78 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. burger. Em.-Kurs am 1.,/4. 1889: 100.14 %; die Anleihe wird nicht notiert. Verj. der Zins. scheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 080 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4, 1./10. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. im Jan. per 1./4., lt. Tilg.-Plan innerh. 57 Jahren, von 1903 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bingen: Stadtkasse; Frankf. a. M. u. Mannheim: Pfälz. Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Em.-Kurs am 1./4. 1895: 96.20 % Kurs in Frankf. a. M. Ende 1895–1903: 97.20, 96.60, 94, 91, 85, 83, 85.50, 86, 87.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab durch Verl. im Jan. per 1./4. mit jährl. / % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1951/52, Verstärkung und Totalkünd. vom 1./4. 1906 ab zulässig. Zahlst.: Bingen: Stadtkasse, J. Landau Söhne, Ferd. Seeligmann Nachf.; Frankf. a. M.: Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co., Mitteld. Creditbank: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingef. in Frankf. a. M. 16./5. 1898, erster Kurs 17./5. 1898: 99.30 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1903: 99, 94, 90.50, 96, 98.50, 98.90 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1%. HLilg. Vem 1./7. 1904 ab durch Verl. nach einem Tilg.-Plane innerh. 47 Jahren, vom 1./7. 1904 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bingen: Stadtkasse, J. Landau Söhne, Ferd. Seeligmann Nachf.: Frankf. a. M.: Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co., Mitteld. Creditbank. Aufgel. in Frankf. a. M. 26./6. 1899 zu 100.80 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1903: 100.50, 100.30, 101.60, 102, 101 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Z8.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1905 ab durch Verl. nach einem Tilg.-Plane innerh. 41 Jahren, vom 1./7. 1905 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bingen: Stadtkasse, J. Landau Söhne, Ferd. Seeligmann Nachf.; Bonn u. Cöln: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Frankf. a. M.: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co., Mitteld. Creditbank. Aufgelegt in Frankf. a. M. 20./8. 1900 zu 97.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1903: 100.30, 101.60, 102, 101 %. Verj der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 28. 1/1, u. 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch Verl. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs innerh. 40 Jahren; vom 1./7. 1906 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bingen: Stadt- kasse; Berlin: Seehandlung; Frankf. a. M.: Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. 31./8. 1901 zu 102.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1903: 101.60, 102, 101 %, Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Blankenburg a. Harz. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom Jahre 1896 ab mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. Zahlst.: Blankenburg: Stadtkämmereikasse; Magdeburg: Magdeb. Privatbank: Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Aufgelegt in Magdeburg am 2./8. 1895 M. 500 000 zu 96 %. Kurs in Magdeburg Ende 1896–1903: —, –, —, 895 der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. Bochum. Stadt-Anleihe von 1881 im Gesamtbetrage von M. 3 560 000, davon bis 1. 4. 1904 getilkt M. 2 191 800. Stücke à M. 200, 900, 1000, 2000) u. 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch An. kauf oder Verl. im Sept. jeden Jahres zum 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 18/10 u. 8. zuwachs. Zahlst.: Bochum: Stadt-Hauptkasse, Essener Credit-Anstalt, Hermann Schüler, Bochumer Bank; Berlin: Nationalb, für Deutschland. Diese Anleihe wird nicht gehandelt. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 10 500 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 5 000 000, hiervon getilgt bis 1./4. 1904: M. 183 100, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg:: Durch Ankauf im Sept. (zuerst Sept. 1902) per 1./4. des folg, Jahres mit jährl. wenigstens 18/6o % u. . Zuwachs, vom 1./4. 1907 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bochum: Hauptkasse, Essener Credit-Anstalt, Hermann Schüler; Berlin: Deutsche Bank; Elber 900 Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Aufgelegt in Berlin 9./4. 1902 M. zu 98.90 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1903: 98.80, 98.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K. der verl. Stücke in 30 J. (F.) .. Bonn. Gesamte Stadtschuld: M. 15 648 267. – Kämmerei-Vermögen: M. 24 672 369. 3 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000 . 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. mit % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. G Ilin, vorbehalten. In Umlauf M. 3 840 000. Zahlst.: Bonn: Stadtkasse, Berg. Märk. Bank: 9 Dresdner Bank. Aufgel. M. 3 000 000 6./8. 1896 zu 97 0%. Kurs Ende 1896–1903: 96.90, 30J. 84.50, 86.30, 88.90, 89.75 %. Notiert Berlin, Cöln. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke 1