Deutsche Stadt-Anleihen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Serie II. M. 6 900 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab entweder durch Verl. im Mai per 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1 % und Zs.-Zuwachs innerh. spät. 31 Jahren; Verstärkung und Totalkünd. bis 1./10. 1907 ausgeschlossen. Die durch die verstärkte Tilg. ersparten Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-Stocke hinzuzuführen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadt- Hauptkasse, Carl Kalb Sohn Nachf.; Berlin: Berl. Bank; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Hannover: A. Spiegelberg; München: Bayer. Handelsbank: Nürnberg: Nürnb. Bank. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 6./6. 1902: M. 6 000 000 zu 99.30 %. Kurs in Berlin Ende 1902: 99.70 %. Seit 2./1. 1903 in Berlin mit Anleihen von 1896 u. 1898 zus. notiert. – In Frankf. a. M. Ende 1902–1903: 99.50, 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1903 im Gesamtbetrage von M. 21 165 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. Serie I. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Mai per 1./10. mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs. Zur ausserord. Tilg. wird auch der Erlös aus den zu verkaufenden Grund- Stücken des ehemaligen Paulinenschlösschens, des Adlerterrains und der alten Gasfabrik im Bahnhofsgebäude, soweit nicht andere Grundstücke dafür angekauft werden, verwendet. Ver- stärkte Tilg. u. Totalkünd. jedoch bis 1./10. 1909 ausgeschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadt- kasse, Martin Wiener; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank, F. W. Krause & Co.; Darmstadt, Hannover u. Strassburg i. Els.: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 30./3. 1904 M. 8 000 000 zu 99.10 %. Kurs in Berlin mit den 3½ % Anleihen von 1895, 1898 u. 1901 zus. notiert. In Frankf. a. M. ein- geführt 28./4. 1904 zu 99.20 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Witten. Gesamte Stadtschuld: M. 7 912 254.46. – Kämmerei-Vermögen: M. 9 796 183.02. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe, seit 1889 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1.3 % u. Zs.-Zuwachs (von 4 %) von 1883 ab bis spät. 1918 durch Verl. im März per 1./10.; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Witten: Stadt- kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Bochum: Herm. Schüler. Eingef. in Berlin 26./2. 1895 zu 102.25 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1903: 101.20, 101.80, –, –, –, –, 96.60, 98.75, 98.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Wolfenbüttel. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7., bei den Stücken zu M. 100 ganzjährig 1./7. Tilg.: Von 1891 ab durch Rückkauf oder Verl. am 1./3. per 1./7. mit ½ % und Zs.-Zuwachs; vom 1./7. 1899 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wolfenbüttel: Stadtkasse, C. L. Seeliger; Braunschweig: Braunschw. Bank, Braunschw. Creditanstalt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 400 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab mit ½ % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. am 1.6. bper 1./10.; vom 1./6. 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wolfenbüttel: Stadtkasse, A. Fink; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs in Braunschweig Ende 1896 bis 1903: 100, 101, 99.60, –, –, –, –, 0 Verj. der Zs. in 4 J., der verl. Stücke in 11 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. 47,: 2./1., 1./7.; bei den Stücken à M. 100 ganzjährige Coup. 2./1. Tilg.: Von 1903 ab mit 1 0 u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. am 1./6. per 1./10.; vom 1./10. 1907 ab Ver- atärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wolfenbüttel: Stadtkasse; Hannover: Dresdner Bant. Eingeführt in Hannover 14./2. 1902 zu 98.50 %. Kurs in Hannover Ende 1902–1903; 99, 99.25 %. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Worms. 31 % Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1, 4. 1./10. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 1./10.; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Auf- Selegt am 13./10. 1887 zu 97.50 %. 3 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres von 1889 ab innerh. 44 Jahren; erstärkung zulässig. Zahlst. wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., . Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres von 1890 ab innerh. 44 Jahren; ig zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse, Fil. d. Pfälz. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche . Aufgelegt 16./7. 1889 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. für obige Anleihen Ende 0–1903: 95, 93, 95, 96.45, 100, 100.60, 100.20, 99.40, 97.50, 94, 92, 96.40, 99, 99.20 %.