84 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 100.30 %, nachdem ein Teilbetrag von M. 4000 000 schon vorher plaziert war. Kurs mit 3½ % Anl. von 1895, 1899 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. II. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch Verl. im März per 1./7. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 28 Jahren, v. 1./4.1914 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt am 29./3. 1904 M. 12 000 000 zu 99.25 % Kurs mit 3½ % Anleihe von 1895, 1899 u. 1902, Abt. I zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Chemnitz. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1862, im Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt. Thlr. 350 000 in Stücken à Thlr. 50, 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. im Mai per 31./12. bis 1919. Zahlst.: Chemmitz: Stadthauptkasse u. Chemn. Stadtbank; Berlin: S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Frege & Co. Kurs in Dresden Ende 1898–1903: –, –, –, 99, 100, 100.30 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1874, im Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herab. gesetzt. M. 6 000 000 in Stücken à M. 300, 1500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. im Mai per 31./12. bis 1913. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1890–1903: 102, 101.25, 102.25, 101.75, 103, 103.75, 102.75, 100, 99.50, –, – –; 100, 100.30 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % konvertierte Stadt-Anieihe von 1879, im Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt. M. 7 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf bis 1917. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1890–1903: 102.25, 101.50, 102.25, 101.75, 103.25, 103.75, 102.25, 99.90, 99.75, 95.50, 96, 99, 100, 100.30 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf bis 1929. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1892–1903: 98, 97.75, 101.50, 102.50, –, 99.90, 99.50, 95.50, 96, 99, 100, 100.30 %. Notiert Dresden u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 25 000 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Bis 1907 ist jedwede Rückzahlung ausgeschlossen; von 1907 ab entweder durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs; von 1908 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit halbjähriger Frist zulässig. Zahlst. wie oben. Aufgel. in Chemnitz, Dresden u. Leipzig 11./6. 1902 M. 5 500 000 zu 99.30 %; weitere M. 2 143 000 wurden zu 99.50–100.25 % begeben. Kurs Ende 1902–1903: 100.25, 100.90 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Coblenz. Gesamte Stadtschuld: M. 7 144 816. – Kämmerei-Vermögen: M. 17 650 000. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1886, früher 4 %, auf Grund des Priv. v. 9./11.1896 in der Zeit vom 15./4.–15./5. 1898 durch Abstemp. der Stücke auf 3½ % herabgesetzt resb. per 1./10. 1898 gekündigt. M. 1 600 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7 TLils Durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % Zs.-Zuwachs, zuzügl. des Ertragsüberschusses des Wasserwerkes, bis spät. 1922; Verstärk. u. zulässig. Zahlst.: Coblenz: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Aachen: Disconfo-Ges.; Cöln: J. H. Stein. Eingeführt in Berlin im April 1898, erster Kurs am 19.4. 1898: 100 %. Kurs in Berlin Ende 1898–1903: —, –— — —; 99.25, 98.90 %. 5000 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 4 Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jä 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. bis Dez. 1908 ausgeschlossen. Zahlst. 996 bei Anleihe von 1886. Eingeführt in Berlin im April 1898, erster Kurs am 19./4. 1 100.75 %. Kurs Ende 1898–99: –—, – %. Notiert in Berlin. Seit 1./7. 1900 mit Anlel von 1886 zus. notiert. Verj. der Zs. in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, I. Ausgabe. M. 1 500 000 (Teilbetrag der 3 Gesamtbetrage von M. 2 500 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: „ Tilg.: Von 1901 ab durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres ml 1 . wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1929; vom 1./4. 1905 ab Verstärk. u. Totalkün lässig. Zahlst.: Coblenz: Stadtkasse, Sehmer & Co.; Berlin: Genoss.-Bank von „„ & Co., C. Schlesinger-Trier & Co. Öonumnandit-Ges, a. A., Hardy $ Co. G. . b. H.; 00 Westd. Bank vorm. Jonas Cahn. Aufgelegt in Berlin am 22./5. 1900: M. 1500 000 zu 9. 0 eingeführt an der Berl. Börse im Juni 1900. Kurs in Berlin Ende 1900 1903 103.30, 102.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), verl. Stücke 30 J. (F.) Coburg. 000, 3000. 3¼% Stadt-Anleihe von 1902. M. 3 200 000 in Stücken à M. 100, 200, „ Leit bi Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1904 ab mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs u. Zwe 9 3417 Jay ögli sein s llte, 1./1. 1909 durch Rückkauf von Stücken, oder, falls dies nicht rätlich oder möglich sein 80