Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 2 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Juni per 1./10. innerh. der Zeit vom 1./1 1899 bis 1./10. 1948, Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Offenbac Stadtkasse, S. Merzbach; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Berlin, Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt 27./10. 1898 der Restbetrag von M. 2 600 000 zu 97.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898 bis 1903: 97.80, 93.20, 91.50, 95.60, 98.60, 98.90 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke 0 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 28; 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch freih. Ankauf oder durch Verl. im März per 1./, bis spät. 1./7. 1939; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Offen- bach: Stadtkasse, S. Merzbach; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Berlin, Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, A. Merzbach; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 7./8. 1900 zu 97.50 %. Kurs Ende 1900–1903: In Berlin: –, 102.20, 103.50, 102.20 %. – In Frankf. a. M.: 101, 102.10, 103.40, 102 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 28.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1908 ab durch Verlos. im Juni per 1./10. oder durch freihänd. Ankauf bis spät. 1./10. 1941; vom 1./10. 1908 ab verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Offenbach: Stadtkasse, S. Merzbach; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M, Giessen, Hannover, Strassb. i. Els.: Bank für Handel u. Ind., Berlin: Nationalb. f. Deutschl, Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, A. Merzbach, Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Ein- geführt in Berlin 29./5. 1902 zu 98.10 %, in Frankf. a. M. 28./5. 1902 zu 97.70 %. Kurs Ende 1902–1903: In Berlin: 98.90, 98.75 %. – In Frankf. a. M.: 98.70, 98.90 %. Verj. der Zinsscheine n 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) „ Offenburg. Gesamte Stadtschuld: M. 6 011 903. – Kämmerei-Vermögen: M. 7 320 447. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. Restschuld M. 1 419 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000 Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. innerh. 40 J.; v. 1901 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Offenburg: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Karlsruhe: Straus & Co. Aufgel. in Berlin 21./6. 1895 zu 96.25 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1903: 95.70, 95.80, –, –, –, –, 86./), 9359, 91 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im März nach einem Tilg.-Plane innerh. 40 Jahren; von 1904 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst. Offenburg: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, letztere auch in Hamburg; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Aufgelegt in Berln u. Frankf. a. M. am 9./6. 1898 zu 100 %. Kurs Ende 1898–1903: In Berlin: –—, 93.75, –, 96.20, 98.70, 98.75 %. – In Frankf. a. M.: 100, 93.50, 91, 95.50, 98.30, 99.20 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Oldenburg (Grossherzogtum). 3½ % Stadt-Anleihe von 1881 (seit 1893 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt). M. 205 10 in Stücken à M. 100, 500, 2000. Zs. ganzjährig 1./10. Tilg.: Durch Ausl. in spät. 40 91 in eine 3½ % Anleihe umgewandelt. Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Spar- u, Leih-Bank. 1 3½ % Stadt-Anleihe von 1885. M. 240 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. ganzjähr. 1... Tilg. durch Ausl. in spät. 50 J. Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Banßk. 1 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 868 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 10 110 Zs. ganzjähr. 1./4. Tilg.: Durch Ausl. in spät. 44 J., eine Künd. kann frühestens zum 1./ 3 eine verstärkte Ausl. frühestens nach Ablauf des Jahres 1904 erfolgen. Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Landesbank. 500. 1000, 2000, 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 933 400 in Stücken à M. 100, 200, 500, ukeste Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Ausl. oder Ankauf in spät. 55 J.; eine Künd. kann frü 5 auf den 1./7. 1907, eine verstärkte Ausl. frühestens zum 1./11. 1907 erfolgen. „ burg: C. & G. Ballin, W. Fortmann & Söhne, Oldenb. Bank, Oldenb. Landesbank, Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Oldenburg am 17./1. 1901 zu 99.50 %. 0,2000. 48 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 737 700 in Stücken à M. 100, 500, 1000 e 1./5,, 1./11. Tilg.: Durch Ausl. oder Ankauf in spät. 52 J., eine Künd. kann frü 33 den 1./7. 1910, eine verstärkte Ausl. frühestens zum 1./11. 1910 erfolgen. Zahlst.: 19 Oldenb. Landesbank u. Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Die Anleihe ist nicht aufgelegt. Oldenburgische Gemeinde-Anleihe. . 4 % Anleihen der Gemeinden Cloppenburg, Lastrup u. Stapelfeld-Kncheim Bau einer Kleinbahn zwischen diesen Gemeinden). M. 375 000 in Stücken à Zs.: 1./5. Tilg.: Von 1901 ab innerh. 49 J.; bis 1908 Verstärk. u. .„..... Anleibe Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Aufgelegt im Aug. 1899 zu 100.50 33 6.) wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.)