Deutsche Stadt-Anleihen. Minden. Gesamte Stadtschuld: M. 4 060 628. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 564 500 in Stücken à M. 300, 500, 1000. Zs.: 1.4., 1./10. Tilg.: ca. 1.6 % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl.; vom 1./1. 1901 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co.; Olden- burg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Minden: Mind. Bankverein, Hermann Lampe. Aufgelegt am 2./11. 1895 M. 1 850 000 zu 102.30 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1903: 102.30, 101.10, –—, –, –, –, 96.25, 98.90, 99.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 2 633 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Febr. per 1./7. mit jährl. wenigstens 1.5745 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./7. 1910 Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Minden: Stadt- hauptkasse, Hermann Lampe, Mindener Bankverein; Berlin: Delbrück Leo & Co. Eingeführt in Berlin am 6./3. 1903 zu 100.25 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 99.25 %. Seit 2./1. 1904 Kurs mit 3½ % Anleihe von 1895 zus. notiert. Kreisgemeinde Mittelfranken. 4 % Anleihe von 1901. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 6% 1¼12. Tilg.: Durch Künd. oder Verl. am 1./3. per 1./6. oder durch freihänd. Rückkauf bis spät. 1935, jedoch ist bis 1./1. 1913 Verl. oder Künd. ausgeschlossen. Die von 1902 bis einschliessl. 1913 fälligen Tilg.-Beträge, welche in die Jahresvoranschläge des Kreisgemeinde- haushalts einzustellen sind, werden angesammelt u. verzinslich angelegt, bis die Verwendung zur Schuldheimzahlung erfolgt. Zahlst.: Ansbach: Kgl. Kreiskasse von Mittelfranken, Kgl. Filialbank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank sowie die übrigen Kgl. Filialbanken, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, letztere Bank auch in Dresden. Eingef. in München am 8./6. 1901 zu 101.60 %. Kurs in München Ende 1901–1903: 103, 104.75, 104.50 % der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Anleihe von 1902. M. 2 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1.Y.6., 1./12. Tilg.: Durch Künd. oder Verl. am 1./3. per 1./6. oder durch freih. Kückkauf bis spät. 1935, jedoch ist bis 1./1. 1913 Verl. oder Künd. ausgeschlossen. Die von 1903 bis einschl. 1912 fälligen Tilg.-Beträge, welche in die Jahresvoranschläge des Kreisgemeindehaushalts ein- zustellen sind, werden angesammelt u. verzinsl. angelegt, bis die Verwendung zur Schuld- hbeimzahlung erfolgt. Zahlst.: Ansbach: Kgl. Kreiskasse von Mittelfranken, Kgl. Filialbank; Mürnberg: Kgl. Hauptbank sowie die übrigen Kgl. Filialbanken, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, letztere auch in Dresden; München: Bapyer. Hypoth.- u. Wechsel- 5 Bank. Eingeführt in München im Juni 1902, Kurs mit Anleihe von 1901 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Mülheim am Rhein. Stadt-Anleihe von 1901 (lt. Privileg v. 2./9. 1899). M. 5 000 000; hiervon bisher begeben: 4% Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1/4 , 1 16 Tilg.: Durch Verl. im Sept. (zuerst im Sept. 1902) oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 1 /9 0% u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. bis 1./4. 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Mülheim a. Rh.; Stadtkasse, Mülh. Handelsbank-A.-G.; Berlin: Deutsche Bank, Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co.; Cöln: Berg. Märk. Bank. Aufgelegt in Berlin u. Cöln am 3.6. 1901 M. 3 600 000 zu 100.50 %. Kurs Ende 1901–1903: In Berlin: 102, 103.60, 102.40 %. – In Cöln: 110902, 103, 102 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Pilg.: Durch Verl. im Sept. (zuerst 1904) per 1./4. des folg. Jahres oder durch freih. Ankauf mit jährl. wenigstens 13/10 % u. Zs.-Zuwachs; Gesamtkünd. u. verstärkte Tilg. bis 1./4. 1908 Aiusgeschlossen. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin am 24./4. 1903 zu 100 %, in Cöln am 16./5. 1903 zu 100 %. Kurs Ende 1903: In Berlin: 99.40 %. –— In Cöln: 98.50 %% Ver). der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Mülheim a. d. Ruhr. Gesamte Stadtschuld: M. 10 541 642. – Kämmerei-Vermögen: M. 12 600 000. 3 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 18 Tilg.: 2 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Aug. per 1./4.; Verstärk. u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Mülheim: Stadthauptkasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Aufgelegt 3 Berlin am 8./5. 1894 zu 97.70 %. Kurs in Berlin Ende 1894–1903: 100.50, 102, 99.75, –, 996.30, 98.75, 99 %. 1 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs-: 1./4., 110. Tilg.: Durch Verl. vom Jahre 1899 ab nach einem Tilg.-Plane mit jährl. 1 % u. Zs.- bis zum Jahre 1943; vom 1./1. 1904 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: ülheim a. d. R.: Stadthauptkasse, Rhein. Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Cöln; ―*