Inländische Staatspapiere, Fonds etc. zulässig. Zahlst. wie 1878er Anleihe, Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1888 zus. notiert. — Ausserdem notiert in Mainz. . 3½ % Stadt-Anleihe von 1888, Lit. L. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. am 1./3. per 1./9. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1897 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin: Seehand- lung. Bank f. Handel u. Ind., letztere auch in Darmstadt u. Frankf. a. M. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Mainz am 9./5. 1888 zu 98.80 %. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 92.50, 95.75, 95.50, 100.50, 102.30, 99.75, –, –, 94, 91.80, 96.10, 99.30, 99.20 %. – In Frank- furt a. M.: 92.70, 96.10, 96, 100.55, 100.85, 100.50, 100, 98, 93.30, 92.70, 96.50, 99, 99 %. – Ausserdem notiert in Mainz. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891, Lit. M, seit 1./6. 1903 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1894 ab mit ½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./6. per 1./12.; durch Beschluss der Stadtverordn.-Vers. v. 18./2. 1903 durch Abstemp. auf 3½ % herabgesetzt. Die Abstemp. hatte bis zum 16./3. 1903 zu geschehen u. wurden dabei den Konvertierenden als Vergünstigung die noch mit 4 % lauf. Jahres-Zs. gegen Einlieferung des am 1./6. 1903 fälligen Halbj.-Coup. sofort bar aus- gezahlt. Die nicht zur Konversion eingereichten Schuldverschreib. wurden zur Rückzahlung per 1./6. 1903 gekündigt. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin u. Prankf. a. M.: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co.; Hannover: Hannov. Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 5./5. 1891 M. 4000 000 zu 101.80 %. Kurs der 4 % Anleihe Ende 1891–1902: In Berlin: 101, 102.60, 102.75, 103.20, 103.25, 102.10, –, –, –, –, 102.40, – %. In Frankf. a. M.: 101.30, 102.50, 102.70, 103.60. 103.20, 101.90, 101, 100.60, 100.90, 100.25, 102, 101.80 %. – Ausserdem notiert in Mainz. Kurs der 3½ % abgest. Anleihe in Berlin Ende 1903: 99.70 %: seit 2./1. 1904 in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1888 u. 1894 zus. notiert; in Frankf. a. M. Ende 1903: 99 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894, Lit. N. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab mit ½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Okt. per 1./4.; von 1904 ab Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Eingef. in Frankf. a. M. am 28./12. 1894 zu 100.80 % in Berlin im Juni 1895; bis Febr. 1898 waren begeben M. 1 000 000, weitere M. 1 000 000 aufgelegt am 30./7. 1898 zu 98.50 %. Die restl. M. 3 000 000 aufgelegt am 6./4. 1904 zu 98.85 %. Kurs in Berlin Ende 1895–99: 100.90, 101.50, 101, –, 94 %., Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Aan- leihe von 1888 u. seit 2./1. 1904 auch mit 3½ % abgest. Anleihe von 1891 zus. notiert. — ln Frankf. a. M. Ende 1894–1903: 100.90, 101.50, 101, 100, 98.60, 93.30, 92.70, 96.50, 99, 99 %. –' Ausserdem notiert in Mainz. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Lit. 0. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 28s,: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1904 ab durch Verl. im Mai per 1./11. mit jährl. % u. Zs.:- Zuwachs; vom 1,/11. 1904 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse? Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Eingef. in Frankf. a. M. im Mi 1899; erster Kurs am 31./5. 1899: 101.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1903: 10l, 100.30, 102, 102.50, 100.50 %. Verj. für obige Anleihen: Der Zinssch. in 5 J. n. F., der Kapital- betrag der verl. Stücke verjährt in 10 J. vom Tage der ersten Bekanntm. an u. nachdem nach nochmaliger öffentl. Aufforderung die Einlös. binnen ahresfrist immer noch nicht erfolgt istt. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, Lit. P. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 1 Tilg.: Vom 1/7. 1910 ab durch Verl. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres mt. jährl. ½ % u. Zs.-Zuw.; vom 1./1. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3monat. Frist zulässig; dagegen bis 1./1. 1910 seitens der Stadt unkündbar. Zahlst.: Mainz: Stadt- kasse, Bamberger & Co.; Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin, Mainz, Frankf. a. M. 6./11.1900 13 3 98.80 %. Kurs Ende 1900–1903: In Berlin: 100.40, 102.75. 103.60, 103.40 %. –— In Frankf. 100.40, 102.10, 103.80, 103.70 %. –— In Mainz: 100.60, 103.20, 103.60, 103.60 %. Verj. der En? scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, seit 1895 von 4 % auf 3½ %% he M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 189 mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli per 1./10. Zahlst.: Berlin: „ Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Mannheim: Stadtkasse; Karlsruhe: Veit L. Hom 10650 Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil. Kurs Ende 1892–1903: 101.75, 102, 1017 1―――, 100.30, 97.80, 94.50, 92.50, 97, 99, 100 %. Notiert in Mannheim. 000. 2000 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 6 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, Zs.: 1./1./ 1./7. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1.2 %; Verstärkung 00% Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Julius Bleichröder 3 I- Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Mannheim: Stadtkasse, Dd. Oppe heim, Kurs Ende 1891–-1903: In Berlin: 94.50, 96.30, 96, 100.75, 101.75, 100.30, 95593 9150 Bo 50 98.75, 99.900% — In Frankf. a. M.: 93.50, 96.35, 96,50, 101.15, 101.50 100 400/% 99, 100 % 92, 96.50, 99, 100 – In Mannheim Ende 1696--1903: 100.50, 100.50, 99, 96.50, 92.30, 90 9