94 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 31./12. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ems: Stadtkasse, L. J. Kirchberger; Berlin: S. Bleichröder. Eingeführt in Berlin 15./8. 1903 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 8 Erfurt. Gesamte Stadtschuld: M. 11 546 051. – Kämmerei-Vermögen: M. 21 621 784. 3 % Stadt-Anleihe von 1893, IV. Ausgabe, im Gesamtbetrage von M. 6 200 000 in 3 Ab- teilungen; hiervon I. Abteilung im Betrage von M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1895 ab entweder durch freihändigen Rückkauf oder Ausl. spät. im Dez. mit jährl. wenigstens 1¼ % und Zs.-Zuwachs. Zur ausserord. Tilg. sollen auch die Beiträge verwendet werden, welche die Anlieger der geplanten Strassenzüge zu den Kosten der Herstellung derselben im Falle der Bebauung zu leisten haben. Verstärkung der Verl. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse. Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co.; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank, Seehandlung. Eingef. 6./4. 1893 zu 97.75 %. Kurs Ende 1893–1903: In Berlin; 96, 101, 101.60, 100, –, –, 96.30, 99.30, 99.25 %. — Notiert auch in Halle a. S. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, IV. Ausgabe, 2. Abteilung. M. 2 000 000 vom Jahre 1896, wovon M. 2 000 000 begeben. Stücke u. Zs. wie bei der I. Abt. Tilg.: Eine Tilg. findet seit 1901 statt mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, A. Stürcke, Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co.; Gotha: Privatbank u. deren Fil. in Erfurt. 4 % Stadt-Anleihe von 1893, IV. Ausgabe, 3. Abteilung. M. 1 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab entweder durch Rückkauf oder Ausl. im Dez. mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. bis 1./4. 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, Privatbank zu Gotha, Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co., Adolph Stürcke; Berlin: Deutsche Bank; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Aufgelegt 4./4. 1900 in Berlin M. 1 200 000 zu 99.75 %. Kurs Ende 1900–1903: In Berlin: –, 103, 103.40, 103.10 %. – In Halle a. S.: 100, 102.75, 103.60, 102.75 %. Stadt-Anleihe von 1901, V. Ausgabe. M. 4 950 000 in 5 Abteilungen, wovon Abt. L=IV zu je M. 1 000 000, Abt. V zu M. 950 000, davon bisher begeben: „ 4 % Stadt-Anleihe von 1901, V. Ausgabe, 1. u. 2. Abteilung. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs; zur ausserordentl. Tilg. sind auch die Überschüsse des Fäkalienabfuhr-Instituts, der Frauenbadeanstalt und der Mädcehenschule, sowie die Beiträge zu verwenden, welche die Anlieger der geplanten neuen Strassenzüge zu den aus der Anleihe zu bestreitenden Kosten der Herstellung derselben im Falle der Bebauung zu leisten haben. Verstärkte Tilg. sowie Gesamtkündigung bis 1./4. 1900 ausgeschlossen. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, Erfurter Bank Pinckert, Blanchart = 000 Privatbank zu Gotha, Adolph Stürcke; Berlin: Deutsche Bank; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Aufgelegt in Berlin am 1./6. 1901 M. 2 000 000 zu 101.25 %. Kurs mit Anleihe von 1893 IV. Ausg., 3. Abt. zus. notiert. Kurs in Halle a. S. Ende 1901–1903: 102.75, 103.60, 102.75 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, V. Ausgabe, 3. Abteilung. M. 1 000 000 in à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. vom Dez. 1904 ab inner 56 Jahren in derselben Weise wie die 1. u. 2. Abteilung; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. 1 1./7, 1908 ab zulässig. Zahlst.: Erfurt: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Nationalb. f. Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin am 8./7. 1903 M. 1 000 000 zu 99.70 %. Kurs 1 3½ % Anleihe von 1893, IV. Ausgabe, 1. Abt. zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K./ der verl. Stücke in 30 J. (F.) Erlangen. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane bis 1952 je nach Wahl der Stadtgemeinde Verl., Künd. oder freih. Ankauf, bis 1911 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Zahlst. „ A. E. Wassermann; Berlin: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co., C. Schlesinger-Trier 0 35 Comm.-Ges. a. A., A. E. Wassermann; Erlangen: Joh. Leonh. Hertlein; Frankf. a. M.: Bank v. Soergel, P. & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Man M 31./7. 1900 zu 98 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1903: 99, 101.70, 103, 103 %. Essen a. d. Ruhr. Gesamte Stadtschuld: Am 1. April 1901: M. 19 881 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 20 ach 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1871/73, III. Em., anfangs 5 %, % auf 3½ % Herabgesetzt. M. 750 000 in Stücken à M. 300, 1500. Zs.: 1. 1, 1./7, Usnt mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Febr. per 1./7. Zahlst.: Essen: Stadtkasse; ferner Credit-Anstalt in Bochum, Dortmund, Essen, Gelsenkirchen. Kurs notiert in 3½ 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1879, IV. Em., anfangs 4 %, seit 11 3 9 Iils: herabgesetzt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1. Jan., 1.