198 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. seit 1./1. 1899 werden 2.4 % Stück-Zs. berechnet. Bemerkung: Die 3 % Ei Oblig können in 4½ % Italien. steuerfreie Rente von 1894, seit Mai 1902 in Italien. 3½ % steuer freie Rente von 1902 umgetauscht werden. Barletta. Barletta 100 Lire-Lose. Lire 30 000 000 in 6000 Serien à 50 Lose à Lire 100, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1903: Lire 28 955 000 (1871 in Deutschland abgestempel 110 346 Stück). Zinsen: Unverzinslich. Verlosung: Es findet Prämien- und Amortisations ziehung an denselben Terminen statt, jedoch geht die Prämienziehung der Amortisations ziehung vorher; die in der Amortisationsziehung gezogenen Lose nehmen an den Prämien. ziehungen bis zur vollständigen Tilgung der Anleihe teil. Die Ziehungen finden statt bis 1934 jährlich zweimal am 20. Mai und 20. Nov.; von 1935–44 jährlich viermal am 20. Febr 20. Mai, 20. Aug. und 20. Nov.; letzte Ziehung 20. Nov. 1944. Auszahlung: 6 Monate später, Hauptgewinne: Bis 1919 jährlich: Lire 100 000 und 30 000; 1920: Lire 2 000 000 und 100 000; 1921–34: Lire 100 000 u. 25 000; 1935–39: Lire 200 000, 50 000, 100 000 u. 50 000; 1940–44: Lire 1 000 000, 50 000, 400 000, 100 000. Plan 1896–1919: 1. Zieh.: 1 à Lire 100 000, 1 à 1000, 1 à 500, 3 à 400, 4 à 200, 20 à 100, 80 à 50, 700 à 100; 2. Ziehung: 1 à Lire 30 000, 1 à 1000, 3 à 300, 3 à 250, 4 à 200, 33 à 100, 155 à 50; 700 à 100, zusammen jährlich 1400 Lose mit Lire 294 000, Zahlstelle: In Deutschland keine, in Barletta: Stadtkasse. Zahlung der gezogenen Lose an. fangs ohne jeden Abzug in Gold, seit 1890 unter Abzug variierender Steuerabzüge in Noten, Seit 1892 müssen zur Erhebung der Gewinn- und der Amortisationsbeträge die Stücke vor- gelegt werden, damit die Stadtverwaltung den Coupon selbst trennt. Als Sicherheit für die Anleihe hat die Stadt ein Depot bei der Banca di Napoli Filiale in Bari hinterlegt, welches aus Obligationen verschiedener italienischer Städte besteht und dessen Zinsertrag von jährlich Lire 325 000 zur Bezahlung der Annuität der Losanleihe dient. Die Ziehung, welche planmässig am 20. Mai 1895 stattfinden sollte, fiel aus, und seit dieser Zeit hatten keine Ziehungen mehr stattgefunden, da in der Stadtverwaltung Unregelmässigkeiten vorgekommen waren. Nachdem der Plan, die Ziehungen am 20./5. 1897 wieder aufzunehmen, bei Seite rangement zustande: Die Ziehungen erleiden von 1895 auf 1898 etc. und die letzte Ziehung ährl. zur Rückzahlung gelangenden ausgelosten Lose wird in 47) im alten Plane fest. nne unterliegen keiner älfte u. unter Abzug von 0./6. 1899 ausbezahlt. Die folgenden Dagegen fiel die Nov. 1903 gezog. Lose au ommissars nicht für Ikredit die Gem. h Italien et geht hervor, dass die zur Rückzahl. der Oblig. u. zur Zahlung der Treffer bestimmte Res. bes gesetzmässig befand. 6./2. 1904 erklärte darauf die Kg Barletta für insolvent. Im Mai 1904 veröffentlichte d ein Dekret, wonach die Stadt Barletta als insolvent erklär deutend hinter der im Amort.-Plane vorgesehenen Höhe bleibt, und dass die Stadtvervit nicht mehr imstande ist, den von der Stadt den Gläubigern gegenüber übervo dmenek. pflicht. nachzukommen. Die Verl. wurde infolgedessen eingestellt, und die VKoß mit demjenigen Prozentsatze zurückgezahlt werden, welchen die Kgl. Provinzial- 3 11 munalkreditkommission auf Grund der ihr durch das Gesetz vom 7./5. 1900 eir c Seh Vollmacht festsetzt. Im Interesse der Losbes. beabsichtigt die Bankfirma Moriz Ati 6e in Frankf. a. M. in Verbindung mit dem Bankhaus Francesco Compagnoni in Mailan 3 Va gegen die säumige Stadtverwaltung zu unternehmen, um dieselbe zur . pflichtungen anzuhalten. Da es bei einem Vorgehen gegen die Stadt Barletta Ver. forderlich ist, dass die beiden Firmen über eine hinreichend grosse Anzahl von Loesel ― 3 * * = „ ÖJ ran 13 3 fügen. um zum Ziele zu gelangen, so forderte die Firma Moriz Stiebel & Söhne in Fre „ ihres Besitzes m am 18./10. 1903 die Inhaber von Barletta-Losen um schriftliche Angabe ihres B „ Nummern-Verzeiehnis auf. Sollte eine genügende Anzahl Anmeldungen „„ nichten. die Firma weitere Schritte unternehmen und die Interessenten von denselben 93900 Kurs Ende 1890–1903: In Berlin; 42.50, 42.25, 48.10, 46, 32.70, 24.90, 22.10, 30 17,40, 16.50, 18.25, 19.25 M. pro Stück. Usance: Seit 1./12. 1903 versteht sich die ? * Coup. per 20./5. 1901.