Kurs wie oben. Deutsche Stadt-Anleihen. 147 ahlst. wie oben. Kurs in Frankf. a. M. für beide Anleihen Ende 1891–1903: 102, 102, 102.10, 03.30, 102, 101, 101, –, 94.50, 90, 96.40, 98.60, 99 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. 3.½,ʒ % Stadt-Anleihe von 1893. Urspr. M. 1 500 000, jetzt noch M. 1 422 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 1./9. Zahlst.: Ulni: Stadtpflege, Bankkommandite Ulm (Thalmessinger & Co.); Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Gemeinde Völklingen a. d. Saar. 3½ % Gemeinde-Anleihe von 1896. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. 28.: 2./1., 1./7, Tilg.: Von 1897 bis spät. 1931 durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres; von 1902 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Völklingen: Gemeindekasse Frank- furt a. M.: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Aufgelegt in Frankf. a. M. 15./9. 1896 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1903: 101, 101, 100, 93, 91, 95.50, 99, 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. Gesamte Stadtschuld Ende 1902: M. 7 228 000. — Stadt-Vermögen Ende 1902: M. 7 800 000. 4 % Stadt-Anleihe von 1881. M. 1 450 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10, Tilg.: Von 1883 ab durch Verl. im März ber 1./10. in 42 Jahren; Verstärkung u. Total- künd. zulässig. Zahlst.: Wandsbek: Stadtkasse; Hamburg: Vereinsbank; Berlin: Seehandlung. Kurs in Hamburg Ende 1892–1903; 101, 100.25, 101.75, 100.50, 102.50, 102.75, 101, 100.30, 99.50, 102, 103.25, 102.10 %. Anleihe von 1891. Ges.-Betrag M. 5 000 000 in 5 Serien à M. 1 000 000; hiervon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1891. Serie I/II. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1894 ab durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % des Kapitals sowie ausserdem % von denjenigen Kapitalbeträgen, welche für Erweiterung der Gasanstalt und die Anlage einer Wasserleitung verwendet unter Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wandsbek- Stadtkasse; Berlin: Seehandlung; Hamburg: Vereinsbank. Eingeführt in Berlin im April 1893 zu 102.75 %. Kurs in Berlin Ende 1893–1903: 101.50, 103.70, 103.10, 102.50, –, „„. 155 100 102.99, 102.40 % Iin Hamburg Ende 1898–1903: 103, 100.60, 99.50, 102, 103.25, * 0* 4 % Stadt-Anleihe von 1891. Serie III. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab in gleicher Weise wie Serie I/II. Zahlst. wie Serie I/II. Eingeführt in Hamburg 3./8. 1900 zu 99 %. Kurs in Hamburg Ende 1900–1903: 99.50, 102, 103.25, 102.10 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1891. Serie IV. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. ......... Tilg.: Von 1903 ab in gleicher Weise wie Serie III. Zahlst. wie Serie 1/II. Eingeführt in Hamburg im April 1901. Kurs mit Serie III zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1891, Serie V. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1/4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % des Kapitals, sowie ausserdem mit % von denjenigen Kapital- beträgen, welche für die Erweiterung der Gasanstalt u. die Anlage einer Wasserleitung ver- wendet werden, unter Zuwachs der Zs. von den getilgten Anleihescheinen; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wandsbek: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung; Hamburg: ereinsbank. Eingeführt in Hamburg im Okt. 1903. Kurs in Hamburg mit Serien III u. IV aus. notiert. Kurs in Hamburg Ende 1903: 102.10 %. Vierf. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Wasserburg a. Inn. 4 Anleihe von 1902. M. 800 000 in Stücken à W. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 6., 1./12. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1./6. 1912 ausgeschlossen; vom 1./6. 1912 ab durch Verl. am 1./6, per 1./12. bis spät. 1958; vom 1./6. 1912 ab hat die Stadtgemeinde das Recht, durch treihänd. Rückkauf von Schuldverschreib. oder Verstärkung der Zahl der auszulosenden Schuldverschreib. die planmässige Tilg. zu beschleunigen und die Anleihe nach vorher- gegangener 3 monat. Aufkünd. ganz oder teilweise zur Heimzahlung zu bringen. Zahlst.: Wasserburg a. Inn: Stadtkämmerei; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in 26. 1902 zu 102.50 % Kurs in München Ende 1902–1903: 102.75, 102.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Weimar. Gesamte Stadtschuld: M. 3 731 120. – Kämmerei-Vermögen: M. 4 475 164. 3 Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs: 1., 1./7. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli per 2./1. von 1889 bis spät. 1933: X*