Gewerkschaften. 417 Zahlst.: Oelsnitz: Hauptkasse der Gew.; Berlin: Deutsche Bank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bankverein; Glauchau: Franz Meyer; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magde- burg: Dingel & Co.; Zwickau: Hentschel & Schulz. Kurs in Zwickau Ende 1897–1902: 104.50, 103.75, 100.70, 101.50, 102, 102.75 %. 8 4½ % Prioritätsanleihe von 1894: M. 1 000 000, davon in Umlauf Ende 1902: M. 880 000, in Stücken à M. 300, 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Mit jährl. 4 % von 1900 ab dureh Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres, verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs in Zwickau Ende 1897–1902: 104.50, 103.75, 101, 101.50, 102, 102.75 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gew.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jeder Kux = 1 St. Zur Teilnahme an der Vers. sind nur die in das Gewerkenbuch eingetragenen Kuxinhaber berechtigt; die Umschreibegebühr beträgt 25 Pf. pro Kux. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis diese M. 100 000 erreicht, vom Überschuss 4 % an Grubenvorstand, Rest zur Verfügung der Gewerken. Kohlenförderung 1890–1902: 1 975 363, 2 150 284, 2 125 152, 2 204 292, 2 218 944, 2 420 306, 2 384 375, 2 529 702, 2 654 883, 2 649 458, 2 673 377, 2 609 579 hl, 209 598 t. 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Durchschnittspreis pro hl in Pf. 80.51 77.75 77.84 81.97 85.99 91.25 93.78 109.03 115.15 Gestehungskosten „ „ „ 70.27 71.01 67.18 71.53 73.83 72.85 75.86 84.67 98.52 Durchschnittl. Belegschaft Mann 888 942 892 868 945 956 961 1004 1140 Durchschnittspreis 1902: a) Bahnversand pro t M. 13.59, b) Landverkehr Ppro t M. 17.80 Gestehungskosten pro t M. 11.50, durchschnittl. Belegschaft 1100 Mann. Ausbeute 1890–1902: M. 12, 20, 20, 21, 18, 30, 28, 32, 50, 50, 75, 40, 40 pro Kux. Die Auszahlung der Ausbeute erfolgt in der Regel Mitte April bei der Hauptkasse in Oelsnitz gegen dem Inhaber der Kuxe über den Ausbeutebetrag zugesandte und von diesem retournierte Quittung. Ausbeuten, welche 3 Jahre nach Bekanntm. nicht erhoben werden, verfallen der Gewerkschaftskasse. Kurs Ende 1890–1902: M. 350, 350, 316, 370, 360, 535, 568, 600, 890, 1202, 1129, 960, 975 pro Kux. Notiert in Leipzig und Zwickau. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kohlenfelder 522 222, Hedwigschachtbau 117 1620 Friedensschachtbau 328 340, Grubenbau 243 057, Grundstück 97 039, Gebäude 414 549, Inventar u. Betriebsanlagen 869 388, Wäscheneubaukto 461 791, Wasserstationskto 35 462, Zechenbahn- anlage 52 038, Wegebau 1153, Bestand an Holz 5632, Material. 201, Schmiede 535, Kohlen- bestände 17 200, Debit. (Aussenstände für Kohlen) abzügl. Kredit. 193 753, Bankguth. 88 090, Kassa 30 580, Wechsel 63 191. – Passiva: Prior.-Anleihe von 1862 300 000, do. von 1894 880 000, Zs.-Kto der Prior.-Anleihe von 1862 7101, do. der Prior.-Anleihe von 1894 18 409, Tilg.-Kto der Prior.-Anleihe von 1862 16 432, do. der Prior.-Anleihe von 1894 42 341, R.-F. 132 639, Darlehnskto 36 000, Disp.-F. 55 000, Abschreib.-Kto (Rücklage v. Gewinn per 1888/1901) 1 697 024, Restlohn per Dez. 1902 33 335, Vortrag a. 1901 338, Gewinn 322 763. Sa. M. 3 541 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hedwigschachterhaltungskto 27 153, Friedensschacht- do. 22 842, Grubenbau- do. 417 017, Kohlenförderungskto 1 098 413, Aufbereitungs- u. Ver- ladungskto 181 287, Betriebskosten 30 373, Betriebsanlagenunterhaltungskto 85 965, Gebäude- do. 3253, Wege- do. 385, Gehälter an Dir. u. Beamte, Pens., Mietentschädigung, Kohlendeputate 87 273, Reisespesen etc. an die Mitgl. des Gruben-Vorst. 1620, Verwalt.-Kosfen 7364, Anleihe- u. Darlehns-Zs., Diskont etc. 57 240, Steuern u. Brandversich. 43 919, Oberflächenpacht etc. 7 65, Beiträge für Knappsch.-Berufsgenossensch., Knappsch.-Pens.-Kasse, Knappsch.- u. Beamten- krankenkasse etc. 84 419, Provis. 3686, div. Ausgaben 1762, Vortrag a. 1902 338, Gewinn 1902 322 763. – Kredit: Vortrag a. 1901 338, Gesamterlös inkl. Bestand P. 31./12. 1902 2 452 747, Miete u. Feldpacht 4356, Erlös für Grubenholz, altes Eisen etc. 18 141, Kursgewinn auf ver- Kaufte Anleihe 2235, verfallene Prior.-Anleihe-Zs.-Coup. 20. Sa. M. 2 477 838. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 93 726, z. Delkr.-Kto für zweifelhafte Forder. 3000, R.-F. 11 302, Tant. 19 213, Ausbeute 195 160, Vortrag auf 1903 700. Grubenvorstand: Vors. Rentier Aug. Bauch, Lichtenstein; Stellv. Kaufm. Franz Meyer, Glauchau; Geh. Justizrat Otto Hase, Altenburg; Fabrikbes. Bruno Woller, Stollberg; Bergrat Herm. Scheibner, Lugau; Mühlenbes. Richard Hiller, Zwickau. Direktorium: techn. Dir. H. Mauersberger, kaufm. Dir. R. Wohlmann. Steinkohlengewerkschaft Charlotte in Czernitz 0.8. Gegründet: 1889; Statut v. 23./2. 1894, bestätigt vom Kgl. Ober-Bergamt Breslau am „ 1894, abgeändert am 9./10. 1898, bestätigt am 8./12. 1898. Die Gewerkschaft ist aus den Gewerkschaften Consolidierte Leogrube und Neue consolidierte Charlottegrube hervor- gegangen, ihre Eintragung im Handelsregister erfolgte am 24./9. 1900. Zweck: Der Zweck der Gewerkschaft ist der Bergbau in den ihr gehörigen, im Kreise Rybnik gelegenen Steinkohlengruben, sowie in denjenigen Kohlenbergwerken, welche sie weiterhin noch erwerben sollte, auch die Errichtung aller Anlagen und der Betrieb aller Unternehmungen, welche die Ausnutzung jener Bergwerke und die Verwertung der Produkte derselben fördern können. Besitztum: Die Gewerkschaft besitzt folgende Steinkohlenbergwerke: Neue consolidierte Charlottegrube, Consolidierte Leogrube, Cäcilie, Dicke Verwandtschaft, Wallhofen, Staatspapiere etc. 1903/1904. I. XXVII