Ausländische Eisenbahnen. von welchen 617 Meilen fertiggestellt waren, hat diese Obligationen als Sicherheit für die gegenwärtige Emission bei der New-England Trust Co. of Boston hinterlegt. Die Ges. ist berechtigt, weitere Obligationen dieser Emission auf noch zu erbauende Zweig- linien in Nebraska, Kansas, Colorado, Dakota und Wyoming auszugeben, jedoch mit,. der Massgabe, dass 1) die Ausgabe nur auf endgültig fertiggestellte und bezahlte Strecken erfolgen darf, 2) die dafür zu bestellende zur ersten und alleinigen Stelle einzutragende hypothekarische Sicherheit die Rate von $§ 20 000 für einfaches und $ 10 000 für zweites Geleise nicht übersteigen darf, 3) der Gesamtbetrag der Ausgabe aller Obligationen auf 1500 Meilen beschränkt bleibt. In die hypothekarische Verpfändung sind ausser dem Bahnkörper auch die Bahnhöfe und das Betriebsmaterial mit einbezogen. Aufgelegt $ 11 200 000 26. April 1887, hiervon $ 3 000 000 zu 96.75 %. Kurs Ende 1887–1903: In Berlin: 93.80, 89.75, 91, 84.50, 87.50, 83.50, 82.50, 86.30, 85.50, 85.50, 96.50, 103.50, 108.50, 110.60, 109.50, 106.30 104.10 %. – In Frankf. a. M.: 93.80, 89.50, 99.50, 85, 87.70, 83.20, 83.60, 85.90, 85.60, 85.70, 96.60, 103.15, 108.70, 111.50, 109.50, 106.50, 105.20 %. Geschäftsjahr: 1 Juli bis 30. Juni (bis 1896 inkl. Kalenderjahr). Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an deutschen Börsen $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. Dividenden: 1873–76: Je 10 %;: 1877–80: 6, 8, 10, 9 %; 1881–87: Je 8 %; 1888–96: 5, 4, 4¼, 5, 5, 4 ¼, 4, 4 % 1/1. 1./7 1897 2 %; 1897/98–1902/1903: 5½, 6, 6, 6½, 6 7 %. Zahlbar vierteljährlich. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüst. 302 654 667, Anlagen in Sicher- heiten von kontroll. Bahnen 10 926 110, andere Anlagen 8 088 194, Material. 4 882 965, Bonds im Sink. Fund 13 493 133, versch. Sicherheiten 509 800, lauf. Guth. 20 968 150, Kassa 4 762 400. –— Passiva: A.-K. 110 839 100, Fund. Schuld 156 050 900, unbez. Coup. 82 130, 1./7 1903 fäll. Zs. 2 236 125, Löhne etc. 6 668 889, Tilg.-F. 21 697 725, Burlington freiw. Unterst.-F. 621 176, Feuerversich.-F. 408 086, Zurückstell.-F. 2 201 864, Ern.-F. 10000 000, lauf. Verbindlichkeiten 16 912 422, Bilanz Surplus 25 415 534, Gewinn u. Verlust 13 151 468 = Total § 366 285 418. Gewinn u. Verlust 1902/1903: Betriebseinnahmen 61 647 597 Betriebsausgaben u. Steuern 39 682 709, Nettoeinnahme 21 964 888, andere Einnahmen u. Zs. 270 807, Land-Departm. 78 208, Kriegs-Einkommensteuer 711 = Total $ 22 314 614. – Ausgaben: Bonds-Zs. 7 444 424, Tilg.-F. 721 758, andere Ausgaben 759 465, 7 % Div. 7 758 455, bleibt Surplus 5 630 512, hierzu Bilanz Surplus von 1901/1902 19 785 022, giebt Bilanz Surplus 25 415 534. Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Co. in Milwaukee. Gegründet: Am 5. Mai 1863 unter dem Namen Milwaukee and St. Paul Railway, der am 11. Febr. 1874 in Chicago Milwaukee and St. Paul Railway Company umgeändert wurde. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen: die Bahnlinien erstrecken sich von den Städten Chicago, Milwaukee und St. Paul nach Westen, Südwesten und Nordwesten und ihre zahlreichen Zweiglinien führen durch die fruchtbarsten Teile der Staaten IIlinois, Wisconsin, Iowa, Missouri, Nord- und Süd-Dakota. Im Betrieb am 30. Juni 1903: eigene Linien 6682,57 engl. Meilen, davon in Wisconsin 1700,12, IIlinois 347,27, Iowa 1794,91, Minnesota 1149,65, North Dakota 153,31, South Dakota 1238,10, Missouri 140,27, Michigan 158,94 engl. Meilen, ausserdem gepachtet: 150,35 engl. Meilen. Kapital: $ 47 724 400 Vorz.-Aktien, § 58 183 900 St.-Aktien à $ 100; die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 7 % Div., aber ohne N achzahlung. Die G.-V. v. 4./10. 1902 beschloss die Erhöhung des St.-A.-K. von § 58 183 900 auf $ 83 183 900. Bonds-Schuld am 30./6. 1903. $ 123 754 500, hiervon in Frankf. a. M. gehandelt: Obligationen: 6 % Chicago-Milwaukee and St. Paul-Bonds von 1880. $ 3 000 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen; 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1910. Die Zahlung der Coupons und der Obligationen erfolgt in Papier (Currency). –— Sicherheit: I. Mortgage auf die erworbene resp. auf 999 Jahre gepachtete 146 Meilen lange Chicago & Pacific Division. Aufgelegt $ 2 750 000 am 25. Juni 1880 zu 102 % in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, ferner in New York bei Kuhn, Loeb & Co. Kurs Ende 1883–1903: 109 ¾, 110.50, 115, 119.50, 116.20, 117, 116.30, 113.50, 113.50, 113.50, 113.50, 116, 114, 113.80, 118.20, 119.50, 118, 117.50, 114.50, 113, 110 %. Notiert in Frankf. a, M. 5 % Chicago, Milwankee and St. Paul Gold Bonds von 1881. $ 25 340 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1921. Die Zahlung der Coupons und Obligationen erfolgt in Gold nach dem Standard von 1874. Als Sicher- heit für diese Bonds dient eine I. Mortgage auf die Chicago and Pacific Western Division. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 27. Mai 1881 $ 5 000 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1882–1903: 90 ¾, 93, 92 ¾, 100, 105.50, 100, 101.70, 104.30, 102.40, 104.50, 106.70, 104.90, 108.70, 108.90, 110, 114.40, 117.60, 117.50, 119.40, 116.30, 116.80, 115 %. Notiert Frankf. a. M. 4 % Chicago Milwaukee and St. Paul Generaf Mortgage Gold Bonds. In Umlauf am 30. uni 1903 $ 24 000 000 in Stücken à 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Mai 1989. Zahlung der Coupons und der Obligationen in Gold nach dem gegenwärtig geltenden Gewicht und Feingehalt. Als Sicherheit für die Gold-Bonds dient eine General Mortgage auf das ganze Eigentum zu Gunsten der United States Trust Co. von New York als Trustee ausgestellt im Gesamtbetrage von $ 150 000 000, Der Zweck