Gewerkschaften. 407 üܽhP è % % % 0 .. hförderungg. 93 433 648022 696839 771745 766092 875 424 ((/........ 207 989 234 692 237619 289 461 234 719 232 836 Durchschnittl. Belegschaft. Mann 2 452 2 743 2959 3384 3 805 3 910 beute pro Kux . MN. 436 600 600 1000 900 900 Kurs der Kuxe in Essen: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 niedrigster 7400 G 6500 G 9800 B 10 900 B 12 500 G 13 100 G 12 400 6 9600 G (5./8.) 9900 (3./3.) Gewinn 1902: Betriebsüberschuss M. 2 081 893, davon ab Abschreib. 695 239, Rücklage für schwebende Prozesse 537 054, Ausbeute 849 600. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grubenfelder 14 709 893, Schacht I: Betriebsgebäude 447 360, Arb.-Wohngebäude 4648, Kokerei 128 775, Masch., Kessel, Pumpen 615 214, Werkzeug, Utensil., Inventar 102 705, Wasserleitung 5414, Ausrichtung 191 112; Schacht II: Betriebs- gebäude 415 408, Beamten-Wohngebäude 116 114, Arb.-Kolonie 210 293, Kokerei 436 326, Masch., Kessel, Pumpen 560 555, Werkzeug, Utensil., Inventar 92 771, Wasserleitung 8544; Schacht 1 u. II: Grundstücke 143 566, Eisenbahn 58 581; Schacht III: Betriebsgebäude 238 984, Beamten- höchster 7600 B 9150 B 9800 B 14 500 B 14 500B 17100B 17900 B 12 850 G (13./5.) 15 900 (20./10.) 65 Wohngebäude 148 826, Kokerei 257 548, Masch., Kessel, Pumpen 605 834, Werkzeug, Utensil., Inpwyentar 123 967, Wasserleitung 3679, Eisenbahn 88 588, Grundstücke 105 895, Ausrichtung 45 848, Abteufen 28 187; Schacht IV: Betriebsgebäude 744 751, Beamten-Wohngebäude 149 121, Arb.-Kolonie 1 100 075, Masch., Kessel, Pumpen 573 551, Werkzeug, Utensil., Inventar 125 691, Wasserleitung 34 875, Eisenbahn 502 460, Grundstücke 215 946, Ausrichtung 437 947, Abteufen 423 646, Wirtschaft Waldeslust 146 211; Schacht V: Betriebsgebäude 143 962, Masch., Kessel, Pumpen 155 702, Werkzeug, Utensil., Inventar 22 915, Wasserleitung 651, Abteufen 650 665, Ausrichtung 254 391; Schacht VI: Betriebsgebäude 152 008, Masch., Kessel, Pumpen 57 022, Abteufen 251 058, Grundstücke 41 129, Beamten-Wohngebäude 25 771, Werkzeug, Utensil., In- ventar 15 303, Seilbahn 35 968, Ausrichtung 15 076; Schacht VII: Abteufen 269; Material.- Vorräte 33 719, Produktenbestände 40 720, Effekten 467 561, Ausstandversich.-Verband 15 573, Hauskäuferkto 13 593, Kassa 13 569, vorausgez. Prämien 29 740, Bankguth. u. Reichsbank 802 197, Debit. 815 304. – Passiva: Kapitalkto 19 051 013, Anleihe I 2 745 000, do. II 1 365 000, do. III 2 500 000, Grundschuld 199 500, Ausbeute 236 000, Agiokto 3570, Löhne 426 009, Hypoth. 689 341, Ahnleihe-Zs.-Kto 149 737, Arb.-Unterst.-F. 26016, Knappschaftsgefälle 25 050, Knappschafts-Berufs- genoss. 108 000, Kredit. 379 219, Kto für schweb. Entschädigungen 537 054. Sa. M. 28 440 510 0 Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Steinkohlenbergwerk zu Hamborn. Gegründet: 28./11. 1871. Berechtsame: Die konsolid. Berechtsame der Zeche umfasst 20 Geviertfelder alten Masses und 4 Geviertfelder neuen Masses = 29 418 760 qm; sie hat Bahnanschluss an die rechtsrheinische Eisenbahn in Neumühl und benutzt den eigenen Rhein- hafen Alsum, mit welchem die Zeche und das Hüttenwerk durch Normalspurbahnen ver- bunden sind; der Steinkohlenbergbau wird mit 3 Schächten betrieben, von denen 2 Doppel- schächte und auf einer Förderung von je 600 000 t eingerichtet sind, 2 weitere Schächte, Schacht IV u. V, sind im Abteufen begriffen. Ausserdem besitzt und betreibt die Gew. ein Stahlwerk, ein Walzwerk, eine Kokerei und zwei Ringofenziegeleien. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Anleihen: 4 % konvertierte Anleihe von 1892 (anfangs 4½ %, von 1896 ab auf 4 % herabgesetzt); M. 2 500 000 in 2500 Partial-Oblig. (No. 1–2500) à M. 1000 auf den Namen der Direction der Disconto-Ges. Berlin, in weiss übertragbar. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ausl. zu 100 % in 25 Jahren am 1. Werktage des Jahres per 1./4.; von 1896 ab verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe hat die Gewerkschaft Deutscher Kaiser auf Grund der Ver- pfändungsurkunde v. 3./5. 1892 lt. der in den Händen der Dir. der Disconto-Ges. befindl. Hypoth.-Briefe eine Kaut.-Hypoth. im Betrage von M. 2 750 000 bestellt mit ihrem im Ober- bergamtsbezirk Dortmund und in den Gemeinden Beeck-Hamborn, Walsum, Dinslaken und Holten Kreises Ruhrort belegenen, in dem Berg-Grundbuche des Kgl. Amtsgerichts Ruhrort Band III, Blatt 8 eingetragenen gesamten Bergwerkseigentum — mit Ausnahme der von Zeche Rheinland herrührenden Parzellen im Belaufe von ca. 11 ha – sowie mit dem in den Katastralgemeinden Beeck-Hamborn belegenen, im Grundbuche desselben Amtsgerichts von Hamborn, Wittfeld und Schmidthorst Band VI, Blatt 10 eingetragenen Grundeigentum von ca. 57 ha, und zwar mit allem unbewegl. und bewegl. Zubehör, namentlich den auf- stehenden Gebäuden, Maschinen u. sonst. Anlagen. Diese Kaut.-Hypoth. ist auf den Namen der Disconto-Ges. eingetragen und steht auf allen erwähnten Pfandobjekten zur ersten Stelle. Zahlst.: Bruckhausen a. Rh.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Ess. Credit-Anstalt. Aufgelegt: 1./7. 1892 zu 100 % Kurs in Berlin Ende 3692–1902: 100.25, 100.30, 102.25, 100.40, 100, 100.50, 100, 97, –,, 95.50, 99.75 %. 4 % Anleihe von 1895: M. 2 500 000 in 2500 Teilschuldverschreib. à M. 1000 auf den A. Schaaffh. Bankv. in Berlin lautend und von diesem ohne Gewährleistung weiter cedierbar. 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Ausl. zu 100 % mit mind. 2½ % p. a.; v. 1./4. 1897