Königreich Portugal. 223 mit M. 3.075 pro Stück à £ 20 bezahlt. Kurs Ende 1890–1903: 58.40, 32.20, 21.80, 18.40, 25, 25.90, 23.80, 21.60, 25.40, 23.90, 25.60, 27.10, 31.60 (abgest. 31.50), (abgest. 32.30) %. Usance: Seit 6./1. 1899 franko Zs. Notiert in Frankf. a. M. 4½ 0% Portug. Staats-Anleihe von 1888/89: M. 366 091 012, davon konvertiert in innere Anleihe M. 98 998 228 und verlost bis 1./4. 1902: M. 8 596 644. bleiben in Umlauf M. 258 496 140 in Stücken à Mr. 90, 450, 900 = M. 406, 2030, 4060. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1899 ab durch nalbj. Verl. innerh. 75 Jahren. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Mendelssohn & Co., Rob. Wanrschauer & Co.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: acob S. H. Stern. Die Zahlung der Conp. u. verl. Stücke erfolgt frei von jeder portug. Steuer in Deutschland in Mark. Diejenigen Coup., welche in Portugal zur Einlös. vorgezeigt werden, unterliegen der Einkommensteuer. Die verl. Stücke, welche nicht in inländ. Anleihe um- gewandelt sind, sind bisher stets voll in Gold bezahlt, die umgewandelten in portug. Gelde. Die Coup. werden seit dem 1./4. 1892 nur noch mit 33 % in Gold bezahlt. wozu noch ein kleiner Betrag aus den Zolleinnahmen kommt, welcher betrug am 1./10. 1894: Reis 188 = 68 RE(= am 1./10. 1895: Reis 266 = 95½ Pf., am 1./10. 1896: Reis 590 = 204½ Pf., am 1./10. 1897: Reis 107 = 32½ Pf., am 1./10. 1898: Reis 181 = 49½ Pf., am 1./10. 1899: Reis 167 = 52½ Pf., am 1/10. 1900: Reis 318 = 103½ Pf., am 1./10. 1901: Reis 418 = 136½ Pf., letzte Supplements- zahlung bei der Konvertierung im Sept. 1902: Reis 281 = M. 1. Coup. per 1./4. 1903 wurde mit M. 4.57 pro Stück à M. 406 bezahlt. Seit 2./1. 1894 wird die Anleihe franko Zs. gehandelt. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 11./9. 1888 zu 95 % u. 21./2. 1889 zu 97 ¾ %. Kurs für die Anleihen 1888/89 Ende 1888–1903: In Berlin: 97.40, 96.40, 86.50, 43.50, 32, 26.60, 36.30, 39.80, 38.25, 31.40, 37.75, 35.50, 36.90, 39.10, 49.50 (abgest. 49.10), 54.30 (abgest. 52.40) %. – In Frankf. a. M.: 96.50, 96.50, 86.30, 43.25, 28.90, 26, 36.35, 39.95, 38.20, 31.30, 37.50, 35.50, 30.90, 39.10, 49.80 (abgest. 49.20), 53.30 (abgest. 52.20) %. Usance: Beim Kurse Ende 1903 für nicht abgest. Stücke mit Coup. per 1./10. 1902, für abgest. Stücke mit Coup. per 1./4. 1903. 3 % Uniftz. äussere Portug. Anleihe von 1902, Serie I. Milr. 93 886 110 = M. 427 703 390) in 1 043 179 Stücken à Milr. 90 = M. 410, hiervon 100 000 Fünferstücke (Nr. 543 176–1 043 175) A. 543 179 Einerstücke (Nr. 1–543 175 u. Nr. 1 043 176–1 043 179 Zs E1 1%7. lll... 2./1. 1903 ab durch Rückkauf oder halbj. Verl. im Juni u. Dez. per 1./7. resp. 2./1. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane innerh. 198 Semestern. Zahlst. wie für Serie HII. Zahlung der Coup. in Berlin u. Frankf. a. M. mit M. 6.15 für das einfache Stück. Eingeführt in Frankf. a. M. 15./1. 1904 zu 62.30 %. Verj. der Coup. in 5 J. (F.) 3 % Unifiz. äussere Portug. Anleihe von 1902, Serie III. Milr. 42 976 530 = M. 193 871 902 in 477 517 Stücken à Milr. 90 = M. 406, hiervon 18 000 Fünferstücke (Nr. 387 516–477 515) und 387 517 Einerstücke (Nr. 1– 387 515 u. Nr. 477 516= 17% Zs. % IIEB6.6..... ab durch halbj. Verl. im Juni u. Dez. Der 1./7. resp. 2./1. nach einem Tilg.