Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Aufgelegt in Berlin u. Magdeburg 7./11. 1901 zu 102.10 %. Kurs Ende 1901–1903: In Berlin: 102.30, 103.25, 103.70 %. – In Magdeburg: 102.30, –, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke ... 0 8 Cannstatt, kgl. württ. Oberamtsstadt. Gesamte Stadtschuld: M. 4 200 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 6 000 000. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1887. (Anfangs 4 %, im Jahre 1897 auf 3½ % konvertiert.) M. 984 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1892 ab durch Verl. im April per 1./8. innerh. 45 Jahren bis 1937, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Cannstatt: Stadtpflege, Hartenstein & Co., J. Knäbel; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Württ. Vereinsbank nebst Fil., Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer, G. H. Keller's Söhne. Aufgel. in Stuttgart 1. u. 2./8. 1887 zu 102.50 %. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1903: 99.80, 97.50, 94.50, 93.50, 95, 98, 99 %. Verj. der Zs. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % konvert. Stadt-Anleihe von 1891. (Anfangs 4 %, im Jahre 1897 auf 3½ % kon- vertiert.) M. 1 550 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. von 1896 an durch Verl. im April per 1./10. innerh. 45 Jahren bis 1941. ( Cassel. Gesamte Stadtschuld: M. 20 799 576. – Kämmerei-Vermögen: M. 40 986 076. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1868, anfangs 4 %, 1889 auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 900 000, davon noch in Umlauf M. 1 017 000 in Stücken à M. 300, 1500. Zs.: 1./1., 1./. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im April- per 1./1. des folg. Jahres von 1869–1900. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1872, anfangs 4 %, 1889 auf 3½ herabgesetzt. M. 2 100 000, davon noch in Umlauf M. 815 700 in Stücken à M. 600, 1500, 3000. Zs.: 1.1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli per 1./1. des folg. Jahres von 1874 bis 1914. Zahlst.: Cassel: Stadtkämmerei; Berlin: Preuss. Central-Boden-Credit-Akt.-Ges., See- handlung, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. 3½ % konvertierte Anleihe von 1878, anfangs 4 %, im Jahre 1889 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 5 300 000, davon noch in Umlauf M. 3 228 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7, Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Aug. per 1./1. des folg. Jahres von 1880–1921. Zahlst.: Cassel: Stadtkämmerei; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleich.- röder, Seehandlung, Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Die 3 konvert. Anleihen wurden in Berlin eingeführt am 1./9. 1888 zu 101.50 %. Kurs für obige 3 Anleihen Ende 1891–1903: In Berlin: 95, 96.80, 97, 100.70, 101.60, 99.75, –, 99.10, – – 97.10, 99.25, 99.30 %. – In Frankf. a. M.: 94.50, 97.30, 96, 100, 101, 101, 100, 98.20, 96, 91.50, 96.50, 99, 99.10 %. 3½ % Anleihe von 1887. M. 3 500 000. davon noch in Umlauf M. 2 943 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 1.8. des folg. Jahres mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Cassel: Stadtkämmerei; Berlin: S. Bleich- röder, Mendelssohn & Co., Seehandlung; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Kurs mit Anleihe von 1868, 72 u. 78 zus. notiert. „ 3½ % Anleihe von 1893. M. 8 500 000, davon noch in Umlauf M. 7 109 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 12. des folg. Jahres bis zum Betrage von M. 6 000 000 mit jährl. mind. 1 % .. den Rest mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zah 93 Cassel: Stadtkämmerei; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.; Deutsche Eff.- u. Wechsel-Ban Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 15 300 000, davon bisher 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Serie I. M. 5 300 000, davon in Umlauf M. 4 170 330 11 Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Durch Ankauf oder im Sept. (zuerst 1903) per 31./3. des folg. Jahres mit jährl. 10 % u. „„. 3 schnelleren Tilg. werden auch die der Stadt zufliessenden Beiträge zu Strassenanlas ne 33 und Kanalbaukosten verwandt, soweit die bezügl. Herstellungskosten aus dieser Anlei stritten worden sind. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Cassel: „ S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin: Deutsche Bank; Hannover; Hannov. Bank- Einge in Berlin 5./5. 1902 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1903: 99.25, 99.30 %. 1902 in Verj. der Zinsscheine für die alten Anleihen . für Anleihe „„ 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. Seit 1./4. 1897 zahlt die Stadt auf den Betrag kein nicht rechtzeitig vorgelegter Stücke vom 4. Monat (für die ersten 3 Monate werder Depositalzinsen vergütet) nach der Zahlbarkeit ab 2 % Zs. Celle. . Ö.* 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 2 280 000 in Stücken à M. 200, 200, 3= . des 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1904 ab durch Verl. im Sept. (zuerst Sebt. 1 Dic nt- Ende folg. Jahres oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs 2