2 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3 % Staats-Anleihe von 1900. VI. Serie, M. 20 000 000, davon in Umlauf am 1./4.19 M. 17 733 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Tilg. der Anleihe erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Hauptvoranschlag der Staats-Einnahmen u. Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf einer entsprech. Anzahl von Schuld. verschreib. verwendet werden. Dem Staate bleibt jedoch das Recht vorbehalten, die in Umlauf befindl. Schuldverschreib. oder einen beliebigen Teil derselben auch zur Einlösung mittel Barzahlung des Nominalbetrages mit halbjähr. Frist zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, L. u. E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M. etc. am 11./1. 1901 M. 15 000 000 zu 93 %. Kurs wie Anleihe von 1803, 3 % Staats-Anleihe von 1903. VII. Serie, M. 21 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Die Tilg. der Anleihe erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Hauptvoranschlag der Staats-Einnahmen und Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuldverschreib. verwendet werden, Dem Staate bleibt jedoch das Recht vorbehalten, die in Umlauf befindl. Schuldverschreib. oder einen beliebigen Teil derselben auch zur Einlös. mittels Barzahlung des Nominalbetrages mit halbjähr. Frist zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Sächsische Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber. Eingeführt in Berln u. Frankf. a. M. im Febr. 1903. Kurs mit den alten 3 % Anl. zus. notiert. 3 % Staats-Anleihe von 1904. VIII. Serie: Siehe Nachtrag. Freie und Hansestadt Lübeck. Gesamte Staatsschuld am 1. April 1903: M. 31 366 021. – Budget für 1904/1905: Einnahmen M. 7 269 447.78, Ausgaben M. 7 341 608.37. 3½ % Staats-Prämien-Anleihe von 1863. Tlr. 3 500 000 = M. 10 500 000 in 3500 Serien à 20 Lose zu Tlr. 50 = M. 150, davon noch in Umlauf Ende 1903: Stücke 24 820. Tilz. Bis 1912. Verl.: Serienziehung 1. Okt., Prämienziehung 2. Jan. Prämienziehung nur all 2 Jahre in den Jahren mit ungerader Endzahl. Hauptgewinn: Tlr. 10 000, Niete: Tlr. 38; in den Jahren, in welchen keine Prämienziehung stattfindet, werden die ausgelosten Stücke mit Tlr. 59 ausbezahlt, 1912 zu Tlr. 60. Plan 1904: 2180 Lose à Tlr. 59 = Ilr. 128 620, 1905: 1 à Tlr. 10 000, 1 à 1500, 1 à 1000, 2 à 500, 23 à 140, 2 à 115, 2230 à 58, zus. 2260 Lose mit Tlr. 146 290. 1906: 2360 Lose à Tlr. 59 = Tlr. 139 240. Zs.; Ganzjährig 1./. Bei den ausgel. Stücken ist der gleichzeitig fällig werdende Coup. unentgeltlich abzulicfem. Verj. sowohl für Coup. als für verl. Stücke 10 J. Zahlst.: Berlin: Rob. Warschauer & Co,; Hamburg: Nordd. Bank, aber nur während des April, später nur in Lübeck: Stadtkasse. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 124.60, 129, 126, 129.90, 132, 131.50, 130. 133.50, 130.75, 137.20, 138.75, 155.40, 149.60 %. – In Frankf. a. M.: 128, 129, 127, 129, 131, 132, 130, 134, 130, 135 137, 155, 145 %. – In Hamburg: 124.50, 128, 126.25, 129, 131.25, 131, 129, 133, 128, 137, 136.50, 154.50, 148 %. 3 % Stasts-KAuleihe von 1895. M. 10 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 500 . Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./1. 1915 ab, vorher Rückkauf vorbehalten. Zahlst:: Tübeck: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co., Berl. Handeks- Ges. Em.-Kurs 22./3. 1895: 97.50 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. n. F. Kurs Ende 1895 bis 1903: In Berlin: 98, 96.90, 94.50, 91.50, 85.50, 83.50, 87.90, 88.90, 89 %. – In Hamburg Ende 1896–1903: 95, 94.50, 91.50, 84.50, 84, 88, 89, 88.50 %. 9000 3½ % Staats-Anleihe von 1899. M. 25 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 50 Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1914 ab entweder durch freih. Ankauf oder durch Verl. am 1./ per 2. 1. des folg. Jahres mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Lübeck: Saä Commerzbank, Lübecker Privatbank; Berlin: Seehandlung, Berl. Handels-Ges., 8. Bags röder, Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., M Bank, Disconto-Ges., Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: L. P & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Nordd. Bank, Vereinsbank. 91 gelegt 8./4. 1899: M. 14 000 000 zu 96.60 %. Der Restbetrag von M. 9 500 000 „ 1904 zu 99.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. n. F. Kurs Ende 1899–1903: In Ber 94.75, 94, 98.25, 100.10, 100.50 %. – In Hamburg: 93.65. 93.75, 98, 100, 99.50 %. Grossherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Staatsschuld am 1. Juli 1903: M. 116 636 500. – Aktiva: M. 33 655 700. 3 % % Anleihe von 1843. M.-Banco 3 750 000, davon noch unverlost Ende a M.-Banco 1 496 000 in Stücken à M.-Banco 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2, 1./8. Tilg.: 1 % Deutsbe Betrage durch Ausl. al pari per 1./8. Verstärk. der Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Hamburg: Kms Bank; Schwerin: Mecklenb. Hyp.-u. Wechselbank; Rostock: Grossh. Schulden-Tilg-Kass Ende 1890–1903: 94.40, 94, 97, 97, 101, 101, 100, 100, 99.25, 96, 95.50, 98.50, 99.50, 99.50 %. ) in Hamburg. f untefl) 3½ % Eisenbahn-Schuldverschreibungen von 1870. M. 13 050 000, davon noch „ Ende 1903: M. 8 680 500 in Stücken à Thlr. 200, 500, 1000 = M. 600, 1500, 3000. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 1./7. Zahlst.: Berlin: A. H. I 3 & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Rostock: Rostocker Bank, jedoch nur 2 Mon. lang; d-