Inländische Staatspapiere, Fonds etc. wenigstens 1.4 % u. Zs.-Zuwachs binnen längstens 37 J., von 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, D. Fleck & Scheuer, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil. Aufgelegt 6./9. 1899 M. 4 000 000 zu 100.75 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1903: 102, –, 102.70, 103.60, 102.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 11 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1.33, 1./9. Tilg.: Von 1903 ab entweder durch freih. Ankauf oder Verl. im Febr. per 1./9, mit jährl. wenigstens 1.4 % u. Zs.-Zuwachs binnen längstens 37 J., von 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Anleihe vorher. Eingef. in Berlin im Jan. 1901. Kurs mit obiger Anleihe zus. notiert. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1900 (zur Beschaffung der Mittel zur Gewährung von Hypoth.- Darlehen auf Grundstücke im Stadtbezirke Düsseldorf). M. 20 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1909 ab durch Verl. im Juli per 1./11. oder durch Ankauf mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs in spät. 61 J., verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Dem Tilg.-Stocke fliessen ferner zu die von den Darlehensschuldnern gezahlten Amort.-u. Zinsbeträge, soweit sie die für die städt. Anleihe festgesetzten Zins- u. Tilg.-Summen übersteigen u. zwar sofern diese Überschüsse nicht zur Wiederausleihung auf neue Hyp.-Darlehen zu dienen haben. Zahlst. wie Stadt-Anleihe von 1899. Eingeführt in Berlin im März 1903. Kurs mit Anleihen von 1888, 1890 u. 1894 zus. notiert. 3½ % Anleihe von 1903. M. 6 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./2., 1.(. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im April per 1./8. mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs von 1905 ab in spät. 34 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, Berg. Märk. Bank, D. Fleck & Scheuer, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus, Nieder- rhein. Bank, Zweigstelle der Duisburg-Ruhrorter Bank, Barmer Bankverein; Berlin: See- handlung, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co. Die Anleihe wurde im Juni 1904 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Duisburg. Gesamte Stadtschuld: M. 18 691 910.17. – Kämmerei-Vermögen: M. 30 842 116.19. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1881, anfangs 4½ %. M. 900 000 in Stücken à M. 1000 u. M. 750. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1882 ab durch Verl. im Dez. per 30./6. des folg. Jahres mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse, Duisb.-Ruhrorter Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, seit 1889 auf 3½ % herab gesetzt. M. 3 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 30./6. des folg. Jahres bis 1919. Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse, Duisb.-Ruhrorter Bank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. * Co, 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, seit 1889 von 4 % auf 3½ % konvertiert. M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 30./. des folg. Jahres bis 1926 mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse. „„ 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, I. Em. M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., Tilg. von 1890 ab durch Verl. im Dez. per 30./6. des folg. Jahres mit 10 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse. 12 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, II. Em. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 30./6. mit mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1889 bis Zahlst. für die Anleihen von 1885 u. 1889: Duisburg: Stadtkasse u. Hafenkasse. Kurs fitt alle 3½ % Anleihen Ende 1890–1903: 97, 94.50, 95.30, 95.75, 100.80, 101, 99.90, 99.60, –, – 90, 96.20, 98.90, 98.90 %. Notiert in Berlin u. Cöln. 6. 31/12 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 3 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6, Total. Tilg.: Von 1897 ab durch Verl. im Dez. per 30./6. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. 0 künd. vorbehalten. Zahlst. wie bei der Anleihe von 1882. Aufgelegt 16./10. 1896 38 5 1809 Kurs Ende 1896–99: 101, 99.60, 98.70, – %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1882, zus. notiert. Notiert in Berlin u. Cöln. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke fils.: 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. 1 . von 1900 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs und den Überschüssen aus den Hafenanlagen und dem Elektricitätswerke. Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse. Eisenach. 4 % Stadt-Anleihe von 1899 (Teilbetrag der 3½ % IV. Anleihe v. 23./2. 1899 im 0. betrage M. 2 000 000; Zinsfuss für den Teilbetrag auf 4 % erhöht). M. 1 000 000 in à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch freih. Ankauf oder . Rolab 31./12. mit jährl. 1 % u. Zuwachs der ersp. 3½ % Zs. von 1902 bis spät. 1945. ib künd. bis 31./12. 1909 ausgeschlossen. Zahlst.: Eisenach: Stadtkämmereikasse, Cr Eisenach Akt.-Ges.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Comm.-Ges. a. A.; Berli n u. Frankf. a. M.: