200 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 1881 noch / unverzinslichen Prämienbon. Ein grosser Teil der Lose wurde zur Konversion abgestempelt; diejenigen Lose, welche nicht abgestempelt wurden, deren Besitzer also dem Arrangement nicht beitraten, werden weiterhin planmässig ausgelost, auch die abgestempelten Lose nehmen an den Ziehungen teil, aber zu gunsten der Stadt Neapel. Kurs abgest. Lose in Frankf. a. M. Ende 1890–1903: 119, –, 60, 90, –, 100, 120, 110, 80, 90, –, 90, –, 105 %. Kurs nicht abgest. Lose in Frankf. a. M. Ende 1890–1903: 119, — 60,90, –, 120, 110, 90, 80, –, 80, –, —105 %. Rom. 4 % Stadt-Anleihe Serie L-=VIII. Gesamt-Emiss. Lire 170 313 000, der laut Beschluss des Municipalrates v. 10. Nov. 1882 u. 1. Dez. 1884 und Genehmigung des Prov.-Ausschusses v. 29. Nov. 1882 u. 22. Dez. 1884 bewilligten Anleihe von Lire 150 000 000 effektiv. Kapital und Zinsen sind lt. Ministerialverfügung v. 9. April 1883 u. Gesetz v. 8. Juli 1883 staatlich garantiert. Alle Zahlungen in Gold, auch ist Befreiung von jeder Staats- oder Kommunal- steuer, sowohl der Stücke als auch der Zinsen, lt. Beschluss des Municipalrates v. 18. Nov. 1882 und dessen Vertrag mit der Banca nazionale nel Regno dltalia vom 22. März 1883, gewährleistet. Die Coupons der Serie I werden in Frankfurt a. M. und Berlin zum festen Umrechnungskurse von M. 81 für Lire 100 eingelöst, diejenigen der Serie II–VIII zu dem jedesmal für Italienische Rentencoupons festgesetzten Kurse. Serie I. Lire 18 000 000. Stücke à Lire 500, auch Abschnitte von je 5 Obligationen = Lire 2500. Zinsen in Gold: 1. April u. 1. Okt. (Umrechnungskurs M. 81 für Lire 100. Verlosung: 1. Jan. per 1. April. Tilgung ab 1884 innerhalb 75 Jahren in gleichen Jahres- raten. Aufgelegt in Berlin 24. April 1883 zu 88 %, eingeführt in Frankfurt a. M. 26. Mai 1887, erster Kurs 99.05 %. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; London: C. J. Hambro & Son; Paris: André Girod & Co.; Brüssel: Philippson. Horwitz & Co.; Basel: Basler Depositen- Bank und Zahn & Co.; Bern: Berner Handelsbank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Rom: Stadthauptkasse, Banca nazionale, sowie deren Haupt- und Nebenstellen in Italien. Kurs Ende 1887–1903: In Berlin: 98.10, 98.50, 92.25, 87.25, 86.50, 86.10, 83.90, 86.10, 87.40, 90.70, 95.20, 94.90, 93.75, 95.25, 100, 102.60, 101.70 %. –— In Frankf. a. M.: 98.10, 98, 93, 87.50, 87, — 83.50, 85, 87, 90.50, 95, 95.20, 93.50, 95.40, 100, 102.70, 101.70 %. — In Leipzig Ende 1889–1903; 93, 88, 87, 86.70, 83.50, 86.25, –, 90.50, 95.25, 94.50, –, –, 100, 102.50, 102 %. Serie II. Lire 20 000 000. Stücke à Lire 500, auch Abschnitte von je 5 Oblig. = Lire 2500. Zs. in Gold: 1./4. u. 1./10. (UÜmrechnung zu dem für ital. Rentencoupons festgesetzten Kurse). Verlos.: 1./1. (erstmals 1900) per 1./4. Tilg. ab 1900 innerh. 66 Jahren in gleichen J ahresraten. Aufgel. in Berlin 16./3. 1885 zu 94.75 %; eingef. in Erankf. a. M. 26./5. 1887, erster Kurs 98.20 Serie III. Lire 20 000 000. Aufgelegt in Berlin 5./6. 1886 zu 97.50 , eingeführt in Frankf. a. M. 26./5. 1887, erster Kurs 98.20 %. 115 Serie IV. Lire 18 000 000. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Leipzig 24./5. 1887 zu 97¼ Serie V. Lire 24 000 000. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Leipzig 9./4. 1888 zu 94.20 % Serie VI. Lire 27 000 000. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Leipzig 4./4. 1889 zu 94 Serie VII u. VIII. Lire 30 750 000 u. Lire 12 563 000, zus. Lire 43 313 000. 14./3. 1891 zu 83 % in Berlin, Frankf. a. M., Leipzig. Zahlst. wie Serie I. Kurse: Serie II 1 VIIT 1888–1903: In Berlin: 95.10, 88.80, 84, 81.10, 82.40, 74, 81.50, 83.75, 89.60, 93.60, 95.25, 100, 102.60, 101.70 %. – In Frankf. a. M.: 94.85, 88, 84, 81.30, 82.40, 73.80, 3 3 89.40, 95, 95.20, 93.50, 95.40, 100, 102.70, 101.70 %. – In Leipzig: 95.20, 88.90, 84.25, 81.30, 83.29, „„% 9 00, 102.50, 102 %, Venedig. „% Stadt venedig Lire 30 Lose von 1869 (unverzinslich). Lire Noten 11 390 000 Lose in 15 600 Serien à 25 Lose. (1871 in Deutschland abgestempelt 154 176 In Umlauf Ende 1903: Unverlost 148 750 Stück. Verlosung: Serien und Gewinne 30. 115 und 31. Dez. per 1. Nov. und 1. Mai, ohne jeden Abzug, im Auslande zum Kurse feßt 0 Italien. Tilg.: Letzte Zieh. 30./6. 1919. Hauptgewinn: 31./12. 1903 bis 30./6. 1907: 635 1919 und 10 000; 31./12. 1907 bis 30./6. 1918: Lire 20 000 und 10000; 31./12. 1918 bis 3 Gel Lire 100 000 u. 32 000; kleinster Betrag stets Lire 30. Verj.: 30 J. Zahlst.: Berlin: a schmidt & Co.; Frankf. a. M.: Allg. Elsäss. Bankges.; Venedig: Gemeindekasse. „ 10 v. 31./12. 1903 bis 30./6. 1907: Ziehung 31./12.: 1 à Lire 25 00 1 900, à 250, 3 4 150 32 à 50, 4555 à 30, zus. 4600 Lose mit Lire 165 000): 30./6.: 1 à Lire 10 000, 1 à 500, 3 a 0 8 à 100, 32 à 50, 5055 à 30, zus. 5100 Lose mit Lire 165 000. Kurs 1888–1903 30.25, 32.70, 28, 24, 24.25, 23.10, 23, 23.75, 23.20, –, 28, 30.90, – M. pro Stüc /ͤ ͤ/( / % . .. 30.90, 34 Grossherzogtum Luxemburg. Stand der Schuld: 3½ % Anleihe von 1894: frs. 11 184 000. Abrechnung 1898 1899 1900 1901 1902 3 Einnahmen .. frs. 14 441 456 15 789 982 13 812 640 13 877 635 13 3163 Ausgaben 10 4 0 6p1 14099 645 12 971 110 13 30 362 13 26 Überschuss frs. 4 001 805 1 690 337 1 238 500 36 766 Budget für 1904: Einnahmen frs. 12 418 790, Ausgaben frs. 13 518 149.