Nachträge. 423 die Gruppen B, C und D; von den £ 45 000 = £ T. 49 500 der Serie D entfallen £ T. 12 091 auf die Türkenlose. Die Titres der konvertierten Schuld wurden ab Okt. 1884 in Umtausch gegen die genannten abgestempelten bezw. registrierten Stücke ausgegeben; sie sind nach den Amortisationsrechten in vier Gruppen eingeteilt; es umfasst: Serie A = Gruppe 1 die konvertierten Anleihen von 1858 und 1862 (seit 1898 völlig getilgt); Serie B = Gruppe 2 die konvertierten Anleihen von 1860, 1863/64 und die 9 % Schatzbonds von 1872; Serie C = Gruppe 3 die konvertierten Anleihen von 1865, 1869 und 1873; Serie D = Gruppe 4 die 5 % Allgemeine Schuld von 1865; zu dieser Gruppe gehören noch die einer Konversion nicht unterworfenen Türken-Lose; diese sollen nach der Irade im Nominalbetrage auf 45.09 % inkl. Zinszuschlag herabgesetzt werden und partizipieren an dem event. Amortisationsbetrage dieser Gruppe. Serie B. £ 10 241 048 = frs. 256 026 200 zur Konvertierung der Anleihe von 1860 (herabgesetzt auf 62.90 %), von 1863 (auf 76.30 %) und der 9 % Schatzbonds von 1872 (auf 107.75 %). Eingetragen £ T. 11 049 307 = £ 10 044 824; davon in Umlauf März 1903: £ T. 4 464 065; einfache Stücke à £ 20 = frs. 500, 5fache à £ 100 = frs. 2500, 25fache à £ 500 = frs. 12 500 und 50 fache à £ 1000 = frs. 25 000. Zinsen: 1./14. März und 1./14. Sept., zahlbar in Deutschland zum Kurse von kurz Paris; die Coupons lauten auf keinen bestimmten Betrag, bisher (ab 1./13. Sept. 1882) wurde die herabgesetzte Schuld mit jährlich 1 % verzinst. Es sollen hierfür jährlich der dem Administrationsrat für den Dienst der herabgesetzten Schuld überwiesenen Einnahmen verwendet werden und kann der Zinsfuss je nach den Erträgnissen in Bruchteilen von je ¼ % (kleinere Bruchteile sind vorzutragen) bis auf 4 % erhöht werden, jedenfalls soll aber, bevor eine Amortisation statt- finden kann, in erster Linie 1 % Zinsen bezahlt werden. Tilgung halbjährlich ab 1882 mit höchstens 1 % des Nominalbetrages der gesamten reduzierten Schuld entweder durch Rück- kauf oder Auslosung. Sollte der Zinsfuss auf 4 % angelangt sein und für Tilgung 1 % ver- wendet werden können, so ist der etwa noch verbleibende Überschuss dem Staatsschatz zuzuweisen. Zur Tilgung wird das hierfür überwiesene der Einnahmen plus den er- sparten Zinsen der getilgten Titres derart verwendet, dass zunächst ¼ % der Gesamt- Anlehenssumme der Serie A (seit 1898 getilgt), alsdann ¼ % der Serie B, hierauf ¼ % der Serie C u. zuletzt ¼ % der Serie D zufällt. Ist eine Gruppe vollständig getilgt, und sind für die Amort. der noch bestehenden anderen Gruppen je % angewiesen, so verteilt sich ein etwa verbleibender Rest gleichmässig auf diese Gruppen. Solange der Zinsfuss 1 % beträgt, dürfen Ankäufe zur Amortisation nicht über 66/ %, beträgt er bis 3 %, nicht über 75 %, beträgt er über 3 %, nicht höher als 100 % stattfinden; ist der Kurs höher, tritt Verlosung ein (im Jahre 1897 und 1898 fand die Tilgung von Serie A durch Ausl. statt). Sicherheit: Die unter Verwaltung des Administrationsrates stehenden Einnahmen aus der Tabak-, Salz-, Spiritus-Steuer, Stempel, Seidenzoll