Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. stärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Mendelssohn & Co. Aufgelegt 8./8. 1889 in Berlin zu 101.75 %. Die Einlösung der Coup. und gezogenen Stücke geschieht frei von allen gegenwärt. u. zukünft. chilen. Steuern oder Abgaben in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890–1903: In Berlin: 97.25, 89.10, 88, 82, 93.40, 92.25, 88.70, 85.25, 81.25, 83.50, 83.25, 84.90, 90.40, 92 %, – In Frankf. a. M.; 96.70, 88.50, 87.70, 81.80, 93.30, 92.80, 88.80, 85.30, 81, 84, 82.50 (kl. 83.70), 83.50, 90, 92.50 %. —– In Hamburg: 96, 88.50, 88.25, 82, 92.75, 92.40, 88, 84.50, 81, 82.50, 82.50, 83.50, 90, 91 %. Usance: Beim Handel an den deutschen Börsen £ 1 = M. 20.40. 5 % Chilenische Gold-Anleihe von 1896. £ 4 000 000 in Stücken à £ 100, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. ½ %; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Hamburg 8./7. 1896 zu 95.10 %. Die Einlösung der Coub. und gezog. Stücke geschieht in Hamburg zum Tageskurse von kurz London. Kurs in Hamburg Ende 1896–1903: 95.60, 84.75, 79, 85, 88, 87, 91, 92.50 %. Usance: Seit 1./1. 1899 beim Handel an der Hamb. Börse £ 1 = M. 20.40, vorher £ 1 = M. 21. 0 0 * 0 Kaiserreich China. Die chinesischen Seezölle werden von Europäern für Rechnung des Reiches administriert und ergaben in Haikuan-Taäél: Eeinfuhr- Ausfuhr- Küsten- Tonnen- Transit- Opium- „ zölle zölle handel gelder zölle steuer 1888 6 635 263 8280 647 890 404 323 312 415 860 6622 406. 23 167 892 1889 5 868 263 8 214 808 912 881 326 443 416 077 6085 290 21 823 762 1890 6 528 914 7521 288 945 817 329 893 541 243 6129 071 21 996 226 11199 813 8200504 1039 927 391572 528 299 6197 906 23 518 021 1892 6 722 756 8315 289 1123 111 381587 479 304 5667 007 22 689 054 1893 6 202 087 8 463 060 1 141 022 401 097 419 301 5362 733 21 989 300 1894 6 546 299 8820012 1 203 458 479 635 423 898 5050 303 22 523 60 1895 6 039 582 9025 557 1 216 361 478 817 520 927 4 104 145 21 385 389 1896 7 669 640 8 455 528 1 306 346 611 026 617 067 „. 22 579 366 3255 219 8 427 011 1522 036 579 360 690 871 3 947 607 22 742 I 1898 7 223 642 8 468 892 1497082 612 861 717 738 3 983 182 22 503 397 1899 8 437 471 10 235 968 1 763 757 640 191 835830 4 748 243 26 661 9 1900 7 249 443 8624 774 1638 427 724 860 675059 39 22 873 986 1901. 8 556 700 9122 270 2 161 380 809 561 917132 39 25 537 574 1902 12 388 191 9 103 117 1 940 242 920 911 1553 780 4 100 803 30007 044 Stand der Ausländischen Staatsschuld am 1. April 1904. Ursprünglicher Stand der Schuld Rückzahl- Betrag am 1. April 1903 bar bis 1894 7 % Silber-Anleihe in Shanghai-Taéls Tasls 10 900 000 Taeéls 10 900000 31 .. „.... 3 000 000 = 2 200 000 1313 1895 emittiert in London „ 1000 000 „ 733 300 160 1895 6 % 3 in Berlin. „ 1000000 7 733 300 1335 1895 4 % Russisch-Chinesische Anleihe . . frs. 400 000000 frs. 352 454 500 13 1896 5 % Deutsch-Englische Anleihe . . . £ 16 000 000 £ 14 405 775 *(nach dem I. April 1904) 1898 4½ % JJJJJJJJJJ7J77%.„.„%% ... 1943 Hierzu kommen die Eisenbahn-Anleihen, welche von der chinesischen Regierung garantiert sind: 134 5 % Eisenbahn-Anleihe (Nord-China). .% .. 2 300 000 1928 3 „ Tschiao-Hankou) tirs. 112 500 000 1910 4 % Entschädigungsanleihe v. 29./5. 1901 in Haikuan-Taéls Taéls 450 000 000 6 % Chinesische Gold-Anleihe von 1895. £ 3 000 000, davon noch in Umlauf 5 1 fPe 5 ―, 0Ö „ ilg.: Von 190 1, April 1904 £ 2 200 000, in Stücken à £ 100, 500. Zs.: 30. Juni, 31. Dez. Tilg „„. ab 15jährl. gleichmässige Ziehungen im Nov. ber 31. Dez.; Totalkünd. „„ Zahlst.: Hamburg: Hongkong and Shanghai Banking Corporation. Als 3 e dienen die Zolleinkünfte aus den Vertragshäfen; als fernere Sicherheit werden bel 0 3 3 . kong and Shanghai Banking Corporation in China Oblig. der Jollbehörden (Customs Bonds) 7 in Ham- in der Höhe des gesamten Anleihebetrages hinterlegt. Kapital u. Zinsen „ burg in Pfund Sterling. Aufgelegt in Hamburg im Febr. 1895 zu 96.50, 2 1 M. 20.46 gerechnet wurde. Usance: Seit 1. Jan. 1899 wird beim Handel in 05 1700.10 = M. 20.40 gerechnet, vorher £ 1 = M. 21. Kurs in Hamburg Ende 1895–1903: 103.50, 101.50, 102, 102.50, 101.70, 102.75, 104.50, 102.40 %. 6 % Chinesische Anleihe von 1895. £ 1 000 000, davon noch in £― 733 300 in Stücken à £ 50, 100, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch 15jährl. 3 mässige Ziehungen im Nov. per 2./1. Verstärk. u. Totalkünd. nicht v orbehalten. Zahlst.: Berlin: