4 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. mit jährl. mind. 0.76 337 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 50 J.; vom 1./4. 1910 ab auch Total- künd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle bad. Staatskassen. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. am 24./4. 1902 zu 100 %. Kurs Ende 1902–1903: In Berlin: 100.80, 101.30 %. – In Frankf. a. M.: 100.90, 101.50 %. – In Mannheim: 100.90, 101.50 %. Badische 3½ % Anleihe von 1904. M. 54 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Rückzahl. bis 1912 ausgeschlossen, vom 1./3. 1912 ab durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. mind. 0.76 337 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 50 J., vom 1.3. 1912 ab Totalkünd. mit 6monat. Künd.-Frist jederzeit zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M. Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle badischen Staatskassen. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. 29./3. 1904 M. 28 500 000 zu 100 %. Badische 4 % Eisenbahn-Prämien-Anleihe von 1867. Emittiert Thlr. 12 000 000 in 120 000 Losen zu Thlr. 100, eingeteilt in 2400 Serien zu 50 Losen, hiervon Ende 1903 noch unverl. 58 900 Stück. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: 1868–1917. Verl. der Serien: 1./4., Gewinne 1.6, Auszahl. 1./8., Hauptgewinn Thlr. 100 000 = M. 300 000 in den Jahren mit ungeraden Zahlen, Thlr. 40 000 = M. 120 000 in den Jahren mit geraden Zahlen, niedrigster Gewinn Thlr. 100 = M. 300. Plan 1904: 1 à Thlr. 40 000, 1 à 12 000, 1 à 4000, 1 à 1600, 2 à 800, 34 à 200, 3560 à 100, zus. 3600 Lose mit Thlr. 422 000. 1905: 1 à Thlr. 100 000, 1 à 16 000, 1 à 6000, 1 à 1600, 3 à 800, 7 à 400, 140 à 200, 2796 à 100, zus. 2950 Lose mit Thlr. 436 400. 1006: I a Thlr. 40 000, 1 à 8000, 1 à 4000, 1 à 1600, 2 à 800, 36 à 200, 3858 à 100, zus. 3900 Lose mit Thlr. 448 200. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Joh. Goll & Söhne (jedoch nur für Zinsscheine); Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, sowie alle bad. Staatskassen. Kurs: In Berlin Ende 1885–1903: 131.50, 134.25, 135, 138.90, 142.25, 137.20, 136.25, 139.25, 134.10, 141.70, 143, 146.25, 144, 147.75, 141, 140.25, 140.70, 146.10, 146 %. – Ende 1889–1903: In Frankf. a. M.: 142.95, 138.10, 135.90, 139, 134.60, 141.70, 143.25, 146.40, 144.30, 146.40, 140.50, 140.45, 140, 146, 146.30 %. – In Hamburg: 141.50, 137.50, 136.50 139.50, 134.75, 142, 142.75, 145, 143.95, 147.50, 140, 138.50, 139.50, 145.50, 146 %, — Ende 1890 ißz33.... .XX. ..... – %. – Ende 1806 7 bis 1903: In München: 146.10, –, 146.20, , 139.50, 139, 146, 146 . – In Mannheim: 146.40% 144.30, 146.50, 142, 141, 140, 146, 146.30 %. Königreich Bayern. Gesamtschuld am 31./3. 1904: M. 1 729 193 581 und zwar Allg. Staatsschuld M. 240 378 459: Eisenbahnschuld M. 1 351 434 400; Grundrentenschuld M. 125 465 422; Kulturrentenschuld M. 11 915 300. – Budget für 1904/1905: Einnahmen und Ausgaben M. 473 050 948. 4 % Grundrentenablösungs-Schuldbr. im Betrage von M. 125 465 422.14, Stücke à sfl. 1000, 500, 100 u. 25, bei den seit 1874 ausgefertigten Stücken ist der Nominalbetrag auch in Mark angegeben; Coupons ganzjährig, aber verschiedene Termine, I., . 1.6., 1.0. i bis spät. 1942. Verl.: 15/3. u. 1/10, zur sofortigen Auszahlung. Zahlst.: München: Kgl. Grundrenten-Ablösungskasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und Fil., ausgenommen die Münchner Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: von Erlanger & a Hamburg: Deutsche Bank. Kurs Ende 1885–1903: In Frankf, a. M.: 101, 103.60, 105, 103.95, 101.40, 105.90, 103.40, 102.70, 105.20, 105.05, 104.30, 103, 102.50, 100.50, 100 50 102.50, 102.80, 103.90 %. – Ende 1890–1903: In München: 101.30, 105.80, 103.30, 102.70, 105.25, 105.40, 104.50, 103.50, 102.75, 100.80, 101, 102.40, 102.90, 103.50 %. — Notiert ausserdem in Augsburg. 200 4 % Allgemeine Anleihe und Eisenbahn-Anleihe. Gesamtbetrag: M. 1 088 1402 Diese beiden Anleihen wurden durch Gesetz v. 17./6. 1896 in 3½ % Schuldverschreib. bezüglich welcher die Konvertierung abgelehnt Die 4 % ige Verzinsung der Oblig. endete am 31./3. 1 13 kständig: Bei der Allg. Anleihe gesetzt. Hauptkasse, Grundrenten-Ablösungskasse sowie sämtl. K kassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und deren Fil., aus Berlin und Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: burg: Deutsche Bank. M. 20 000 000 aufgelegt 14./2. 1902 zu 99.85 %, aufgelegt am 16./3. 1903 zu 101.65 % weitere M. 20 000 000 aufgelegt am ./4. 100.10 %. Kurs Ende 1882–1903: In Berlin: 101.40, 101.75, 107.30, 105.75, 104.60, 106, 106.75, 106.70, 105.90, 105.60, 102.70, 102.50, 99.75, 100.90, 101.20 %. – In Frankf. a. M.: 101 ⅝w6, 101 /%, 103.25, 104, 105.10, 1 9430 105.90, 105.20, 105.90, 106.95, 106.75, 106.10, 105.95, 102.80, 102.35, 100.80, 96.75, 13 33 100.90, 101.25 %. – Ende 1890–1903; In München: 105, 106, 107.10, 106.70, 106.1 10950, 103.15, 102.40, 101, 97, 94.10, 99.70, 100.90, 101.25 %. – Ende 1896–1903: In „ 1050, 102, 100.75, 95.75, 93.50, 99.50, 100.50, 101 %. –, Ende 1890–1903: In Leipzig: 10 Augs- 106.50, 106, 106.25, 105.50, 102.60, 102, –, 96, 94, 99.70, 100.85, – %. – Auch notier burg, Dresden, Mannheim.