Deutsche St Leller's Söhne, Stahl u. Federer. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1903: 100.25, 100, 100, 99.80, 9.50 /% 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 200 000 (Restbetrag am 1./4. 1904 M. 1 051000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. im Juni per 1./10. innerh. 45 Jahren bis spät. 1./10. 1937; Verstärkung zulässig, im übrigen wie bei Anleihe von 1877. Zahlst. wie bei 4 % Anleihe von 1887. Kurs in Stuttgart der 3¼% Anleihen 1877/87 Ende 1897–1903: 99.80, 97.50, 94.20, 92.50, 97, 98.50, 99.25 %. Stadt-Anleihe von 1891 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, teils 4 %, teils 3½ %. 14 % Stadt-Anleihe von 1891. M. 10 500 000 (Restbetrag am 1./4. 1904 M. 10 131 500) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im Juni per 1./3. des folg. Jahres innerh. 45 Jahren bis spät. 1./3. 1945; ausserord. Tilg. vor 1./3. 1901 ausgeschlossen, im übrigen wie bei Anleihe von 1877. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1903: 101.30, 100.25, 100, 99.80, 101, 101.50, 101 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 1 500 000 (Restbetrag am 1./4. 1904 M. 1 440 400). Stücke, Zs., Tilg., Zahlst. wie bei 4 % Anleihe von 1891. Stadt-Anleihe von 1895 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1897). M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. im Juni per 1./12. innerh. 45 Jahren bis spät. 1./12. 1949; ausserord. Tilg. vor dem 1./12. 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege. I. Rate 1897/98 M. 1 000 000 begeben zu 101 %, II. Rate 1899/1900 M. 2 000 000 begeben zu 97.50 %. Kurs in Stuttgart Ende 1900–1903: 92.50, 97, 98.50, 99.25 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1900). M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. im Juni per 1./12. innerh. 45 Jahren bis spät. 1./12. 1949; ausserord. Tilg. vor dem 1./12. 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege. Aufgelegt in Stuttgart 20. u. 21./3. 1900 zu 100.60 %. Kurs in Stuttgart Ende 1900–1903: 100.50, 102.40, 103.40, 102.25 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1901). M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1905 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. oder teils durch Rückkauf, teils durch Verl. innerh. 45 Jahren bis spät. 1./12. 1949, ausserord. Tilg. vor dem 1./12. 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege; für M. 3 000 000: Berlin; Delbrück Leo & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Stuttgart am 22./6. 1901 M. 3 000 000 zu 101.75 %. Erster Kurs in Berlin am 22./8. 1901: 103.40 %; in Frankf. a. M. am 26./8. 1901: 103 %. Im Wege freihänd. Verkaufs begeben in Stuttgart Sept. 1901 bis Febr. 1902 M. 1 000 000 zu 101.26 % bis 102.50 %. Kurs Ende 1901–1903: In Berlin: 102.50, 103.40, 102.40 %. – In Frankf. a. M.: 102.80, 103.40, 101.80 %. – In Stuttgart: 102.40, 98.50, 102.25 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1902). (Von der Stadt unmittelbar begeben.) M. 400 000. Verzins. u. Tilg. wie bei der Ausgabe von 1901. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1903). M. 600 000. Verzins. wie bei der 1897 ausgegebenen ersten Rate. Tilg. wie bei der Ausgabe von 1901. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 8 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. 78. 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1908 ab durch Rückkauf oder Verl. oder teils durch Rück- lauf, teils durch Verl. bis spät. 1./2. 1952; vom 1./2. 1908 ab auch verstärkte Tilg. zulässig; dabei kann, wenn nicht das ganze Darlehen getilgt wird, entweder die 45 jähr. Tilg.-Zeit beibehalten oder der ausserordentlicherweise getilgte Betrag an den nächsten Tilg.-Quoten abgerechnet oder auch die 45 jähr. Tilg.-Zeit entsprechend abgekürzt werden. Zahlst.: Stutt- gart: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Berlin, Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co.; Hannover: Hann. Bank; Mülhausen, Colmar, Strassburg i. E.: Banque de Mulhouse. Aufgelegt in Stuttgart 3./5. 1902 M. 500 000 zu 99.20 %, der Restbetrag schon vorher auf dem Wege freihänd. Verkaufs begeben war. In kFrankf. a. M. eingeführt 11./5. 1902 zu 99.20 %. In Berlin eingeführt 23./5. 1902 zu 99.10 %. Kurs Ende 1902–1903: In Berlin: 99.30, 99.70 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 99.70 %. – In Stuttgart: 99, 99.25 0%. 70 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. 33 1./2., 1./8. Tilg. wie bei der I. Ausgabe von M. 6 000 000. Zahlst.: Stuttgart: Stadtkasse; erlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank Soergel, P. & Co.; Heilbronn: J. Gumbel am Die Anleihe wurde im April 1904 zu 99.30 % zum Verkauf angeboten. Eingeführt n Frankf. à. M. u. Stuttgart im April 1904, in Berlin im Mai 1904. Verj. der Zs. bei der Anleihe von 1902 in 4 J bei den früheren Anleihen in 3 J., der Verl. Stücke in 30 J. (F.) Kreis Teltow. Von Kreis-Anleihe. M. 2 830 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1.4., 1./10. Tilg.: 5 ab bis spät. 1931 durch Ausl. im März per 1./10.; Verstärkung u. Totalkünd. zu- 38 B8, ahlst.: Berlin: Kreis-Kommunalkasse. Eingeführt am 5./2. 1895 zu 102 %. Kurs erlin Ende 1895–1903: 101, 100.50, 100, 100, –, –, 97.25 99.60, 99.60 %. Verj. der Zins- J., der Stücke in 30 J. n. F. Kreis-Anleihe von 1900. M. 25 250 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./10. Tilg.: Bis 1915 unkündbar und unverlosbar; vom 1./10. 1915 ab durch Verl. oder taatspapiere ete. 1904/1905. I. X