Deutsche Stadt-Anleihen. 9 Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 35 J.; dem Tilg.-F. werden ferner die Betriebsüberschüsse des Schlachthauses, der Kaserne, der sonst. Kasernements- bauten, der Kanalisation u. der Wasserleitung zugeführt; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Fürstenwalde a. Spree: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Nationalbank f. Deutschl. Aufgelegt in Berlin 3./10. 1903 M. 1 500 000 zu 98.75 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 99 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Gera. (Siehe Bd. I, Seite 93.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg.: Von 1905 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Juni per 31./12. mit jJjlährl. mind. M. 30 000 u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1948; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Gera: Kämmereikasse, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Gewerbebank, Gebr. Oberlaender, Bauer & Anders; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingeführt in Leipzig 8./10. 1903 zu 99.50 %. Kurs in Leipzig Ende 1903: 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Glauchau. (Siehe Bd. I, Seite 95.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. binnen 44 Jahren, von 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Glauchau: Stadthauptkasse, Ferd. Heyne, Zeune & Teich- mann; Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl.; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt in Berlin u. Dresden am 3./7. 1903 zu 99.70 %. Kurs Ende 1903: In Berlin: 99.50%% Dresden: 99.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kreis Hadersleben. (Siehe Bd. I, Seite 96.) 3½ % Anleihe von 1903 (zum Zwecke der Erbauung einer Kleinbahn von Ustrup nach Toftlund, sowie zur Rückzahl. eines gleichfalls für Kleinbahnzwecke bei Privaten u. Spar- kassen aufgenommenen Darlehens). M. 1 100 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Juni (zuerst 1904) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hadersleben: Kreiskommunalkasse; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Hamburg 18./8. 1903 M. 1 100 000 zu 99.35 %. Kurs in Hamburg Ende 1903: 98.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Hameln. (Siehe Bd. I, Seite 98.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, IV. Serie, Abt. III (Restbetrag der Anleihe v. 19./7. 1899). M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000, 5000. 2s.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Jan. ber 1./7. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Braunschweig- Hannov. Hypoth.-Bank, Herm. Bartels, Dresdner Bank. Eingeführt in Hannover 4./8. 1903 zu 99.75 %. Kurs in Hannover Ende 1903: 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 10 J. (F.) Harburg a. d. Elbe. (Siehe Bd. I, Seite 99.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Z s. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Dez. (zuerst Dez. 1905) per 1./4. des folg. ) ahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1906 ab bis spät. Ende 1941; vom 1./4. 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse; Han- hover: Hannov. Bank sowie deren Filialen in Harburg, Lüneburg u. Celle; Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin 10./8. 1903 zu 99.10 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 99 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kaiserslautern. (Siehe Bd. I, Seite 103.) 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1882. Serie I anfangs 4 %, ab 1./1. 1904 auf 3½ % „ M. 580 000, davon noch in Umlauf M. 494 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1883–1939 mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs, auf Be- Sschluss des Stadtrates v. 26./3. 1903 zur Rückzahl. per 1./7. 1903 gekündigt; gleichzeitig wurde