418 Gewerkschaften. Czienskowitz, Agnes-Glück, Johannes II, Alexander K, Wilhelm Freund, welche zus. ein Flächenmass von 38 140 062 qm haben. Hierzu kommen noch die vermittelst der notariellen Verträge vom 26./4. u. 29./4. 1901 erworbenen Feldesteile der Steinkohlen- bergwerke Steinbeck u. Heitz bei Czernitz im Ausmasse von zus. 262 525 qm. Ferner besitzt die Gewerkschaft das Rittergut Ober-Rydultau, die Erbscholtisei Nr. 1 in Kal. Radoschau und die Grundstücke Grb. Kgl. Radoschau, Band I Blatt Nr. 39; Grb. Ober. Radoschau, Bd. I Bl. Nr. 2, Bd. II Bl. Nr. 46; Grb. Czernitz Bd. I Bl. Nr. 45; Grb. Orlo- wietz, Bd. I Bl. Nr. 21; Grb. Krzischkowitz, Bd. II Bl. Nr. 68; Grb. Ober-Rydultau, Bd.1 „ 30 u. 44, Bd. II Bl. Nr. 59, 60, 61, 66, 94, 95 u. 96, Bd. III Bl. Nr. 100 u 101 Grb. Nieder-Rydultau, Bd. I Bl. Nr. 13, Bd. V Bl. Nr. 221, 229, 230, Bd. VI Bl. Nr. 244, Bd. VIII Bl. Nr. 321, Bd. X Bl. Nr. 385 u. 386. Der Grubenbesitz ist durch 3 von einander getrennte, sämtlich mit Eisenbahnanschlüssen versehene Förderschachtanlagen, Leo, Schreiber und Erbreich, erschlossen. Die Leoschacht-Anlage besteht aus einem 168 m tiefen Schachte, welcher das Leo- und Niederflöz bis zu einer Tiefe von 100 m über Normal-Null erschliesst, 2 untertägigen Wasserhaltungsmaschinen à 2,5 cbm Minuten- leistung, 1 Kesselhause mit 5 Kesseln von 4 Atm. Spannung, 1 Separation für 600 t Tagesleistung, 1 Zechenhause mit Bureau u. Beamtenwohnung, Magazinen, sowie einer Schmiede- u. Zimmerwerkstätte. Die Schreiberschacht-Anlage besitzt einen 186 m tiefen, in Mauerung stehenden Förderschacht; derselbe erschliesst das Charlotte-, Eleonore- u. Minnaflöz bis zu 95 m über Normal-Null; ferner eine Separation für 1000 t Förderung in zehnstündiger Schicht. Für die unterirdische Wasserhaltung, die Beleuchtung, den Rangierbetrieb u. sonstige Betriebszwecke dient eine elektrische Centrale von 180 PS., welche s. Z. durch eine zweite Primäranlage von 250 PS. erweitert wird. Auf der Schachtanlage sind ferner vorhanden 1 Zechenhaus mit Arbeiter- u. Beamtenbädern, die erforderlichen Nebenwerkstätten und 1 Ringofenziegelei für 15 000 Ziegeln Tages- leistung mit maschineller Einrichtung zur Herstellung der Ziegeln. Die Erbreichschacht- Anlage besteht aus einem 113 m tiefen gemauerten Schachte, welcher das Charlotte-, Eleonore- u. Minnaflöz aus der 155 m über Normal-Null gelegenen Bausohle erschliesst. Auf der Schachtanlage sind vorhanden 1 Separation für 600 t Tagesleistung, 1 elektrische Anlage von 60 PS., die erforderlichen Nebenwerkstätten, ein Zechenhaus mit mehreren Beamtenwohnungen, sowie ein besonderes Beamtenhaus. Der Schacht wird behufs Er- schliessung der Bausohle des Schreiber-Schachtes z. Z. weiter abgeteuft. Zu den obigen 3 Förderschacht-Anlagen gehören 3 Wetter-Schächte, von denen einer mit einem Venti- lator ausgestattet ist. Ein vierter Förderschacht befindet sich im Abteufen, derselbe war im Nov. 1901 121 m tief und bis 78 m Tiefe ausgemauert. Der Häuserbesitz der Gewerkschaft besteht aus einem Verwaltungsgebäude, 45 Beamten- und Arbeiterwohn- häusern nebst Stallungen, 2 Schlafhäusern, 3 sonstigen Zwecken dienenden Gebäuden: die Schachtanlagen und der gesamte Häuserbesitz befinden sich auf dem grundbücher- lich mit einem Flächeninhalt von 197 ha 63 a 49 qm für die Gewerkschaft eingetragenen Grund und Boden. Kuxe: Anzahl derselben 1000. 4½ % Anleihe von 1901. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verlos. zu 103 % im Jan. per 1./7. mit jährl. M. 100 000 innerhalb 25 Jahren, vom 1./1. 1907 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Als Sicherheit für die Anleihe nebst Rückzahlungsaufgeld, Zs. Kosten u. Schäden hat die Gewerkschaft mit Verpfändungs-Urkunde vom 3./8. 1901 und Anhang vom 27./8. 1901 der Firma Born & Busse in Berlin in der Höhe von M. 2 750 000 Sicherungs-Hypoth. an sämtlichen als ihr Eigentum in den Grundbüchern eingetragenen Bergwerken u. Grundstücken bestellt. Die Sicherungs-Hypoth. ist abgesehen von einigen kleineren Posten auf den Grundblättern sämtlicher Hypothekarobjekte an erster Stelle eingetragen. Als Vertreterin der jeweiligen Inhaber der Teilschuldverschreib. ist das Bankhaus Born & Busse in Berlin grundbücherlich eingetragen. Zahlst.: Czernitz: Gewerkschaftskasse; Berlin: Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin 7./1. 1902: M. 2 500 000 zu 100 %. Kurs Ende 1902: 100.75 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gew.-Vers.: Spät. im Mai. Betriebsergebnis: Ebperschse *3 Kohlen- Ke * 7 IsSgsiger Usbe Jahr Produktion Koplen 9 Vakesan. Stenain . „ pro Kux ersicherungs-Prämien t t M. „ . 1896 192 757 172 078 293 283 85175 90 1897 213 333 196 925 337930 114 884 100 1898 262 103 235 215 428 376 132 184 120 1899 266 709 248 820 428 604 348 554 120 1900 308 390 282 944 553 157 306 663 120 Anmerkung: Neuere Angaben waren nicht erhältlich, da die Gew. Geschäfts- berichte nicht veröffentlicht.