Nachträge. 419 Gewerkenrat: Präs. Alex. v. Schreiber, Wien; Vice-Präs. Bergwerks-Dir. Joh. Fitz, Rokycan; Advokat Dr. Ferd. Kallab, Pilsen; Ignatz Löw-Beer, Brünn; Fabrik-Dir. Franz Mikulejsky, Prag; Ernst Felix Pfeiffer, Wien; Hof- u. Gerichtsadvokat a. D. Dr. Albert Rabel, Wien; Fabrikbes. Gustav Ritter von Schoeller jr., Leva (Ungarn); Bergwerks-Dir. Rud. Wachs- mann, Ferdinandgrube bei Bogutschütz O.-S. Repräsentant: Bergwerks-Dir. Franz Radlik, Czernitz. Nachträge. Bamberg. (Siehe Seite 70.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 350 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./6. 1905 ab durch Verl. am 1./3. per 1./6. mit jährl. 1 % u. Zs.- Zuwachs bis 1948, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Bam- berg: Stadtkämmerei; Berlin u. Bamberg: A. E. Wassermann; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, ferner sämtliche Filialen der Kgl. Bayer. Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank sowie deren sämtliche Filialen. Eingeführt in Berlin am 11./6. 1903 zu 99.90 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Esslingen a. N., Württemberg. Vermögen am 31./3. 1902: M. 5 500 000. — Gesamtschuld am 31./3. 1902: M. 3 174 366. 4 % Stadt-Anleihen von 1901/1903. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1911 ab durch Verl. im Aug. per 31./12. innerh. 50 Jahren bis spät. 31./12. 1960; vom 2./1. 1911 ab verstärkte Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Esslingen: Stadtpflegekasse, Esslinger Actien-Bank, Ottenbacher & Co.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co., Deutsche Vereinsbank. Eingeführt in Frankf. a. M. am 15./6. 1903 zu 103.50 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 5 J. (F.) M.-Gladbach. (Siehe Seite 94.) Stadt-Anleihe von 1903, VII. Ausgabe. M. 5 300 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, VII. Ausgabe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1904 ab durch Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 2.2 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte oder Gesamt-Tilg. bis 1./1. 1909 ausgeschlossen. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse: Berlin: Preuss. Central-Genossen- schaftskasse, Rob. Warschauer & Co., Delbrück Leo & Co.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. Aufgelegt in Berlin am 6./6. 1903 M. 4 000 000 zu 99.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Herne. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 630 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./4., 1./10, Tilg.: Durch Verl. im Sept. (zuerst Sept. 1904) per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1904 ab in längstens 35 Jahren; daneben werden die Anliegerbeiträge für die aus Mitteln der Anleihe angelegten Strassen zur ausserordentl. Tilg. verwendet werden; verstärkte Tilg. u. Künd. bis 1913 aus- geschlossen. Zahlst.: Herne: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen, Bochum u. Herne: Essener Credit-Anstalt. Eingeführt in Berlin am 20./6. 1903 zu 99.90 %. Verj. der Zinscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J.(F.) Worms. (Siehe Seite 137.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, Lit. M. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1914 ab durch Verl. im Sept. (zuerst 1913) per 1./1. des folg. Jahres oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte oder gänzliche Tilg. v. 1./1. 1914 ab zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin u. Mannheim: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: XXVI