Deutsche Stadt-Anleihen. Elbing. Stadt-Anleihe von 1903 im Höchstbetrage von M. 4 645 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 251 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1905 ab durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst Juni 1904) Per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1.5445 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Elbing: Kämmereikasse, Fil. der Nordd. Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin 30./10. 1903 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 98.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Ems. 3½ % Stadt-Auleihe von 1903. M. 1 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 31./12. 1904 ab durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst Juni 1904/ per 31./12. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ems: Stadtkasse, L. J. Kirchberger; Berlin: S. Bleichröder. Eingeführt in Berlin 15./8. 1903 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Erfurt. (Siehe Bd. I, Seite 88.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, V. Ausgabe, 3. Abteilung. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. vom Dez. 1904 ab innerh. 36 Jahren in derselben Weise wie die 1. u. 2. Abteilung; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. v. 1./7. 1908 ab zulässig. Zahlst.: Erfurt: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin am 8./7. 1903 M. 1 000 000 zu 99.70 %. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1893, IV. Ausgabe, 1. Abt. zus. notiert. Kurs in Berlin Ende 1903: 99.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Frankfurt a. M. (Siehe Bd. I, Seite 90.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 27 000 000 in 3 Abteil. von je M. 9 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000.- Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von dem auf die Begebung jeder Abteil. folg. Rechnungsjahr an durch Verl. im Juni per 1./11. oder durch Ankanf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 14./1. 1904 M. 13 000 000 zu 99.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Freiburg im Breisgau. (Siehe Bd. I, Seite 92.) Stadt-Anleihe von 1903. Gesamtbetrag M. 10 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1908 ab durch Verl. im April per 1./1 1. nach einem Tilg.-Plan innerh. 44 Jahren; vom 1./5. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Frei- burg i. Br.; Stadtkasse, Jos. Alex. Krebs; Berlin: Berliner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hannover: A. Spiegelberg; Mannheim: Weil & Benjamin; München: Bayer. Handelsbank. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. am 7./7. 1903 M. 4 000 000 zu 100 %. Kurs Ende 1903: In Berlin: 99.90 %. – In Frankf. a. M.: 99.90 %. Verjährung der Zinsscheine in 3 Jahren, der verl. Stücke in 5 Jahren nach Fälligkeit des letzten der den Schuldverschreib. beigegebenen Zins- scheine. Erneuerung der Zinsbogen in je 10 Jahren. Freudenstadt, Württemberg. 4 % Stadtgemeinde-Anleihe von 1903. M. 510 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1905 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. am 1./10. per 1./4. des folg. Jahres oder teils durch Rückkauf, teils durch Verl. in 50 J. bis 1954; vom 1./10. 1913 ab verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Freudenstadt: Stadtpflege, C. Haug Nachf.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Eingeführt in Stuttgart 13./11. 1903 zu 103 %. Kurs in Stuttgart Ende 1903: 103.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Fürstenwalde a. Spree. 3½ % Stadt-Anleihe vom 1. Okt. 1903. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Q...