Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1 % und Zs.-Zuwachs; dem Tilg.-Fonds fliessen ferner zu die Hälfte der nach angemessener Abschreib. aus dem Betriebe der städt. gewerbl. Anlagen (Strassenbahn, Elektricitätswerk, Schlachthof, Wasserwerk und Badeanstalt) sich ergebenden Überschüsse und ausserdem die gesamten für Freilegung, Befestigung und Entwässerung der Strassen von den Anliegern einkommenden Beiträge; vom 1./1. 1906 Verstärkung und Total- kündig. zulässig. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Berg. Märk. Bank, Zweigniederlassung M.-Gladbach; Berlin: Rob. Warschauer & Co., Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin am 15./6. 1900 M. 2 000 000 zu 98.30 %. Kurs in Berlin Ende 1900: 99.50 %. Seit 2./1. 1901 mit 4 % Anleihe von 1899, V. Ausgabe; seit 23./3. 1903 mit 4 % Anleihe von 1900, VI. Ausg., unkonv. 1908, zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900, VI. Ausgabe. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1903 ab durch Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. wenigst. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1932; dem Tilg. Fonds fliessen ferner zu die Hälfte der nach angemessener Abschreibung aus dem Betriebe der städt. gewerbl. Anlagen (Strassenbahn, Elektricitätswerk, Schlachthof, Wasserwerk u. Badeanstalt) sich ergebenden Überschüsse u. ausserdem die gesamten für Freilegung, Be. festigung u. Entwässerung der Strassen von den Anliegern einkommenden Beiträge; vom 1./1. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse; Berlin; Rob. Warschauer & Co., Delbrück Leo & Co. Eingeführt in Berlin am 8./9. 1902 zu 104 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1903: 103.50, 103.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1903, VII. Ausgabe. M. 5 300 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, VII. Ausgabe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1904 ab durch Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 2.2 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte oder Gesamt-Tilg. bis 1./1. 1909 ausgeschlossen. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Genossen- schaftskasse, Rob. Warschauer & Co., Delbrück Leo & Co.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. Aufgelegt in Berlin am 6./6. 1903 M. 4 000 000 zu 99.75 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1899 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Glauchau. Gesamte Stadtschuld: M. 5 400 000. – Stadt-Vermögen: M. 9 100 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 600 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. im Nov. per 31./12. innerh. längstens 44 Jahren; von 1901 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Glauchau: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt am 1./2. 1895 zu 101 %. Kurs Ende 1895–1903: In Berlin: 101.60, 101.50, –, –, –, –, 96.20, –, 99.80 %. – In Leipzig: 101.25, 100.60, 100, 99,25, 94.50, 91.50, 96.25, 99, 99.50 %, 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, Zs.: 30./6. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. binnen 44 Jahren, von 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Glauchau: Stadthauptkasse, Ferd. Heyne, Zeune & Heich. Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelect Kurs in Berlin Ende 1903: 99.50 %; seit 0 %. Verf. Gmünd in Württemberg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904k. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200. 500, 1000, 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1914 ab innerh. 40 Jahren. Zahlst.: Gmünd: Stac 9 Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Heilbronn: J. Gumbel am Markt; Stuttgart: Doekteppßeh K 0 Aufgelegt in Heilbronn im Febr. 1904 M. 690 000 zu 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) der verl. Stücke in 30 J. (F.) Gnesen. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 2 000 000, davon: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000, davon in Umlauf M. 969 400, iß teaß à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane jährl. Stücken wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs und den etwaigen Beiträgen, die aus Anlass der Anlage erhoben werden, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./12. 1911 „. au Gnesen: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Rob. Warschauer $ 195 10 4%. in Berlin 28./1 1. 1901 M. 750 000 zu 101.75 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1903: 1 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 1000, 1 „ 1./10. Tilg.: Von 1905 ab nach einem Tilg.-Plane jährl. mit wenigstens 1½ % u. Zs. sowie etwaigen aus Anlass der Kanalisationsanlage zur Erhebung gelang durch Ankauf oder Verl. im Mai (zuerst Mai 1905) per 1./10.; verstärkte Ti genden Beitr ägen Las * 3 ―― esamt lg. oder 6