6 Deutsche Stadt-Anleihen. vorgenommen werden. Am 31./12. 1902 bestand das Personal der Ges. aus 32 weissen An- gestellten und 618 Farbigen. Kapital: M. 2 000 000 = frs. 2 500 000 in 5000 Anteilen à M. 400 = frs. 500; hiervon ist Serie A (Nr. 1–2500) voll eingezahlt, Serie B (Nr. 2501–5000) mit 25 % eingezahlt, die ferneren Einzahlungen können nach Bestimmung des Direktoriums eingefordert werden. Genussscheine: 15 000 Stück; hiervon wurden 10 000 Stück an Dr. J. Scharlach u. Sholto Douglas für die Übertragung der von ihnen erworb. Rechte an die Ges. gewährt, die restl. 5000 Genussscheine erhielten die Gründer der Ges., u. zwar je 1 Genussschein für jeden Anteil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. des nächsten auf das Geschäftsj. folg. Jahres. Stimmrecht: Zur Stimmabgabe sind nur diejenigen Mitgl. berechtigt, welche ihre Anteile oder Genussscheine mind. 3 Tage vor dem Tage der G.-V. gegen Bescheinigung hinterlegt haben. 1 Anteil = 1 St., 2 Genussscheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis derselbe 25 % des Grundkapitals erreicht hat, sodann 5 % auf die eingez. Beträge der Anteile. Falls der Reingewinn eines Jahres zur Deckung dieser Div. nicht ausreicht, erhalten die Anteile aus dem Gewinn des nächsten Jahres 5 % auf die eingez. Beträge zuzügl. der im Vorj. nicht gezahlten Beträge u. so fort, jedoch ohne Zs. auf die im Vorj. nicht gezahlten Div. Der Anspruch auf die Nachzahl. wächst den Div.-Scheinen des folg. Jahres resp. der folg. Jahre zu u. ist mithin immer mit dem Div.-Schein des letzten lauf. Geschäftsj. verbunden; vom verbleib. Gewinn 10 % dem Landesfiskus von Kamerun, sodann 10 % Tant. an Dir. vom gesamten zur Ausschüttung gelangenden Gewinn, Rest gleichm. verteilt unter Anteil- u. Genussscheine. Verj. der Div.: 4 J. n. F. Liquidation: Im Falle einer Auflös. der Ges. werden nach Tilg. der Schulden u. Deckung der Liquid.-Kosten zunächst die auf die Anteile eingez. Beträge nebst 5 % seit der letzten Auszahl. der Div. gemäss Art. 36b zurückgezahlt. Von dem Überschuss erhält das z. Z. des Eintritts der Liquid. im Amt gewesene Direktorium 10 % als Vergüt. für die gesamte Leitung der Liquid. u. der Rest wird auf die Anteile u. die Genussscheine gleichmässig verteilt u. ausgezahlt. Die Verteilung darf nicht eher vollzogen werden, als nach Ablauf eines Jahres von dem Tage an gerechnet, an welchem die Auflös. der Ges. unter Aufforderung der Gläu- biger, sich bei ihr zu melden, in den Gesellschafts-Blättern bekannt gemacht worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Europa: Ausstehende 75 % auf 2500 Anteile, Serie B à M. 400 750 000, Kassa 135, Mobil. u. Material 580; Afrika: Konc.-Kto (früher Anlagekosten der Niederlassungen u. Grundeigentum) 482 399, Flussmaterial 129 546, Kassa 32 849, Mobil. u. Material 18 400, Vieh- u. Geflügelbestand 240, Waren u. Proviant 311 209, Produkte 428 179, Bankguth. 120 852, div. Debit. 63 582. – Passiva: A.-K.: Anteilscheine Lit. A u. B (15 000 Genussscheine ohne Wertangabe) 2 000 000, R.-F. 2367, einzulös. Wechsel 1918, Unk. zu Lasten von 1902, die jedoch erst im Laufe von 1903 bezahlt wurden 63 871, R.-F. f. Assekuranz auf Dampfer 12 445, div. Kredit. 234 761, Gewinn 22 610. Sa. M. 2 337 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Afrika: Abgaben 48 662, Unk. 483 609; Europa: Ver- walt.-Kosten 32 110, Agio u. Kommission 1959, do. auf Markwährung 3047, div. Spesen 13 381, do. Abschreib. 19 899, Übertrag auf: das Kto Res. f. Assekuranz auf Dampfer 6222, do. statut. R.-F. 605, Gewinn 22 610. – Kredit: Vortrag 11 111, Diskont auf Fakturen 1932, Zs. 280, Bruttogewinn auf Produkte u. Transaktionen in Afrika 618 782. Sa. M. 632 105. Kurs Ende 1899–1903: 180, 123, –, –, – %. Notiert in Hamburg. Die Anteile wurden in Hamburg eingeführt am 15./2. 1899 zu 150 %. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Direktorium: Vors. Dr. Julius Scharlach, Hamburg; I. Stellv. Oberst Albert Thys, Brüssel; II. Stellv. Hermann Münster-Schultz, Albert Weber, Hamburg; Bürgermeister a. D. Hippo- lyte Lippens, Gent; Konsul Franz Philippson, Alex. Delcommune, Brüssel; L. Sanne, Hamburg; Freiherr von Stetten-Buchenbach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Brüssel: F. M. Philippson. ―― Deutsche Stadt-Anleihen. Cöln. (Siehe Bd. I, Seite 81.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 24 779 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./7. oder durch Ankauf von 1905 ab bis spät. 1941; zum Zwecke der Tilg. wird ein Tilg.-Stock gebildet, welchem bis 1913 einschl. wenigstens 1¼ %, von 1914 ab mind. 1½ % des entspr. Teils des Anleihekapitals sowie die Zs. von den getilgten Schuldverschreib. zuzuführen sind, Gesamtkünd. u. Verstärk. der Ausl. bis 1909 ausgeschlossen. Zahlst.: Cöln: Stadtkasse, A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. L. Eltzbacher & Cie., Deichmann & Co., Köln. Wechsler- u. Commissions-Bank, A. Levy, Leopold Seligmann, J. H. Stein; Berlin: Sechandlung, Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Genoss.- Bank von Soergel, P. & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., F. W.