――― Deutsche Stadt-Anleihen. 7 Krause & Co. Bankgeschäft, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank, Genoss.- Bank von Soergel, P. & Co., Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber; Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Bückeburg: Niedersächs. Bank Fil. der Dresdner Bank; Coblenz; Leopold Seligmann; Dresden: Dresdner Bank; Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Fürth: Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank; Hannover: Herm. Bartels, Dresdner Bank; Karlsruhe: Straus & Cie.; Mannheim: Dresdner Bank, Südd. Bank; München: Bapyer. Handelsbank; Nürnberg: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin, Cöln etc. am 21./12. 1903 M. 24 779 000 zu 99.85 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Cöthen i. Anh. 3½ % konv. Anleihe von 1880 (anfangs 4 %, seit 1889 auf 3½ % herabgesetzt). M. 450 000, davon noch in Umlauf M. 274 500 in Stücken à M. 300. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1880 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % konv. Anleihe von 1884 (anfangs 4 %, seit 1889 auf 3½ % herabgesetzt). M. 498 000, davon noch in Umlauf M. 429 300 in Stücken à M. 300. Zs.: 2/1; u 1/7. Hlg.. ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Anleihe von 1890. M. 500 000, hiervon noch unbegeben M. 54 000, von den be- gebenen M. 446 000 noch in Umlauf M. 421 400 in Stücken à N. 300, 500. Z2s.: /1. .?. Tilg.: Vom 1./7. 1895 ab durch Verl. im Juli ber 2./1. des folg. Jahres mit jährl. ½ % u. Zs.- Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Anleihe von 1895. M. 320 000, hiervon noch unbegeben M. 34 000, von den be- gebenen M. 286 000 noch in Umlauf M. 252 800 in Stücken à M. 300, 500. 28.: 21 Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. im Juli ber 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zu- wachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Anleihe von 1896. M. 300 000, davon noch in Umlauf M. 276 200 in Stücken à M. 300, 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1896 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Anleihe von 1903. M. 250 000 in Stücken à M. 300, 500. Zs. 2/1. u 1/7 .. Vom 1./7. 1904 ab durch Verl. im Juli ber 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zu- wachs: Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. für alle Anleihen: Cöthen i. Anh.: Kämmerei-Kasse, Fil. der Anhalt-Dessauischen Landesbank; Berlin: Deutsche Bank; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Die Anleihen wurden in Berlin eingeführt 3./9. 1903 zu 99.80 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 99.25 %. Verj. der Zinsscheine der Anleihen von 1880, 1884, 1890, 1895 u. 1896 in 3 J. (K.), der Anleihe von 1903 in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Crefeld. (Siehe Bd. I, Seite 82.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. 1% Tilg.: Vom 1./4. 1905 ab durch Verl. im Sept. oder Ankauf mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1966 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis Ende 1911 aus- geschlossen. Zahlst.: Crefeld: Stadtkasse: Berlin: Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Auf- gelegt in Berlin 26./8. 1903 M. 2 000 000 zu 99.40 %. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1903 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1904 ab durch Verl. im Sept. oder Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1942; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis Ende 1911 aus- geschlossen. Zahlst. wie 3½ % Anleihe von 1901. Aufgelegt in Berlin 26./S. 1903 M. 4 000 000 zu 99.40 %. Kurs der Anleihen von 1901 u. 1903 in Berlin Ende 1903: 98.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Döbeln. Gesamte Stadtschuld M. 2 729 851.30. – Stadt-Vermögen M. 3 698 053.35. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 200 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Jan. per 1./7. oder freihänd. Rückkauf binnen 48 Jahren. Verstärkung u. Totalkünd. mit halbj. Frist zulässig. Zahlst.: Döbeln: Stadthauptkasse, städt. Sparkasse, Döbelner Bank, letztere auch in Rosswein u. Waldheim Dresden: Sächs. Bank. Aufgelegt in Dresden 27./8. 1903 zunächst M. 200 000 zu 100 %. Kurs in Dresden Ende 1903: – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)