Ausländische Industrie-Gesellschaften. 1./4. mit 105 % bis spät. 1./4. 1904, Verstärk. u. Totalkündig. zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig; am 31./1. 1901 wurden zur Rückzahlung zu 105 % per 1./4. 1901 £ 44 200 verlost; im Jahre 1901 kam mit den Bonds-Inh. ein Arrangement zustande, die Tilg.-Frist bis 1./4. 1910 hinauszuschieben und zwar derart, dass ab 1./4. 1902 8 Jahreszahl. von je £ 35 000 und eine Extrazahl. des verbleib. Restes von £ 27 300 stattfinden. Zahlst.: Bremen: St. Lürman & Sohn, Deutsche Nationalbank. Zahlung der Zs. u. der Stücke in Mark zum festen Umrechnungs- kurse von 1 £ = M. 20.40. Kurs Ende 1893–1903: 102.50, 105.75, 106.50, 106, 105, 105, 104.50, 105.25, 106, 107.10, 106.50 %. Notiert Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 1 £ = M. 20.40. 5% Huara Debentures von 1895: £ 200 000 = M. 4 080 000, davon noch in Umlauf am 30/9. 1903: £ 121 300 in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zs.: 1./1., 1./7. Sicherheit: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das gesamte Eigentum der Ges. nach den 5 % Debentures von 1893 und ausserdem die Salpetergründe „Puntilla de Huara“. Tilg.: Die Bonds sind spät. 1./7. 1915 mit 105 % rückzahlb., Totalkündig. zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig. Zahlst.: Bremen: St. Lürman & Sohn, Deutsche Nationalbank. Zahlung der Zs. u. des Kapitals in Mark zum festen Umrechn.-Kurse von 1 £ = M. 20.40. Kurs Ende 1895–1903: 106.75, 106.75 105, 104.75, 104.50, 105.25, 106, 107.10, 106.50 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 1 £ = M. 20.40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr.; die Aktien müssen 10 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Salpeterwerke in der Provinz Tarapaca 735 288.2, Salpetergründe „Puntilla de Huara“ 129 504.7, Vorräte 107 162.15, bisherige Ausgaben für den Bau der New Permanent Calichera Railway 1573.15, Stempel auf die Ausgabe der Huara Debentures 871.1, Unk. bei der Verlängerung der Tilg.-Frist der 5 % Debentures 3000, Mobil. 1862.15, bisherige Auslagen für die Prüfung der Salpeterfabrikation 1813.12, div. Debit. 104 122.4, Anlagen 25 012.6, Kassa u. Bankguth. 49 475.13. – Passiva: A.-K. 600 000, 5 % De- bentures von 1893 222 600, 5 % Huara Debentures 121 300, Accepte 47 860.3, div. Kredit. 50 251.13, Huara Debentures Amort.-F. 20 655.18, Res. f. Prämie auf per 1./1. 1904 zurück- gekaufte Debentures 1030, R.-F. 32 000, Feuerversich. 8500, R.-F. für Tilg.-F. für Debentures am 1./4. 1904 18 375, Restgewinn 37 113.17. Sa. £ 1 159 686.10. 4 Gewinn 1902/1903: Geschäftsgewinn 131 791.7, Kursgewinn 4458.7, Übertrag.-Gebühren 1.9. —– Ausgaben: Geschäfts-Unk. in London 6125.16, Abschreib. 2697.4, do. wegen Kursver- minderung der Anlagen 961.1, Feuerversich. 772.18, Einkommensteuer 7335.3, Oblig.-Zs. 15 338.14, Gewinn 103 020.7 = £ 136 251.3. 5 Gewinn-Verwendung inkl. Vortrag £ 113 085.17: Zum R.-F. 2000, Tilg.-F. der Huara Debentures u. der Debentures von 1893 55 972, 8 % Div. 48 000, bleibt Vortrag £ 7113.17. Kurs: Ende 1893–96: Aktien: M. 80, 108, 95, 99 pro Stück; Ende 1897–1903: 72, 74, 64, 88.90, 96.50, 98.50, 95.75 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit 12./4. 1897 in Prozenten gehandelt, wobei 1 £ = M. 20.40 gerechnet, früher ver- stand sich die Notiz in Mark pro Stück. Dividenden 1891/92–1902/1903: 2½, 6, 12½, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. Zahlst.: Bremen: St. Lürman & Sohn, Deutsche Nationalbank. Die Zahlung der Div. erfolgt halbj. im Febr. u. Aug. Board of Directors (Aufsichtsrat): Archibald Balfour, T. V. Anthony, George C. Dobell, John Manley Lowe, C. E. Melchers, Hermann G. Schmidt. Sociéte anonyme John Cockerill in Seraing. Gegründet: 1842. Zweck: Bergwerks-, Hütten- u. Eisengiessereibetrieb. Die Immobil. der Ges. bestehen aus A. 307 Hektaren durch drei Zechen in der Ausbeut. sich befindenden Kohlengruben, welche in den Werken zu Seraing selbst liegen und tägl. 1000–1200 t Kohlen fördern; B. den Erzfeldern im Grossherzogtum Luxemburg und in Spanien; C. 482 Koksöfen; D. 6 Hochöfen im Brande; E. der Giessereien für Gussstahl u. Kupferguss; F. der Eisenhütte; G. den Stahlwerken; dieselben bestehen z. Z. aus 5 Martin-Öfen von 15 t und 5 Bessemer- Convertern (3 à 10 t u. 2 à 12 t) mit einer Gesamt-Produktion von jährl. 185 000 t Stahlblöcken. Die jährl. Leistungsfähigkeit soll auf 300 000 t erhöht werden durch Aufstellung von 3 Thomas- u. 2 Bessemer-Convertern von je löt; die Bauarbeiten sollen sich auf 3 Jahre erstrecken; H. der grossen Dampfhammerschmiede; I. der Räderschmiede u. Radsatzwerkstätte (Usine des trains monteés); J. den äusserst umfangreichen Konstrukt.-Werkstätten; K. der Dampfkessel- schmiede u. Brückenbauanstalt; L. der Schiffswerfte für Schiffsbau zu Hoboken mit Bassins u. Trockenbucht; M. dem Transportdienste im Innern der Werke (50 km Eisenbahngeleise, 23 Lokomotiven); N. der Seerhederei zu Antwerpen (8 Seedampfer, 8 Barken u. 2 Remorqueurs). 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Personal: Mann 9 467 2721 9897 10412 9510 9 560 9 429 Salär: frs. 10 875 874 11.186 122 11 818 309 12 490 889 12 565 840 11 345 848 11 944 059 Kapital: frs. 10 000 000 in Aktien à frs. 500, nach Erhöhung um frs. 2 500 000 lt. G.-V. v. 27./10, 1897 durch Ausgabe von 5000 neuen Aktien à frs. 500, angeboten den seitherigen Aktionären zum Kurse von frs. 1800 pro Aktie. 4 % Anleihe von 1888: frs. 7 500 000) in Oblig. à frs. 500. Davon in Umlauf am 30./6. 1903: frs. 6 703 540. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Verl. innerh. 50 Jahren, erste Rückzahlung 1./8. 1890. Die Stücke tragen folg. Aufdruck „La Société s'interdit tout remboursement et toute réduction dintérétsé; die Ges. verpflichtete sich, jede Steuer, welche auf die Oblig. oder auf die Coub.