2 Landschaftliche Pfandbriefe etc. & Co., Commandit-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Hermann Bartels, Gottfried Herz- feld, Fil. d. Dresdner Bank in Hannover, A. Spiegelberg: Hildesheim: Hildesh. Bank; Herford: Westf.-Lippesche Vereinsbank; Karlsruhe: Veif L. Homburger; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Berg. Märk. Bank, J. H. Stein, Cöln. Wechsler- u. Commissions-Bank; Crefeld: Niederrhein Kredit-Anstalt, Berg. Märk. Bank; Lemgo: Westf.-Lippesche Vereinsbank; Luxemburg: Intern. Bank in Luxemburg; Mainz: Allg. Els. Bankgesellschaft, Filiale Mainz; Magdeburg: F. A. Neubauer, Magdeb. Privatbank, Magdeb. Bankverein; Metz: Intern. Bank in Luxemburg, Filiale Metz; Mannheim: Süddeutsche Bank; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co., Berg. Märk. Bank; Mülheim a. d. Ruhr: Rhein. Bank; Münster i. W.: Westf. Bankver.; Neuss: Niederrhein. Kredit-Anstalt; Odenkirchen: Niederrhein. Kredit-Anstalt; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank, Oldenb. Landesbank; Osnabrück: Osnabr. Bank; Remscheid: Remsch. Bank; Rheydt: Niederrhein. Kredit-Anstalt; Ruhrort: Berg. Märk. Bank, Duisb.-Ruhrort, Niederrhein. Kredit-Anst.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co., Gebr. Röchling; Solingen: Hüser & Co.; St. Johann a. Saar: Lazard Brach & Co., Intern. Bank in Luxemburg, Spar- u. Darlehnskasse St. 9 ohann; Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank in Mann- heim; Trier: Reverchon & Co.; Viersen: Niederrhein. Kredit-Anst., Rhein. Disconto-Ges.; Wesel: Niederrhein. Kredit-Anstalt; Wiesbaden: Marcus Berlé & Co.; Worms: Filiale der Südd. Bank. Provinz Westfalen. (Siehe Bd. I, Seite 32.) 3½ % Provinzial-Anleihe, IV. Ausgabe, 4. Reihe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Rückkauf oder Verl. im Febr. per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Münster i. W.: Landesbank der Provinz Westfalen; Berlin: Seehandlung, Preuss. Central- Genoss.-Kasse, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co.; Cöln, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dortmund u. Essen, sowie sonst. Filialen- Essener Credit-Anstalt; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin im Degz. 1903. Kurs mit den alten 3½ % An- leihen zus. notiert. Kurs in Berlin Ende 1903: 100.20 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Provinz Westpreussen. (Siehe Bd. I, Seite 32.) 3½ % Anleihe des Provinzialverbandes der Prov. Westpreussen, VII. Ausg. M. 1 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 10 000 000) in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Danzig: Landeshaupt- kasse, Westpreuss. Landschaftl. Darlehns-Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. Eingeführt in Berlin im Dez. 1903 M. 1 000 000. Kurs mit 3½ % An- leihe, Ausg. Vu. VI zus. notiert. Kurs in Berlin Ende 1903: 99.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3... =―――― . Ländschaftliche Pflandbriefe tc. Bayerische Landwirthschaftsbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München. (Siehe Bd. I, Seite 46.) 3½ % Pfandbriefe, Serie VI im Gesamtbetrage von M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. binnen längstens 58 J. Sicherheit u. Zahlst. wie Serile I. Eingeführt in München im Okt. 1903. Kurs mit Serie I–V zus. notiert. Kurs in München Ende 1903: 99.40 %. Allgemeine Rentenanstalt zu Stuttgart Lebens- und Rentenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit. (Siehe Bd. I, Seite 60.) 3½ % Pfandbriefe von 1903. M. 12 000 000 in 6 Serien à M. 2 000 000; Stücke bei jeder Serie 400 2000, 600 £ 1000, 800 0 500, 1000 7 200 M. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Rückzahl. vor dem 1./2. 1914 ausgeschlossen, von dieser Zeit ab entweder durch Rückkauf oder durch Verl., oder teils durch Rückkauf u. teils durch Verl. innerh. 40 J.; vom 1./2. 1914 ab ausserord. Tilg. im Wege der Künd. mit mind. 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Dem Nom.-Betrage der ausgegebenen Schuldscheine muss jederzeit ein mind. gleich hoher Betrag von Hypoth., die nach § 16, Ziff. 1 der Satzung gesichert sind u. einen mind. gleich hohen Zs.-Ertrag ab- –