Ausländische Industrie-Gesellschaften. = £― 20 = frs. 500, eingezahlt mit 50 %; gemäss Beschluss vom 16./28. Nov. 1889 wurde mit Genehmigung der Türkischen Regierung das eingezahlte Aktienkapital auf 40 % mit Wirkung ab 1./13. März 1888 herabgesetzt, die mit 50 % = frs. 250 einbezahlten Aktien wurden à frs. 200 abgestempelt. Gewinn-Verteilung: Vorweg 8 % Zinsen vom Kapital, vom Rest bis L. T. 2 000 000 „ die Gründeranteile, von weiteren L. I. 1 000 000 3 %, von noch weiteren Beträgen ebenfalls an Gründeranteile. Der Überrest wird nach Art. 7 des Cahier des Charges Procentualiter an die Regierung, an die Dette Publique Ottomane und an die Gesellschaft verteilt. Vom Überschuss bis L. T. 500 000 erhält die Dette Publique 35 %, die Regierung 30 %, die Gesellschaft 35 %; vom Überschuss bis zu L. T. 1 000 000 – 34 %, – 39 %, —– 27 %; vom Überschuss bis zu L. T. 1 500 000 – 30 %, – 52 %, – 18 %; vom Überschuss bis zu L. T. 2 000 000 – 20 %, – 70 %, 10 %; vom weiteren Überschuss 15 %, – 75 %, – 10 %. Gestattet der Gewinn eines Jahres eine 8 % Verzinsung nicht, so erhalten die Aktien Ersatz aus Erträgnissen späterer Jahre. Obige vorweg entnommenen 8 % Zinsen zuzüglich des letzt verteilbaren Gewinns bilden den Reingewinn der Gesellschaft. Er wird verteilt: 6 % als erste Dividende, vom Rest mindestens 5 % zur Reserve, vom Ubrigen 5 % an Verwaltungsrat, Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 28. Febr./13. März 1903: Aktiva: Liquide Werte 458 578.48, Vorschüsse an Tabakbauer u. andere Ausstände 208 733.48, Immobil. u. Mobil. 422 589.61, Rohtabak 818 998.60, Tabakfabrikate 72 353.41, Emballage u. div. Material. 64 064.18, verschied. Debit. 196 520.77, Comptes d'ordre 69 861.12. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Accepte 4606.44, Kautionen 910, R.-Fs. 65 821.87, verschied. Kredit. 58 497.95, Comptes d'ordre 61 930.75, Reingewinn 359 932.64 = Sa. L. T. 2 311 699.64. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Verkauf von Tabakfabrikaten 2 161 217.09, Verkaufs- licenzen 16 466.51, Zollgebühren f. Ausfuhr 117 441.48, Zollgebühren f. Einfuhr 8365.06, Ein- künfte von Bagdad 63 226.81, Zs. 8300.91, Diverse 12 885.64. – Ausgaben: Jährl. Pacht 750 000, Rohmaterial. u. Fabrikat.-Kosten 481 222.09, Gehälter 152 646.93, Überwachungsdienst 253 541.32, Provis. f. Verkauf 193 717.19, Transportkosten f. Tabakfabrikate 39 406.41, Re- gistrierung d. Tabakanbaues 35 522.98, div. Ausgaben 121 913.93, Reingewinn 359 932.64 1. 2 387 903.50. Verwendung des Reingewinns: 9 % Div. 158 400, Gewinnanteil d. Gründerrechte 10 956.63, do. der Regierung 62 452.80, do. der Dette Publique Ottomane 72 861.60, Tant. des V.-R. 2778.95, Überweisung an die R.-Fs. 52 482.66. Kurs: In Berlin: Ende 1884–1903: 101.50, –, –, 75, 91,75, –, 167,50, 168, 75, 187, 189, –, % 355 150, % in Frankf. a. M. Ende 1887. 1963 75,99.10, 1011 167.50, 172, 178, 202.75, 236, 190, –, 160, 130, 141, 155, –, –, – %. Aufgelegt in Berlin am 16./4. zu 112.75, in Frankf. a. M. im April 1884, erster Kurs % Dividenden 1884/85–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 6½, 7, 8½, 9½, 10, 10¾, 10¼ 9½, 7½, ½% 3. 83½, 9 % Ooußp.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. L. Rambert. Kaiserl. Kommissar: Sr. Exc. Nouri Bey. Kommissar der Dette Publique Ottomane: Sr. Exc. Chefik Bey El-Mouayad. Verwaltungsrat: Im Auslande: Präs. Baron de Neuflize, Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Edm. Benedikt, Baron H. von Bleichröder, Jul. Blum, R. Mallet, Jules Nossal; in Con- stantinopel: Vice-Präs. Kommandant L. Berger, E. Eugenidi, N. de Janko, A. Nias, Ch. Testa, Baron E. de Vendeuvre. 3 Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Wien: Österr. Creditanstalt; Constantinopel, Paris und London: Banque Impeériale Ottomane. Zahlung der Div. in Francs zum jeweiligen Tages- kurse für kurz Paris. Trafikaktiebolaget Grängesberg-Oxelösund in Stockholm. Gegründet: 30./7. 1896 auf Grund des von der Reg. am 27./6. 1896 genehmigten Statuts und am 29./11. 1897 in das Handelsregister eingetragen. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: Aktien der Gesellschaften zu erwerben u. zu verwalten, welche die Eisenbahnen Köping-Hult, Frövi-Ludvika u. Oxelösund-Flen-Vestmanland besitzen; den Verkehr auf den Eisenbahnen zu befördern u. zu entwickeln, von denen die Ges. hiernach grössere oder geringere Anteile erworben hat; nach Übereinkunft mit den Dir. der verschied. Ges. durch einheitl. Verwalt. der Eisenbahnen Ersparnisse an deren Betrieb zu erzielen, und in solcher Absicht auch den Verkehr auf diesen Eisenbahnen oder eine oder mehreren von diesen zu übernehmen u. zu besorgen, und andere damit vereinbare Thätigkeit auszuüben. Beteiligung der Ges. an schwedischen Eisenbahn- u. Gruben-Ges.: Bei der Gründung der Ges. beschloss die G.-V. den Erwerb grösserer Posten von Aktien der Ges., welche die Eisen- bahnen Köping-Hult, Frövi-Ludvika u. Oxelösund-Flen-Vestmanland besitzen, u. ermächtigte die Dir., weitere Aktien zu kaufen sowie in dem Massstabe, wie die Dir. für den Geschäfts- betrieb für erforderlich hielte, innerh. der durch das Statut gezogenen Grenzen eigene neue Aktien auszugeben. Demgemäss vermehrte die Dir. den Effektenbestand durch Zukauf von Aktien genannter Ges. sowie der Eisenbahn-Ges. Oerebro-Köping u. der Grängesbergs-Grufve- aktiebolag u. ferner durch Ankauf von Bahn-Oblig. Am 31./12. 1902 besass die Ges.: 1) Von der Eisenbahn-Ges. Oxelösund-Flen-Vestmanland (A.-K. insgesamt Kr. 6 000 000) 59 663 Aktien à Kr. 100 = Kr. 5 966 300. Diese Ges. ist Eigentümerin einer Bahn, welche