90 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¾4 % u. Zs.-Zuwachs innerh. spät. 33 J.; Verstärk. u. Totalkünd. bis 1./4. 1904 ausgeschlossen. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Mendelssohn & Co. Aufgelegt 7./11. 1898: M. 4 800 000 zu 96.75 %. Kurs Ende 1898–99: 98.30, 93.50 %. Notiert Berlin. Seit 1./7. 1900 mit Anl. von 1891 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898 (II. Abteil.). M. 7 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse u. Essener Credit-Anstalt; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Aufgelegt am 6./6. 1899: M. 7 300 000 zu 95.70 %. Kurs mit Abt. I zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898 (III. Abteil.). M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs, vom 1./4. 1907 ab Verstärk. u. Total- künd. zulässig. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Bank f. Handel u. Ind.; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Aufgel. in Berlin 16./7. 1901 M. 2 400 000 zu 94.60 %. Kurs mit Abt. I/II zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1903 im Gesamtbetrage von M. 15 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, Abt. I. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1906 durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mitjährl. mind. 18 % u. Zs.-Zuw. Daneben werden, soweit durch Erheb. von Beiträgen ete. ausserord. Erstatt. eintreten, die betr. Beträge zur ausserord. Tilg. verwandt werden; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 31./3. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Barmenu. Dortmund: Barmer Bank- Ver.; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Dortmund: Nordwestd. Bank; Duisburg: Mittelrhein. Bank. Aufgel. in Berlin etc. 14./5. 1904 M. 6 000 000 zu 98.75 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) „„... Dresden. Gesamte Stadtschuld Ende 1902: M. 71 130 577. – Stadt-Vermögen Ende 1902: M. 121 267 943. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1871. Im April 1897 durch Abstempelung in 3½ % konvertiert; die nicht zur Konversion eingereichten Stücke wurden per 1./10. 1897 ge- kündigt. M. 4 425 000 in Stücken à Thlr. 100, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1912. Zahlst.: Dresden: Stadt- kasse, Sächs. Bank u. ihre Zweiganstalten; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: S. Bleichröder: Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Kurs Ende 1890–1903: 102.50, 102, 103, 102.40, 103.40, 104, 102.60, 100, 99,70, 96, 97.50, 99.70, 100.40, 100.50 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1875. Im April 1897 durch Abstempelung 3½ % konvertiert, die nicht zur Konversion eingereichten Stücke wurden per 1./10.1897 3 kündigt. M. 5 325 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Iilg. im Febr. oder März per 1./10. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1923. Zahlst.: Dresden: kasse, Sächs. Bank u. deren Zweiganstalten. Kurs Ende 1890–1903: 102.75, 102.10, 103.25, 102.40, 103.40, 104, 102.75, 100.15, 99.60, 94.50, 95, 99.75, 100.40, 100.25 %. Not. Dresden u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 13 130 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. oder März per 1./10. mit 2 % u. Zs.-Zuwachs 10 1925. Zahlst.: Dresden: Stadtkasse, Sächs. Bank u. deren Zweiganstalten; Berlin: S. Bleieß röder. Kurs Ende 1890–1903: 97.25, 96.50, 98.65, 97.75, 101.75, 102.75, 100.90, 100.15, 99.60, 94.50, 94.80, 99.75, 100.40, 100.20 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. „ 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 30 000 000, davon noch in Umlauf M. 29 ― 33 Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1903 ab binnen spät. 40 3 3 entweder durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres oder Ankauf; Verstärk. u. zulässig. Zahlst.: Dresden: Stadtkasse, Sächs. Bank u. deren Zweiganstalten; 130 6 Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. Eingef. in Berlin am 23 zu 104 %; ferner M. 2 000 000 eingeführt im März 1898, weitere M. 3000 000 am 99.50 %, der Restbetrag eingeführt am 15./11. 1899 zu 93.75 % in Berlin, 007 3 Kurs Ende 1895–1903: In Berlin: 103.40, 101.25, 100.90, 100.10, 93.90, –, 99.50, –, In Leipzig Ende 1894–1903: 101.90, –, 101.75, 101, 99.50, 94, 92, 99.30, 100.60, 100.10 % – Ausserdem notiert in Dresden. 4 % Stadt-Anleihe von 1900: M. 50 000 000, davon begeben bisher zu 4 % M. zu 3½ % (die Herabsetzung 4 % 30 3½ % durch farbige Abstemp. auf den Stüle Zinsbogen kenntlich gemacht) M. 9 904 900. 00. 4 % Stadt-Anlefhe ven 1900. M. 20 095 100 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000 60 Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1./4. 1910 unkündbar; vom 1./4. 1910 ab durch Verl. vor „„ joden Jahres per 1./10, innerh. 40 J.; der Stadt steht es v. 1./4.1910 ab frei, auch oder als den planmässigen Betrag der Anleihe in einzelnen Jahren durch freih. Ankauf „ die ganze Anleihe mit 3 Mon. Frist zu kündigen. Zahlst.: Dresden: Stadtkasse, „ u. deren Fil., Dresdner Bank u. deren Fil., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Gebr- Dresdner Bankverein; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil., Nationalbank f. Deutschl.,