Anleihen des Deutschen Reiches. 13 nur Schwerin: Grossh. Renterei. Kurs Ende 1890–1903: 96, 94.75, 97.50, 97.75, 102.75, 102, 00.90, 100.25, 99.50, 97, 96, 98.80, 99.80, 100 %. Notiert in Berlin. 3½ % konsolidierte Anleihe von 1886. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1900 ab Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Rostock: Rostocker Bank; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank, jedoch nur 2 Mon. lang; dauernd nur Schwerin: Grossh. Renterei. Kurs Ende 1890–1903: 05.75, 94.60, 97.50, 97.50, 102.20, 102, 101.70, 101.50, 101.25, 97, 96.80, 99, 100.20, 100.40 %. Notiert in Berlin. ahn von à M. 500, 1000, . des folg. Jahres; ; Berlin, Darmstadt u. ; Schwerin: Grossh. Eisenbahn-Hauptkasse. Kurs Ende 1890–1903; 96.50, 94, 97.50, 97.60, 101.20, 100.10, 99.90, 99.75, 98.50, 95, 91.50, 95, 96.60, – %. VNo0/tiert in Berlin. ten 5 % Umtausch (anfangs 4 %, vom 1./1. 1896 ab 3½ %). M. 1 000 000 in Stücken Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. im März per 1./7. mit jährl. ärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Schwerin: Grossh. Eisenbahn- Kurs Ende 1887–1903: 101, 102 –, –, 95.50, 97, 98, 101, =–, 99.50, –, —— 50, –, – %. Notiert Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. Grossherzogtum Oldenburg. Staatsschuld Anfang 1904: M. 56 803 774 (ohne die 1904 aufgenommene Anleihe von M. 3 500 000, meistens Eisen- bahn-Schulden), – Budget für 1904: Centralkasse: Einnahmen M. 4 491 070, Ausgaben M. 4 491 070. * vandesteile: Landeskasse des Herzogtums Oldenburg: Einnahmen M. 7 359 100, Ausgaben M. 7 655 617; Eisen- bahn- Betriebskasse des Herzogtums: Einnahmen u. Ausgaben M. 9 684 278 (in der Ausgabe sind M. 2 210372 33 die Landeskasse und den Eisenbahnbau-F. abzuführende Betriebsüberschüsse enthalten); Eisenbahn- au-F. des Herzogtums: Einnahmen M. 2 859 217 (darunter M. 2 524 012 aus Anleihe), Ausgaben M. 2 859 217; Staatsgutskapitalienkasse des Herzogtums: Einnahmen 61 650, Ausgaben M. 61 650; Landeskultur-F. des Messostums: Einnahmen M. 97 250, Ausgaben M. 128 300; Landeskasse des Fürstentums Lübeck: Einnahmen 697 711, Ausgab. M. 792 914; Landeskasse d. Fürstentums Birkenfeld: Einnahm. M. 600 400, Ausgab. M. 669 500. Anleihen des Herzogtums (die Fürstentümer haben keine Schulden): 60 3½ %% konsol. Anleihe von 1873. Lit. A. M. 14 465 300 in Stücken à M. 2000, 1000, 000, 500, 300, 100. Zs.: Ganzjährig 31./12. Tilg.: Die Reg. ist berechtigt, die Anleihe sowohl Gesamtbetrage wie in Teilbeträgen mit einer Frist von mind. 3 Mon. zur Rück- zählung zum Nennwerte zu kündigen. Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Landesbank. B00 g03 % Konsol. Anleihe von 1891/93. Lit. B. M. 4 500 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 300, 100. Zs. u. Tilg. wie zu Lit. A. Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Landesbank, Oldenb. Där- u. Leihbank; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Gan 8 0 Konsol. Anleihe von 1894. Lit. C. M. 4 500 000 in Stücken wie zu Lit. B. Zs.: mjährig 1./7. Tilg. wie zu Lit. A. Zahlst. wie zu Lit. B. a% konsol. Anleihe von 1896. Lit. D. M. 4 000 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, . , Ganzjährig 1./7. Tilg.: Die Reg. ist berechtigt, die Anleihe sowohl in ihrem Ge- vert etrage wie in Teilbeträgen mit einer Frist von mind. 3 Mon. zur Rückzahlung zum Nenn- zu kündigen. Zahlst.: Oldenburg: Landesbank, Oldenb. Spar- u. Leihbank; Berlin: zu Bank, C. Schlesinger-Trier & Co. Die Anleihe wurde in Berlin eingeführt 22.S. 1901 %. Kurs Ende 1901–1903: 88.50, 88.80, 89 %. Notiert in Berlin.