-Plane innerh. 99 J.; die Ausl. geschieht immer in Gruppen von je 5 Stück. Zahlst. f. Ser. I, II u. III: Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Mendelssohn & Co.- Berl. Handels-Ges., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern. Zahlung der Coup. (M. 6.09 für das einfache Stück) und der verl. Stücke in Deutschland in Mark und zwar frei von allen jetzigen und zukünftigen portug. Steuern und Taxen, direkten oder indirekten, mit Aus- nahme der Einkommensteuer, welcher jedoch nur die zur Bezahlung in Portugal eingereichten Coup. unterworfen sind. Eingeführt in Berlin 23./10. 1903 Milr. 42 857 730 = M. 193 335 982 aZu 64.50 %. – In Frankf. a. M. 5./11. 1903 zu 64 %; seit 23./11. 1903 findet in Berlin und PFrankf. a. M. Börsenterminhandel statt. Kurs Ende 1903: In Berlin: 63.25 %. – In Frankf. a. M.: 63 %. Verj. der Coup. in 5 J. (F.) „„ 3. Unverzinsl. Specialtitel der äusseren Portug. Anleihe von 1902, Serie III. Milr. 14 325 450 = M. 64 627 151 in 477 517 Stücken à Milr. 30 = M. 135.34, hiervon 18 000 Fünferstücke Nr. 387 516–477 515) und 387 517 Einerstücke (Nr. 1– 387 515 u. Nr. 477 516–17). Tilg.: So- bald die verzinsl. Titel ausgelost sind, werden die dieselben Nummern tragenden unverzinsl. Specialtitel gleichfalls zur Rückzahl. an denselben Terminen zum Nominalwerte aufgerufen. us ist hierbei nicht notwendig, dass mit dem ausgelosten verzinsl. Titel gleichzeitig auch die dieselbe Nummer tragende unverzinsl. Specialtitel zur Zahlung vorgelegt wird, die Be- zahlung der gezogenen Stücke beider Kategorien erfolgt also getrennt. Über die Tilg. siehe 3 % verzinsl. Anleihe Serie III. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie bei 3 % Anleihe Serie III. Eingeführt in Berlin 23./10. 1903 Milr. 14 285 910 = M. 64 448 502 zu M. 11.50 = Stück. Frankf, a. M. 5./11. 1903 zu M. 15.40 pro Stück. Kurs Ende 1903: In Berlin: M. 13.40 Pro Stück. – In Frankf. a. M.: M. 13.60 pro Stück. Usance: Kursnotiz in Mark pro Stück u. franko Zs. 4½ % Portugiesische Tabaks-Obligationen von 1891. Auf Grund der durch Beschluss der Kortes vom 23. März 1891 und des Kgl. Dekrets vom 30. März 1891 erteilten Ermäch- tigung hat die portugiesische Regierung die Ausübung des Tabaksmonopols auf dem Fest- lande des Königreichs Portugal einer Gesellschaft „Société des Tabacs de Portugal (Régie cointéressée)“ mit einem Kapital von 9000 Contos de Reis (frs. 50 000 000) übertragen, und zwar für die Dauer von 35 Jahren. Als Pacht hat die Gesellschaft zu zahlen jährlich Contos de Reis 4250 (frs. 23 611 000) für die ersten 2 Jahre, jährlich Contos de Reis 4330 ftrs. 24 166 000) für weitere 2 Jahre, jährlich Contos de Reis 4400 (frs. 24 444 000) für weitere 2 Jahre, jährlich Contos de Reis 4450 (frs. 24 722 000) für weitere 5 Jahre, jährlich Contos de Reis 4500 (frs. 25 000 000) für die verbleibenden 24 Jahre. IB 1 Die portugiesische Regierung hat mit den Koncessionären des „ s in Portugal ein Anlehen abgeschlossen und denselben dagegen eine Hauptobligation über eine