Anleihen des Deutschen Reiches. Königreich Preussen. Stand der Staatsschuld: Nach dem Etat der Staatsschuldenverwaltung für das Etatsjahr 1904 betrug am 1./4. 1904 die Gesamtsumme der Staatsschulden M. 7 035 046 442.91. Die Aktien u. Oblig. der verstaatl. Eisenbahnen sind hierin mit M. 121 164 485 gegen M. 112 149 223.59 im Vorj., die vorm. Hannoverschen Schulden mit M. 3275 007.91 gegen M. 3 321 545.71 im Vorj. enthalten. Budget für das Etatsjahr 1904: Einnahmen M. 2 800 805 050; Ausgaben M. 2 626 288 668 an fortdauernden, M. 174 516 382 an einmaligen und ausserord. Ausgaben. Tilgung: Während früher in Preussen die Tilg. der Staatsanleihen ganz nach Belieben des Finanzministers durch Ankauf geschehen konnte, ist durch das Gesetz v. 8./3.1897% betr. die Tilg. von Staatsschulden und durch das Gesetz v. 3./5. 1903 betr. die Bildung eines Ausgleichsfonds für die Eisenbahnverwaltung, die Tilg. geregelt. Für das Etatsjahr 16897/08 soll eine Tilg. in Höhe von mindestens % und vom Etatsjahr 1898/99 ab eine volche in Höhe von jährl. mindestens % der sich jeweils nach dem Staatshaushalts-Etat ergebenden Staatskapitalschuld vorgenommen werden. Eine Verrechnung auf bewilligte Anleihen ist einer Tilgung gleich zu achten. Die hierzu erforderlichen Beträge sind durch den Staatshaushalts-Etat unter Einrechnung der für eine bplanmässige oder durch bestehende Gesetze anderweit vorgeschriebene Tilgung von Staatsschulden bestimmten Summen bereit Ergiebt sich nach der Jahresrechnung ein Überschuss des Staatshaushalts, so ist derselbe zunächst zur Bildung oder Ergänzung eines Ausgleichsfonds bis zur Höhe von M. 200 000 000 zu verwenden. Der darüber hinausgehende Betrag des Überschusses wird ur weiteren Tilg. von Staatsschulden bezw. Verrechnung auf bewilligte Anleihen verwendet. ahlst.: Kgl. Staatsschulden-Tilgungskasse in Berlin, die Regierungs-Hauptkassen, sowie die Lreiskasse in Frankf. a. M. ZHEinlösungsstellen für Zinsscheine: Kgl. Staatsschulden-Tilgungskasse u. Reichsbank- auptkasse in Berlin, ferner alle Kgl. Regierungs-Hauptkassen, Kgl. Kreiskassen, die Reichs- ankanstalten u. das Postamt Iin Hamburg. (Wegen der Zinsscheine zuden3 0% Konsols s. unten.) 3½ % konvertierte konsolidierte Anlefhe. Auf Grund des Ges. v. 23./12. 1896 wurde ie bisherige 4 % konsol. Staatsschuld auf 3½ % durch Abstemp. herabgesetzt mit dem aus- drücklichen Bemerken, dass vor dem 1./4. 1905 keine weitere Her folgen darf. Ausgegeb. Betrag M. 3 592 667 850 in 2000, 3000, 5000. Bavon noch ungetilgt am 1./4. 190 Von Konsortien fest überno am 6. u. 7./12. 1877 zu 93.75 ., u. 8./11. 1878 zu Ahnleihe Ende 188 105.10, 105.80, 10 =– In Frankf. a. 101.20, 97.9 105.30, 104, 0 103.10, 101.50, 97.60, 97.10, 100.65, 102, 102 % – Ausser- Bremen, Breslau, Cöln, Dresden. Hannover, Königsberg, 10, 103.75, 103.35, 101.65, 97.70, 96.90, en: 98, 99.20, 100, 100.25, 104.15, 104.35, 20, 97.90, 96.80, 100.90. 101.80, 102 %. – In Hamburg: 98.10, 98.70. 100.10, 35, 103.65, 103.25, 101.75, 97.85, 97.10, 100.75, 101.80, 102.20 %. – In Leipzig: 99.80, 100.30, 104.50, 104, 103.55, 103.10, 101.50, 97.60, 97.10, 100.65, 102, 102 %. — Ausserdem in Augsburg, Braunschweig, Bremen, Breslau, Cöln, Dresden, Hannover, Königs- berg, Stettin, Zwickau. 3 % konsol. Anleihe. Betrag 1./4. 1904: M. 1 412 058 100 in Stücken à M. 100, 150, 200, 00, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10., die seit 1903 ausgegeb. 1./7., 2./1. Aufgelegt 65 000 000 9./10. 1890 zu 87 0%, M. 250 000 000 20./2. 1891 zu 84.40 %, M. 180 000 000 9./2. 1892 zu 60 %%, M. 140 000 000, 11./4. 1893 zu 86.80 %, M. 125 000 000 (von der Deutschen Bank in Berlin a 91 % fest übernommen) am 9./2. 1899 zu 92 %. M. 185 000 000 (übernommen von der ank u. der Seehandlung im Verein mit folg. Firmen: Bank f. Handel u. Ind., Berl. andels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Deutsche Genoss.-Bank von ash P. & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Mendels- 13 * Co., A. Schaaffh. Bankverein, Rob. Warschauer & Co., Berlin; Sal. Oppenheim jr. & Co., in; Jacob S. H. Stern, L. Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Nordd. Bank, flamburg; Bayer. -Bank, München Kgl. Hauptbank, Nürnberg; Württ. Vereinsbank, Stuttgart). 22./1. 1902 zu 89.80 %. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 85.25, 86.20, 86.10, 0, 98, 94.30, 88.70, 87.60, 90.40, 91.70, 91.75 %. – In Frankf. a. M.: 85.50, 99.60, 99.10, 97.40, 94.95, 88.60, 87.50, 90.60, 91.60, 91.80 %. – In München: