Anleihen von Korporationen, Gross-Industriellen etc. A. Spiegelberg; Meiningen: B. M. Strupp. Aufgelegt in Berlin 28./9. 1903 M. 2 000 000 zu 9 99.25 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) — Rostock. (Siehe Bd. I, Seite 129 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1905 ab durch Verl. im Juni (zuerst 1904) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Rostock: Stadtkasse, Rostocker Bank u. deren Agenturen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Schwerin: Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank u. deren Agenturen. Eingeführt in Berlin 9./1. 1904 zu 99.20 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) ―― Strassburg i. Els. (Siehe Bd. I, Seite 132.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1914 ab durch Verl. mit jährl. M. 240 000 innerh. 50 J., vom 2./1. 1914 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Strassburg i. Els.: Stadtkasse, Allg. Elsäss. Bank-Ges., A.-G. f. Boden- u. Kommunalkredit, Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Mülhausen i. Els., Rhein. Creditbank, Oberrhein. Bank. Aufgelegt in Strassburg i. Els. am 22./6. 1903 M. 7 000 000 zu 100.60 %. Die Anleihe wird an der Börse nicht gehandelt. MWa (Siehe Bd. I, Seite 135.) 4 % Stadt-Anleihe von 1891, Serie V. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % des Kapitals, sowie ausserdem mit ½ % von denjenigen Kapital- beträgen, welche für die Erweiterung der Gasanstalt u. die Anlage einer Wasserleitung ver- wendet werden, unter Zuwachs der Zs. von den getilgten Anleihescheinen; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wandsbek: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung; Hamburg: Vereinsbank. Eingeführt in Hamburg im Okt. 1903. Kurs in Hamburg mit Serien III u. IV zus. notiert. Kurs in Hamburg Ende 1903: 102.10 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) N=― Inleihen von Korporationen, Gross-Industriellen ete. Handelskammer zu Berlin. 3½ % Schuldverschreib. von 1903. M. 2 500 000 in 20 Abschnitten à M. 20 000, 50 à M. 10 000, 320 à M. 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs von 1904 ab bis Spät. 1./1. 1939; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. bis 1./10. 1908 ausgeschlossen. Sicherheit: Für die Verzins. u. Rückzahl. der Schuldverschreib. haftet die Handelskammer zu Berlin mit ihrem Vermögen u. ihrer Steuerkraft. Zahlst.: Berlin: Kasse der Handelskammer zu Berlin. Aufgelegt in Berlin 2./1. 1904 zu 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Neckarwerke Altbach-Deizisau Heinrich Mayer in Altbach. Die Firma Neckarwerke Altbach-Deizisau Heinrich Mayer in Altbach, alleiniger Inhaber Heinrich Mayer wurde 25./1. 1901 in das Handels-Reg. des Kgl. Amtsgerichts Esslingen a. N. eingetragen. Der Zweck des Unternehmens ist die durch Wasser- u. Dampfkräfte erzeugte elektr. Energie (ca. 3000 HP.) an die umliegenden Gemeinden für Licht u. Kraft sowie sonst. Zwecke abzugeben. Die Betriebsanlagen der Firma sind 1) Anlage in Altbach u. 2) Anlage in Göppingen (als Res.). Die Firma hat mit einer grösseren Anzahl Gemeinden Verträge auf 30 J. abgeschlossen, und zwar mit Altbach, Berkheim, Bezgenrieth, Deizisau, Denkendorf, Ebers- bach a. Fils, Göppingen, Hattenhofen, Hedelfingen, Hochdorf, Hohenheim, Köngen, Nellingen, Oberboihingen, Oberesslingen, Obertürkheim, Plieningen, Plochingen, Rechberghausen, Reichen- bach, Rosswälden, Ruith, Scharnhausen, Schlierbach, Steinbach, Sulpach, Uhlbach, Unter- boihingen, Weilheim, Zell-Aichelberg u. andere mehr mit ca. 150 000 Einwohnern. Die wesentl. Bestimm. des Vertrages sind folgende: § 1. Die Gemeinde erteilt den Neckarwerken die alleinige Konc. zur Errichtung einer elektr. Anlage sowie das alleinige Recht, alle innerh. ihrer Gemeinde- grenzen gelegenen öffentl. Strassen u. Plätze zur Führung von ober- u. unterird. Leitungen behufs Abgabe elektr. Energie zu Licht-, Kraft-, Heiz- u. and. Zwecken an Behörden u. Private