Königreich Rumänien. 22 118.: Durch halbj. Verl. 1./4. u. 1./10. per 1./7. resp. 2./1. innerh. 44 J.; v. 1./7. 1903 ab Ver- ärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie bei Anleihe von 1890. Aufgelegt 26, u. 27./6. 1893 frs. 25 000 000 zu 97 %. Eingeführt in Hamburg 24./11. 1896 zu 99.60 % Kurs Ende 1893–1903: In Berlin: 95, 97.40, 97.60, 100.50, 102, 101.20 (kl. 101.60), 95.30, 88.25 I. 89), 94.50 (kl. 95.50), 98 (kl. 99.50), 100.10 %. – In Frankf. a. M.: 95, 97.35, 97.75, 100.45, 101.60, 101.10, 94.50 (kl. 94.90), 88.60 (kl. 88.70), 94 (kl. 94.60), 98 (kl. 99.20), 99.90 (kl. 100.50) %. –Ende 1896–1903: In Hamburg: 100, 101.20, 101.25, 94.50, 88, 93.75, 98, 99.50 0%. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. Die Anleihe wird seit 3. 1894 in Paris gehandelt. 4 % Rumän. amortis. Rente von 1894. frs. 120 000 000 = M. 97 200 000, davon noch in Umlauf 1./4. 1903: frs. 110 507 000 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zs.: 2/1 1 Tilg.: Durch halbj. Verl. 1./4. u. 1./10. per 1./7. resp. 2./1. innerh. 44 J.; v. 1./1. 1905 ab Ver- stärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie bei Anleihe von 1890. Aufgel. 8. u. 9./10. 1894 frs. 58 000 000 zu 84 %. Eingef. in Hamburg 24./11. 1896 zu 86.90 %. Kurs Ende 1894–1903: In Berlin: 84.40, 86.30, 88, 92.50, 92.70, 83.20 (kl. 84), 73.60, 80, 85.30 (kl. 87.30), 87.70 (kl. 88.40) %. – In Frankf. a. M.: 84.35, 85, 86.95, 91.70, 91.50, 83.20 (kl. 83.70), 73.20 (kl. 73.50), 79.40 (kl. 80), 85.50 (kl. 87), 87.70 (kl. 89) %. – Ende 1896–1903: In Hamburg: 87.80, 92.25, 92.25, 82.75, 73, 79.75, 85.25, 87 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an allen deutschen Börsen 1 Stück = M. 405 gerechnet, in Frankf. a. M. auch schon früher so, dagegen in Berlin, Breslau, Hamburg früher 1 Stück = M. 400. Die Anleihe wird seit 5./4. 1895 in Paris gehandelt, ferner notiert in Amsterdam und Brüssel. 4 % Rumän. amortis. Rente von 1896. frs. 90 000 000 = M. 72 900 000, davon noch in Umlauf 1./4. 1903: frs. 84 877 000, in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zs.: 1./5., .)II. . Durch halbj. Verl. 1./. u. 1./8. Der 1./5. resp. 1./11.; v. 1./11. 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie bei Anleihe von 1890, jedoch Zahlstelle ausserdem in Hamburg: Nordd. Bank. Aufgelegt 17. u. 18./6. 1896 frs. 58 000 000 zu 86 %. Kurs Ende 1896–1903: In Berlin: 88, 92.50, 92.75 (kl. 93.20), 83.20, 73.50, 80, 85.30 (kl. 85.70/ 8760% In Frankf. a. M.: 86.90, 91.60, 91.40 (kl. 91.50), 82.60, 73, 79.75 (kl. 80), 85.50 (kl. 85.70), 87.50 %. In Hamburg: 87.80, 92.20, 92.50, 82.75, 73, 79.75, 85.25, 87 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance wie Anleihe von 1894. Notiert auch in Amsterdam, Brüssel und Paris. 4 % Rumän. amortis. Rente v. 1898. frs. 180 000 000 = M. 145 800 000, davon noch in Uml. 1/4. 1903: frs. 176 836 000 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000 = M. 405, 810, 2025, 4050. 111. n. St. Tilg.: Vom 1./2. 1899 n. St. ab durch halbj. Verl. 1./2. u. 1./8. Per 1./5. vesp. 1./11. in längstens 60 J.; Verst. u. Totalkünd. bis 1./11. 1908 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Nordd. Bank. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark im Wert- Verhältnis von frs. 500 = M. 405. Von der Anleihe wurden frs. 105 000 000 zur Konversion der 6 % Rumän. Rural-Oblig., der 5 % perpetuellen Rente von 1875 und von frs. 36 320 000 5 % Rente von 1881/88 angeboten, der Rest von frs. 75 000 000 wurde zur Bar-Subskription 15./4. 1898 zu 94 % aufgelegt. wobei frs. 100 = M. 80 gerechnet wurden. Kurs Ende 1898–1903: In Berlin: 92.90, 83.20, 73.50, 80, 85.30 (kl. 85.50), 87.60 %. – In Frankf. a. M.: 92, 82.20, 74.50, 79.60, 85.50 (kl. 85.70), 87.70 %. Usance: Beim Handel an der Börse zu Frankf. a. M. 1 Stück = M. 405, in Berlin seit 2./1. 1899 1 Stück = M. 405, vorher 1 Stück = M. 400. Notiert auch in Amsterdam, Brüssel und Paris. Verj. der Zs. in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. resp. Ausl. 5 % Rumän. amortis. Rente von 1903. frs. 185 000 000 = M. 149 850 000 in Stücken frs. 500, 1000, 2500, 5000 = M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./6., 1./12. n. St. Tilg.: Vom 10/9. 1903 n. St. ab durch halbj. Verl. am 1./3. u. 1./9. per 1./6. resp. 1./12. in längstens 40 J. erstärkung u. Totalkünd. bis 1./3. 1913 n. St. ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Nordd. Bank; Paris: Comptoir National sconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Escompte de Paris, Banque de Paris et des Pays-Bas, Société gen. pour favor. le développ. du Comm. et de I'Ind. en France; Brüssel: Banque de Paris et des Pays-Bas, Agence du Comptoir National d'Escompte de Paris, Sociéte frang. de Banque et de Depots, ferner in ntwerben u. Amsterdam. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke ohne jeden Steuerabzug in eutschland in Mark im Wertverhältnis von frs. 500 = M. 405. Die Anleihe diente aus- g u. Einlösung der 5 % Rumän. 5 jähr. Schatzanweisung. Im chatzanweisungen im Nennbetrage von je frs. 500 = M. 405, ennbetrage von je frs. 500 = M. 405 1903 zur Rückzahlung per 1 23./2.–7./3. 1903 n. St. noch (4. 1903 zu 98.75 %. 98.70 %. — Hamburg: 98 50 %. Usance: Beim Handel an der Börse Stück = M in 30 J. n. F. XV-