„ – Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 63 %. Verj. der Coup. in 5 J. (F.) Unverzinsliche Specialtitel der äusseren Portug. Anleihe Serie III. Milr. 14 325 450 = M. 64 627 151 in 477 517 Stücken à Milr. 30 = M. 135.34, hiervon 18 000 Fünferstücke (Nr. 387 516– 477 515) und 387 517 Einerstücke (Nr. 1– 387 515 u. Nr. 477 516 17 fle. selben Nummern tragenden unverzinsl. bald die verzinsl. Titel ausgelost sind, werden die die Specialtitel gleichfalls zur Rückzahl. an denselben Terminen zum Nominalwerte aufgerufen. Es ist hierbei nicht notwendig, dass mit dem ausgelosten v die dieselbe Nummer tragende unverzinsl. Specialtitel zur Zahlung vorgglegt wird, die Be- zahlung der gezogenen Stücke beider Kategorien erfolgt also getrennt. Über die Tilg. siehe 3 % verzinsl. Anleihe Serie III. Zahlst. u.- Zahlungsmodus wie bei 3 % Anleihe Serie III. Eingeführt in Berlin 23./10. 1903 Milr. 14 285 910 –= M. 64 448 502 zu 11.50 %. – In Frankf. a. M. 5./11. 1903 zu 15.40 %. Kurs Ende 1903: In Berlin: M. 13.40 pro Stück. – In Frankf. a. M.: M. 13.60 pro Stück. Usance: Kursnotiz in Mark pro Stück u. franko Zs. Kaiserreich Russland. Tammerfors. Gesamte Stadtschuld Ende 1902: Finl. M. 4987 049.02.— Vermögen Ende 1902: Finl. M. 10 856 291.51. 4½ % Stadt-Anleihe von 1903. Finl. M. 3 000 000 = M. 2 430 000 in Stücken à Finl. M. 5000, 1000 = M. 4050, 810. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. spät. am 1./7. per 1./10. innerh. 39 Jahren, von 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Tammerfors: Finanzkammer; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hamburg u. Altona: Vereinsbanf; Helsingfors: Kansallis- Osake-Pankki, Förenings-Banken i. Finland, Privatbanken i. Helsingsfors; Stockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget; Wiborg: Nordische Aktienbank f. Handel u. Ind. Zahlung der Zinsscheine u. des Kapitals ohne jeden Abzug in Gold. Sollten die Anleihe oder die Zinsscheine in Finland mit einer Steuer belegt werden, so hat sich die Stadt Tammerfors verpflichtet, dieselbe zu tragen. Aufgeiegt in Hamburg 6./8. 1903 zu 100 %. Kurs in Hamburg Ende 1903: 101 %. 101.40 %). Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Stücke in 15 J. (F.) Schweizerische Eidgenossenschaft. (Siehe Bd. I, Seite 231.) 3½ % Schweizer. Bundesbahn-Oblig. v. 28.6. 1899, 29./3. u. 20./12. 1901. Frs. 350 000 000, Serien A–0 von je frs. 50 000 000, eingeteilt in 350 000 Stücken à frs. 1000. Zs.: 30./6, 1 Tilg.: Kündbar frühestens auf 31./12. 1911; die Rückzahl. findet von 1911 ab statt durch Verl. im Okt. (zuerst 1911) ber 31./12. bis längstens 31./12. 1962; vom 31./12. 1911 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Für Zs. u. Kap. der Anleihe haftet die Schweizer. Eidgenoss. mit ihrem gesamten Vermögen; indes bildet gemäss der Art. 8 u. 12 des Bundesgesetzes, betr. die Erwerbung u. den Betrieb von Eisenbahnen für Rechnung des Bundes u. die Organisation der Verwalt. der Schweizer. Bundesbahnen vom 15./10. 1897 die Verwalt. der Bundesbahnen eine besondere Abteil. der Bundesverwalt. u. ist das Rech- nungswesen der Bundesbahnen vom übrigen Rechnungswesen getrennt zu halten u. so zu gestalten, dass ihre Finanzlage jederzeit mit Sicherheit festgestellt werden kann. Der Rein- ertrag des Betriebes der Bundesbahnen ist zunächst für die Verzinsung u. Amort. der Eisen- bahnschuld bestimmt. Zahlst.: Zs.- u. Kap.-Zahlungen erfolgen an allen Hauptplätzen der Schweiz sowie in Deutschland in Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank ohne Abzug von Kosten, Steuern oder Abgaben u. zwar in Deutschland zum jeweil. Kurs von Sichtwechseln auf die Schweiz. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. 10./8. 1903 zu 102.70 %. Kurs Ende 1903: In Berlin: 101.25 %. – In Frankf. a. M.: 101.70 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 10 J. (F.) Die Anleihe diente zum Umtausch gegen die 3½ % Oblig. der Gotthardbahn, Schweizer. Nordostbahn, Schweizer. Centralbahn u. Jura- Simplonbahn sowie zum Ankauf von schweizer. Eisenbahn-Oblig. 3 % Schweizer. Bundesbahn-Oblig. von 1903 (3½ % bis 1911, 3¼ % von 1911–17) zur Konversion oder Rückzahl. der 4 % Anleihe der Schweizer. Nordostbahn von 1887, der 4 33 Anleihen der Schweizer. Centralbahn von 1892 und 1900, der 4 % Anleihen der Schweizer. Nordostbahn von 1898 und 1899 sowie zur Bestreitung von Bau-Ausgaben der Schweizer. Bundesbahnen. Höchstbetrag frs. 150 000 000 in Oblig. à frs. 500. Zs.: 15./5., 15./11, U. Z War bis 15.11. 1911 zu 3½ %, bis 15./11. 1917 zu 3¼ % und von dieser Zeit ab zu 3 %. Tilg.: 1 1 *― 7 7 506 „ 16 jitäte 0 „ Nach einem Tilg.-Plan durch Verl. 15./8. ber 15./11. in 50 gleichen Annuitäten von 1913–62. Zahlst.: Hauptkasse in Bern und Kreiskassen der Schweizer. Bundesbahnen; Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas. Die Anleche wird in Deutschl. nicht gehandelt. Sultanat Türkei. (Siehe Bd. I, Seite 421.) 4 % konvertierte uniftzierte Schuld des Ottomanischen Reiches. Ltq. 32 738 772 ― 29 762 520 = frs. 744 063 000 in Stücken à Ltq. 22 = £ 20 = frs. 500 u. mehrfache. Zs.: 1./14. März, 1./14. Sept. Tilg.: Vom 1./14. Jan. 1904 ab durch Rückkauf unter pari oder Verl. Frankf. a. M. Börsenterminhandel statt. Kurs Ende 1903: In Berlin: 63.25 %. – In Frankf. a. M.: erzinsl. Titel gleichzeitig auch