PB Stadt-Anleihen. 141 Schöneberg. Gesamte Stadtschuld am 31./3. 1903: M. 21 743 205.60. – Kämmerei-Vermögen am 31./3. 1903: M. 26 644 774.62. 3½ % Gemeinde-Anleihe von 1896. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Jan. per 1./10. mit 1 /% und Zs.-Zuwachs bis spät. 1931; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Schöneberg: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Aufgelegt in Berlin M. 5 490 000 am 4./4. 1896 zu 102¼ %. Kurs in Berlin Ende 1896–1903: 101.40, 99.90, 98.70, –, –, 97.50, 99.60, 99.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Schweinfurt. Gesamte Stadtschuld: M. 5 125 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 6 850 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 600 860 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 1./4. bis 1958. Zahlst.: Schweinfurt: Stadtkämmerei. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897 (konvertierte 4 % Stadt-Anleihe von 1874). M. 1 475 600 in Stücken à M. 200, 300, 600, 1000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juli per 1./10. bis 1929. Zahlst. wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 344 200 in Stücken à M. 200, 300, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. bis 1949. Zahlst. wie oben. Die Anl. werden nicht gehandelt. 4 % Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Verl. und Künd. bis 1./1. 1912 ausgeschlossen, von da ab durch Verl. am 1./8. per 1./11. bis 1970, vom 1./1. 1912 ab durch freihänd. Rückkauf oder durch verstärkte Verl. beschleunigte Tilg. sowie Totalkünd. mit 3 monat. Künd.-Frist zulässig. Zahlst.: Schweinfurt: Kämmerei-Verwaltung, Jonas Nordschild; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Ein- geführt in München 26./2. 1902 zu 102.75 %. Kurs in München Ende 1902 –1903: 103.40, 103 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Schwerin i. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 6 500 000 in Stücken à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. mit jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs; von 1907 ab auch Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Schwerin: Stadtkasse, Mecklenb. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin am 5./10. 1897 M. 2 500 000 zu 100 %; M. 1 000 00 von der Bank im Jahre 1897 zu 99.75 % übernommen. M. 3 000000 aufgelegt am 30./5. 1899 zu 95.40 %. Kurs in Berlin Ende 1897–1903: 100.40, 98.50, 92.90, –, 96.30, 99, 99.20 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Solingen. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 610 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab entweder durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1.38 % und Zs.-Zuwachs in längstens 37 Jahren; Verstärkung und Totalkünd. bis 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Solingen: Stadtkasse; Berlin: Rob. War- schauer & Co., Nationalbank f. Deutschl. Aufgelegt in Berlin am 3./8. 1899 zu 101.25 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1903: –, –, 102.30, 103.60, – %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3 4 % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 900 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Iilg.: Entweder durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1.2 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung u. Totalkünd. bis 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Solingen: Stadtkasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co., Nationalbank f. Deutschland. Eingeführt in Berlin 9./7. 1902 zu 103.75 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1903: 103.60, 103.75 %. Verf. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kreis Sonderburg. 8 4 % Anleihe von 1901 zwecks Beschaffung der Mittel zum Bau einer Kleinbahn von bife nach Norburg u. zur Beteiligung an dem Bau der Nebenbahn Sonderburg-Pattburg- . M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im 1944 Der 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuw. von 1901 bis spät. 44 einschl.; bis 1./4. 1908 Verstärkung u. Totalkünd. nicht zulässig. Zahlst.: Sonderburg: Kreis- nge Berlin: Seehandlung, Berl. Bank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto- 3 Eingef. in Berlin; erster Kurs in Berlin 27./6. 1901: 101 %. Kurs in Berlin Ende 1901 bis 03: –, –, 103.20 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.)