Inländische Staatspapiere, Fonds etc. „ Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser, E. Ladenburg, Pfälz. Bank, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank. Die Anleihe wurde den Inhabern der gekünd. Anleihe von 1899 innerhalb der Zeit vom 20./4.–3./5. 1904 einschl. zum Umtausch unter folg. Bedingungen angeboten: Die gekünd. Stücke wurden zu pari, die 3½ % Anleihe zu 98.75 % verrechnet. Ausserdem fand eine Zeichnung gegen Barzahlung 3./5. 1904 zu 99.25 % statt. Verj. der Zinsscheine in 3 J. nach Verfall, der verl. Stücke in 30 J. nach Ausl. Marburg. Stadt-Anleihe von 1903 im Gesamtbetrage von 5 100 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. 4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1905 ab durch Ankauf oder Verl. im Okt. (zuerst Okt. 1904) ber 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1.4 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Marburg: Stadthauptkasse, Menke Eichelberg & Sohn; Berlin u. Hannover: Dresdner Bank: Hannover: Hermann Bartels; Cassel: Mauer & Plaut. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 25./9. 1903 M. 2 000 000 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 99.50 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Meerane i. S. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach einem Plane von 1902–42; von 1910 ab Gesamtkünd. mit halbjähr. Frist zulässig. Zahlst.: Meerane: Stadtkasse; Dresden: Dresdner Bank u. ihre Fil., Sächs. Bank u. ihre Fil.; Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Aufgelegt in Dresden, Leipzig etc. am 20./2. 1901 M. 1 200 000 zu 100.30 %, weitere M. 200 000 wurden am 2./7. 1902 zu 101.50 % und der Restbetrag von M. 100 000 am 6./12. 1902 zu 102.85 % veräussert. Kurs in Dresden Ende 1901–1903: 102.50, 102.80, 103.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in ―JJ. (f.) Memmingen. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Z8.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1912 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1912 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Memmingen: Stadtkasse; München: Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Kempten: Filiale der Bayer. Handelsbank: Landshut: Fil. der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in München am 20./. 1901 zu 101 %. Kurs in München Ende 1901–1903: 101.50, 102.50, 103.50 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Merseburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 3 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verlos. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres . freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1.15 % und Zs.-Zuwachs; vom 1./10. 1910 ab und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Merseburg: Kämmereikasse; Berlin: Delbrück . 50% In Berlin eingeführt M. 2 194 300 am 1./4. 1903 zu 104.75 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 104.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Metz. Gesamte Stadtschuld: M. 7531 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 21 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000 z90. 3 Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1912 ab durch Verl. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuw, bis 1956, vom 1./10. 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit halbjähr. Frist zulässis. Stadtkasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M. u. Strassburg i. Els.: Bank f. Handel 1903: gelegt in Frankf. a. M. 6./10. 1903 M. 4 000 000 zu 100 %. Kurs in Frankf. a. M. En 101.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Mindelheim. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1891, im Jahre 1895 von 4 % auf 3890 gesetzt. M. 400 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, Zs.: 1./3. 1./0. Tilg Verl Ranhen Pnde Zahlst.: Mindelheim: Stadtkasse; München: Merck, Finck & Co. Kurs in in 30 % 3% Stüc erab-