Inländische Staatspapiere, Fonds etc. ab 1./7. 1895 mit 6monat. Künd.-Frist zulässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1892–1903: 99.75, 99.50, 101.75, 102.50, 101.30, 101.20, 101, 99, 96, 98.50, 99.50, 100 %. 3½ % Pfandbriefe Lit. Nvom 1. Mai 1893. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1903: M. 8 985 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7, Tilg.: Ab 2./1. 1903 mittels Ausl. oder Rückkauf in 10 gleichen Raten von 5 zu 5 Jahren; kann verstärkt, auch ab 2./. 1898 mit 6monat. Frist gekündigt werden. Erste planmässige Rückzahl. 2./1. 1903. Kurs ni Frankf. a. M. Ende 1895–1903: 103.20, 103.20, 102, 101, 99, 96, 98.50, 99.50, 100 %. 3 % Schuldverschreibungen Lit. 0 vom 1. Okt. 1896. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1903: M. 8 499 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 8.; 2 /1 1/% fHle? dem 1./1. 1901 ist die Landesbank berechtigt, zu kündigen. Solange die Dir. von dem Recht der Künd. sämtl. Stücke keinen Gebrauch macht, ist dieselbe verpflichtet, von 5 zu 5 Jahren, und zwar jedesmal an einem Termin, in welchem neue Zinsscheinbogen ausgegeben werden, mind. M. 1 000 000 zu tilgen, u. soweit die Dir, nicht bereits durch Rückkauf erworb. Stücke zur Tilg. verwenden will, sind solche durch Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2./1. 1901 fällig. Künd. der ausgel. Stücke, sowie Künd. der ganzen Anleihe ist mind. 6 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin zu veröffentlichen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1903: 98, 97.50, 96.50, 94, 88, 91, 91, 92 %. 3½ % Schuldverschreibungen Lit. P vom 1. April 1899. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1903: M. 9 519 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach dem 1./1. 1908 ist die Landesbank zur Künd. berechtigt. Solange die Dir. von dem Rechte der Künd. der ganzen Anleihe keinen Gebrauch macht, ist dieselbe verpflichtet, von 5 zu 5 Jahren u. zwar jedesmal an einem Termin, in welchem neue Zinsscheinbogen ausgegeben werden, Schuld- verschreib. im Betrage von mind. M. 1 000 000 zu tilgen, u. soweit die Dir. nicht bereits durch Rückkauf erworb. Stücke zur Tilg. verwenden will, sind solche durch Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2./1. 1909 fällig. Künd. der ausgel. Stücke, sowie Künd. der ganzen Anleihe ist mind. 6 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin zu veröffentlichen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1903: 99.80, 97, 99, 99.50, 100 %. 4 % Schuldverschreibungen Lit. 0 vom 1. April 1900. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1903: M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach dem 1./6. 1904 ist die Landesbank zur Künd. berechtigt. Solange die Dir. von dem Rechte der Künd. der ganzen Anleihe keinen Gebrauch macht, ist dieselbe verpflichtet von 5 zu 5 Jahren, und zwar jedesmal in einem Termin, in welchem neue Zinsscheinbogen ausgegeben werden, Schuld- verschreib. im Betrage von mind. M. 1 000 000 zu tilgen, und soweit die Dir. nicht bereits durch Rückkauf erworb. Stücke zur Tilg. verwenden will, sind solche durch Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2./1. 1910 fällig. Künd. der ausgel. Stücke sowie Künd. der ganzen Anleihe ist mind. 6 Mon. vor dem Rückz.-Termine zu veröffentlichen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1903: 100.50, 102, 103, 102.40 %. 4 % Schuldverschreibungen Lit. R vom 1. April 1901. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1903: M. 5 789 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2//1, 1./7. Tilg Nach dem 1./7. 1906 ist die Landesbank berechtigt, die Serie ganz oder zum Teil nach vorheriger Künd. zurückzuzahlen; bei Teilzahlungen dürfen nur ganze Abteilungen (à M. 1 000 000) ge- kündigt werden und zwar zunächst die Abteil. 1 und dann die übrigen der Reihenfolge nach. Bis 1./7. 1956 muss die ganze Anleihe zurückgezahlt sein. Jede Künd. ist mind. 6 Mon. vor Be Rückzahl.-Termin zu veröffentlichen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1903: 103, 103.50, 103.50 , 3½ % Schuldverschreib. Lit. S v. 1. Aug. 1902. Em: M. 10 000 000. In Umlauf Ende M. 5 935 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs:: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach dem 1./4. 190 ist die Landesbank berechtigt, die Serie ganz oder zum Teil nach vorher. Kündig. zurücdle zuzahlen. Die Verl. einzelner Schuldverschreib. findet micht statt, vielmehr darf die bank nur ganze Abteil. (à M. 1 000 000), welche durch das Los bestimmt werden, zur Rae kündigen. Bis zum 1./4. 1957 muss die ganze Anleihe zurückbez. werden. Jede Künde mind. 6 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin zu veröffentlichen. Die Schuldverschreib. Ei 4 wurden in Frankf. a. M. am 24./12. 1902 zu 100 % eingeführt. Kurs in Frankf. a. M. En 1902–1903: 100, 100 %. Bilanz der Nassauischen Landesbank am 31. Dez. 1903: Aktiva: Darlehen 101 1 Kontokorrente mit Bankhäusern, Privaten etc. 2 596 042, Effekten 713 688, sonst. u. Ausgaben 392 360, Zs. u. Provis. 1 763 490, Bank-Immobil. 734 184, Effekten d. Landesbank 2 111 909, Kassa 1 936 376. – Passiva: Schuldverschreib. 92 662 700, Kon 0 rente mit Bankhäusern, Privaten etc. 8 146 658, Zs. u. Verwalt.-Kosten 1 683 549, eig: Vermöget d. Landesbank 6 544 126, R.-F. d. Landesbank 2 389 178. Sa. M. 111 426 212. 58532 Gewinn der Landesbank 19032, 625 987, hiervon z. Agiokto 40 664, der Rest M . zur Verf. des Kommunallandtages. Über die Verwend. dieser Summe haben die Komm stände, gemäss §$§ 7 des Bank-Ges. v. 25./12. 1869, Bestimmung zu treffen. 0 Bilanz der Nassauischen Sparkasse am 31. Dez. 1903: Aktiva: Darlehen gegen me Sicherheit 49 054 943, do. gegen Bürgschaft 5 142 184, Lombardvorschüsse 3 068 3 Kauf- u. Steiggelder 406 094, Effekten 7 683 542, Kontokorrente 7 126 110, sonst. 99 992 – u. Ausgaben 18 325, Zs. u. Provis. 1 017 705, Effekten d. R.-F. 3 678 207, Kassa 48 13 Fin: Passiva: Sparkasseneinlagen 73 565 005, Kontokorrente 9463, Zs. u. Provis. 006. nahmen u. Ausgaben 581, R.-F. der Sparkasse 4 039 600, Gewinn 79 608. Sa. M.