in gewissen Bezirken und Fischerei-Abgaben; auf diesen 6 indirekten Steuern beruht vorab ein Vorrecht (£ T. 430 500) für die jetzige 4 % (früher 5 %) privilegierte Anleihe von 1890. Ferner die Überschüsse aus Zollerhöhungen und der Patent-Taxe, Tribut Bulgariens (£ I. 100 000) und Ostrumeliens (£ T. 245 000, wovon indes nur 152 026.32 bezahlt werden); Überschuss der Insel Cypern (£ T. 102 596); Einnahmen aus der Tombeki-Taxe [pers. Tab.] bis £ T. 50 000). Verj.: Coup. 6, Oblig. 30 J. n. F. Serie C. £ 30 832 511 = frs. 770 812 775 zur Konvertierung der Anleihe von 1865 (herabgesetzt auf 71 %), 1869 (auf 62.40 %) und 1873 auf (55.25 %). Begeben und eingetragen =― T. 33 604 176 = £ 30 549 251. Stücke, Zs., Tilg., Sicherheit und Verj. wie Serie B. In Umlauf März 1903: £ T. 27 948 140. Serie D. £ 43 968 396 = frs. 1 099 209900 zur Konvertierung der 5 % Allgemeinen Schuld von 1865 (herabgesetzt auf 50 %). Eingetragen £ T. 48 017 162 = £ 43 651 965. In Umlauf März 1903: £ T. 44 620 906. Stücke, Zs., Tilg., Sicherheit und Verj.: Wie Serie B. Zahlst. (bis zu 5 Mon. n. F.): Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: M. M. Warburg & Co. – zum Kurse von kurz Paris –; ausserdem in Wien, Brüssel, Amster- dam, Paris u. London, am letzteren Platze abzügl. engl. Einkommensteuer: nach 5 Mon. nur noch in Konstantinopel. Kurs Ende 1889–1902: Serie B: In Berlin: 22.25, 21.75, 25, –, 35,75, 44.75, –, –, –—, –, –, 48.50, 50.50, 57 %. – In Frankf. a. M.: 22.55, 23.95, 25, 30.70, 35.70, 45, 31, 33, 43.50, 48.50, 46.50, 48, 50.20, 57.50 . – Serie C: In Berlin: 17.40, 18.65, 18.15, 21.75, 24.25, 28.65, 19.25, 20.80, 24.70, 27.45, 25.90, 26.40, 26.75, 32.25 %. – In Frankf. a. M.: 17.42, 18.675, 18.20, 21.60, 24.25, 28.50, 19.20, 20.70, 24.50, 27.50, 25.70, 26.30, 26.70, 32 %. –— Serie D: In Berlin: 17.40, 18.65, 18.15, 21.25, 22.40, 25, 55, 18.95, 20.50, 21.85, 22.75, 22.30, 22.90, 24.40, 29.45 %. – In Frankf. a. M.: 17.425, 18.675, 18.20, 21.20, 22.45, 25.55, 18.90, 20.40, 21.70, 22.70, 22.50, 22.90, 24.40, 29.25 %. – In Hamburg: 16.40, 17.65, 17.20, 20, 21.25, 24.20, 18, 19.40, 20.75, 21.60, 22.20, 22.80, 24.30, 29.25% Ferner Serie C u. D auch notiert in Breslau. Usance: Seit 2./1. 1899 in Hamburg wie an den übrigen deutschen Börsen. Kursnotiz in frs. = M. 0.80, früher in £ = M. 21. 3½ % Egyptische Tribut-Anleihe von 1894. £ 8 212 340, autorisiert durch Trade vom 14. Mai 1894 zur Konversion und Tilgung der 5 % Anleihe von 1854 und der 4¼ % Anleihe von 1871 etc. Der nicht konvertierte Teil der genannten beiden Anleihen wurde per 16. Juli 1894 gekündigt. Stücke à £ 20, 100, 500 und 1000. Zinsen: 15. April und 15. Okt., zahlbar in London in £, in Paris und Konstantinopel zum täglichen Wechsel- kurse. Kapital und Zinsen frei von allen türkischen Steuern. Verlosung in London Juli erstmalig 1895) per 15. Okt. Tilgung al pari aus einem anwachsenden Tilgungsfonds inner- halb 61 Jahren; kann ab 15. April 1905 verstärkt werden. Verjährung: Coupons 6, Bonds 15 Jahre nach Fälligkeit. Sicherheit: Lt. dem 2. Jan. 1894 im „Journal Officiel“ veröffent- 3