398 Ausländische Eisenbahnen. Hauptkasse der Eisenbahndirektion; ferner in Lugano, Chur, St. Gallen, Bern (Eidg. Staatskasse), Euzern, Solothurn, Aarau, N euchatel, Lausanne, Genf, Zürich, Glarus, Schaffhausen, Frauenfeld. Schweizerische Nordostbahn in Liquidation in Zürich. Die G.-V. vom 2./11. 1901 genehmigte den Rückkaufsvertrag; sodann beschloss eine weitere G.-V. am 27./12. 1901 die Auflösung und Liquid. der Ges. Nach den Beschlüssen der letzten G.-V. wurde die Liquid. in folgender Weise durchgeführt. In erster Linie wurden die noch in Umlauf befindlichen 1033 Prior.-Aktien am 31./12. 1901 mit je frs. 590 zurückbezallt. Die übrigen Aktien erhielten vom 21./1. 1902 an bei der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich, dem Schweizerischen Bankverein in Basel, Zürich, St. Gallen, der Eidgenössischen Bank in Zürich und deren Comptoirs in Basel, St. Gallen, Bern und Genf, der Kantonal- bank von Bern als erste Liquidationsrate frs. 27.50 ber Aktie gegen Ablieferung des zu der Aktie gehörigen Couponbogens mit den Div.-Coup. für das Jahr 1902 und folgende und Talon. Sodann mussten innerh. der Frist vom 24./2.–10./3. 1902 die Aktien zum Um- tausch gegen die von der Schweizer. Eidgenossenschaft als Kaufpreis übergebenen 3½ % Bundesbahn-Oblig. eingereicht werden. Die Inhaber der Aktien, für die der Umtausch in natura stattfand, erhielten für je 2 Aktien der Schweizer. Nordostbahn eine 3½ % Bundes- bahn-Oblig. von frs. 1000 mit vom 31./12. 1901 ab lauf. Zs. Die Inhaber von Aktien, für welche ein Umtausch nicht stattfand, erhielten für jede Aktie einen Barbetrag von frs. 498.75 nebst 3½ % Zs. vom 31./12. 1901 ab. Für diejenigen Aktien, welche nach dem 10./3. 1902 eingereicht werden, wird der Barbetrag von frs. 498.75 nebst 3½ % Zs. bis zum 10./3. 1902 ausbezahlt. Mit dem 11./3. 1902 hört jede Zinsvergütung auf. An Stelle der Aktientitel erhielten die Aktionäre Inhaber-Certifikate, die als Stimmrechtsausweis für die G.-V. und als Legitimationsurkunde zum Bezuge des auf jede Aktie etwa noch entfallenden Schluss- betreffnisses der Liquid. dienen. 4 % Anleihe von 1887 u. 1889. Bis frs. 160 000 000, hiervon begeben frs. 87 000 000 vom 1./10. 1887, und frs. 5 000 000 vom 1./3. 1899, zus. frs. 92 000 000. Stücke à rs. 500. Zs.: Em. 1887: 1./4., 1./10, Em. 1889: 1./6., 1./12. zum jeweiligen Tageskurse. Tilg.: Nach Plan Em. 1887 ab 1897 bis 1954; Em. 1889 im Betrage von frs. 5 000 000) ist zur Rückzahlung per 1./12. 1903 gekündigt. Den Inhabern der gekündigten Oblig. wurde in der Zeit vom 2.–14./3. 1903 der Umtausch in 3½ % Bundesbahn-Oblig. von 1902 angeboten. Sicherheit: Pfandrecht I. Ranges auf die Nordostbahn exkl. ehem. Nationalbahn u. Linjen Effretikon-Hinweilu. Sulgen- Gossau. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Dis- conto-Ges., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., Fil. der Deutschen Bank, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Disconto-Ges., Joh. Goll & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, ferner in Augsburg, Karlsruhe, Leipzig, München, Mülhausen, Strassburg, Stuttgart, Wien u. in div. Schweizer Plätzen. Kurs 1889–1902: In Frankf. a. M.: Em. 1887: 103.10, 101.80, 102, 103.80, 103.70, 102.70, 102.50, 100.60, 101, 102, 100.80, 101, 101.20, 102.40 %. Türkische Eisenbahnen. Anatolische Eisenbahn-Gesellschaft in Konstantinopel. (Société du chemin de fer Ottoman d'Anatolie.) Gegründet: 23./3. 1889. Zweck: Bau u. Betrieb der der Deutschen Bank in Berlin durch Kaiserl. Ferman v. 23. Mouharrem 1306 (4./10. 1888) konc. Linie Haidar-Pacha nach Angora mit einer Länge von 577, 564 km, seit dem 31./12. 1892 in voller Ausdehnung in Betrieb; sodann Bau und Betrieb der durch Kaiserl. Ferman vom 26. Redjeb 1310 (15./2. 1893) konc. Ergänzungs- Strecke von Eskichéhir nach Konia, einschl. einer Zweigbahn nach Kutahia, mit einer Länge von 444,887 km, gänzlich in Betrieb seit dem 29./7. 1896; ferner Bau und Betrieb der unter dem 10./10. 1898 konc. Verbindungsbahn zwischen Ada-Bazar Station (jetzt Hamidié, auf der Stamm- bahn) und Ada-Bazar Stadt, 9 km, in Betrieb seit 1./11. 1899. Ausserdem besitzt die Ges. einen Hafen in Derindje am Marmara-Meer und baut einen solchen in Haidar-Pacha. Für den Bau u. Betrieb des Hafens in Haidar-Pacha ist am 19./3. 1902 eine bes. Ottomanische A.-G. unter der Firma: Société du Port de Haidar-Pacha, tete de ligue du Chemin de fer Ottoman d'Anatolie gegründet worden. Ferner ist ihr die bisher nicht aus- geführte Konc. zur Weiterführung der Bahn von Angora nach Caesarea, das Vorzugsrecht für den Bau einer Zweigbahn von Ada Bazar nach Bolou (ca. 120 km) und endlich die Konc. für die Linie Konia nach Bagdad (Koncessionsakte vom 21. 1. u. Kaiserl. Ferman vom 18./3. 1902) ein- geräumt. Am 20. Febr./5. März 1903 wurde mit der türk. Reg. eine neue Konvention gezeichnet und durch Kaiserl. Ferman vom 22. Zilhidjé /21. März 1903 sanktioniert. Dureh diese Kon- vention ist der Anatol. Eisenb.-Ges. das Recht und die Pflicht auferlegt worden, die Bagdad. koncession auf die neu zu errichtende „Société Imperiale Ottomane du Chemin de fer de Bagdad zu übertragen, deren Konstituierung am 13./4. 1903 in Konstantinopel stattgefunden hat. Die türk. Reg. hat der Anatol. Eisenb.-Ges. die Verpflichtung auferlegt, 10 % des A.-K. von frs. 15 000 000 der neuen Ges. dauernd zu behalten. An der neuen Ges., welcher der Bau der ersten Teilstrecke der Bagdadbahn von km 200 übertragen werden soll, wird die Anatol. Eisenb.-Ges. durch einen mässigen Anteil beteiligt sein.