416 Gewerkschaften. stärkte Tilg. zulässig. Zahlst. wie bei der 1875er Anleihe. Kurs Ende 1890–1902; 101.75, 100.50, 100, 98, 100, 100.50, 102.25, 101.50, 101.25, 100.60, 100.50, 101.50, 101.60 %. Notiert Leipzig. 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1909; 0(000. Zs. 1/1., 1.. Tilg.: Von 1897 ab mit jährl. 2 % durch Verlos. im Mai ber 31./12. verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Aufgelegt in Leipzig 21./6. 1893 zu 98 %. Kurs Ende 1893–1902: 97.75, 97.75, 100.50. 103.75, 101.75, 102, 100.60, 100.25, 101.50, 101.80 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1902; 2956 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg: Von 1901 ab durch Verl. bis spät. 1928, von 1905 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20./11. 1897 zu 101.25 %. Kurs Ende 1898–1902: 103.50, 102, 100.75, 101.50, 101.75 %. Notiert in Leipzig. Verj. der Zs. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Anleihe von 1902. M. 6 000 000, davon begeben bis Ende 1902 M. 2000 000, in Stücken 0, 1009. Zs.: 2./1., 1./. Tilg.: Von 1910 ab durch Verl. bis spät. 31./12. 1931; von 1910 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Haupt- kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Eingeführt zunächst M. 2 000 000 in Leipzig am 31./12. 1902 zu 101.80 0%. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Barbestände u. Bankguth. 1 262 900, Aussenstände bei der Metallhandlung u. den Hämmern etc. 1 470 361, ausstehende Vorschüsse 484 183, Forderung der Anleihe von 1902 an den Betriebs-F. 920 800, hypoth. Forder. 859 429, Effekten 6 129 549, Grundstücke 11 184 916, Natural., Halbprodukte, Produkte u. Material. 9 238 417. – Passiva: Anleihen 15 442 000, bewilligte, aber noch nicht verwend. Mittel zu diversen Zwecken (Rest- ausgaben) 87 405, empfangene Vorschüsse 1 632 236, schuldige Kapitalien 1 038 867, do. Hypoth. 1 982 742, R.-F. 5 735 616, Feuerversich.-F. 268 333, Unfallversich.-F. 135 938, Ern.-F. für die Bergwerksbahn 824 007, Vermögenswerte à Kto der Anleihen von 1893 u. 1897 u. aus den der Häuser Kommiss.-Kasse aus dem allg. Betriebs-F. überwiesenen Barmitteln erworben 3 975 367, Betriebs-F. 428 045. Sa. M. 31 550 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn bei den Forsten 42 954, do, übrigen Nebenwerken 2 036 684, do. der Verwalt. der Grundst. 98 809, Kursgewinn an Effekten 66 730. – Ausgabe: Verlust bei den Kupferschiefer-Berg- u. Hüttenwerken 1738 683, Zs. 344 479, Ver. luste bei den allg. Einnahmen u. Ausgaben 53 905, Gesamtertrag 108 110. Sa. M. 2 245 177, Auszug aus den Geschäftsberichten. ver. Preis „ „ verkauft Preis 3 mögen mit = kauft Silber Netto- Ausbeute Ausschl. des An- Reines = Kupfer 100kg Gewinn feertes der leihen Vermög t Raffinad kg kg im Ganzen prKus Berg- und 3„. ...... ........... in M. in M. Gewinn) 3 18900 16392 119,13 90017 140.12 6 934 67¹ 5184 000 75 37 594 622 7729 000 29 865 622 1891 13 540 115,60 80 512 132.17 4 696 700 2 764 800 40 35 519 468 7371 000 28148 408 Verlust 1892 12 944 100,47 85 976 116.17 253 065 – 31 148 680 7006 000 24 142 680 1893/ 13 743 99,02 75 307 103.99 178 650 — 33 506 276 10664 500 22 841776 1894 15 104 85,97 75 489 85.10 2 870 851 29 175 870 10 331 500 18 844 370 Gewinn 1895 16 674 90,77 75 877 88.02 3 070 084 1 728 000 25 33 147 103 11 991 000/21156 103 1896 15 324 100,53 100 357 90.41 6 779 544 3 801 600 55 36286 735 11 642 000 24 644 735 1897 719 439 103,61 95 565 80.85 3 481 660 2 764 800 40% 38 743 250 16 165500 22 577750 1898 20 082 107,62 103 949 79.43 2 999 975 3 110 400 45 35 807 101/15680 500/20 126 601 1899 20 514 145,37 119 106 1900 18 971 153,45 97 496 83.55 9 314 149/6 220 800 90, 38.182 165 14 683 00023 499 165 1901 18 926 150,71 99 132 80.07 4 917 665 3 110 400 45 30687969 14069 00016 618 969 1902 *18 775 112.57 98 446 70.93 108 110/1036 800 15, 26 809 305 15 442 000 11 367305 1890–96 exkl. elektrol. Kupfer. Inkl. elektrol. Kupfer. Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft zu Oelsnitz im Erzgebirge. Gegründet: Als Gewerkschaft 1884 nach Umwandlung der 1856 gegründeten Akt.-Ges. „Oelsnitzer Bergbaugesellschaft“, Zweck: Betrieb von Steinkohlenbergbau. Das unter- irdische Areal umfasst 281 Acker 101 dR., der oberird. Besitz Ende 1902: 70 Acker 227,4 qR. Schächte: Friedensschacht, Hedwigschacht. Kuxe: 4879 inkl. 2 Kuxe, welche in 50/100 Kuxen begeben sind. Jeder Kux darf nur in Teile von 50/100 zerlegt werden. Ahnleihen: 4½ % Prioritätsanleihe von 1862: M. 750 000, in Umlauf Ende 1902: M. 300 000 in Stücken à M. 300. Z.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Ausl. im Juli per 31./12. nach Plan. 80.85/11 515342 6 912 000 100 10 534 077 15 186 000 25 348 077