234 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Russische Gold-Anleihe von 1890, III. Em. Rbl. 75 000 000 = M. 242 400 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 =– M. 404, 2020, 10 100. Zs. und Tilg. wie bei der II. Em. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark (Zoll-Coup.). Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 94.30, 96.90, 99.25, 102, 101.25, –, 103, 102.30, 98.80, 99.75, 101.25, 101, 98.60 %. –— In Frankf. a. M.: 94.30, 96.50, 99.50, 103, 100.90, 104, 104, 101.50, 98.50, 99.90, 100, 101, 98.30 %. – In Hamburg: Kurs mit II. Em. zus. notiert. Usance wie bei Gold-Anleihe von 1889, in Hamburg vorher Rbl. 100 = M. 330. 4 % Russ. Gold-Anleihe von 1890, IV. Em. Rbl. 10 441 000 == M. 33 745 312 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj.: 1./3., 1./6., 1./9., 1./12. Tilg.: Vom 1./3. 1891 ab durch halbj. Verl. 1./3. u. 1./9. per 1./6. resp. 1./12. mit halbj. 0.20481 % u. Zs.- Zuwachs innerh. 60 J.; vom 1./1. 1900 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark (Zoll-Coup.). Kurs Ende 1890–1903: In Berlin: 97, 94.30, 96.30, 100.25, 101.90, 100.50, 103.75, 103, 101.70, 98.10, 99.50, 101.25, 101, 98.60 %. – In Frankf. a. M. seit 6./5. 1896 notiert. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1903: 104, –, 101.50, 98.50, 99.90, 100, 101, 98.30 %. Usance wie bei Gold-Anleihe von 1889. 4 % Russ. Gold-Anleihe v. 1894, VI. Em. Rbl. 113 600 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj.: 1./1., 1/4,1./7, 1./10. Tilg: Vom 1/. 1895 ab durch halbj. Verl. mit halbj. 0.084281 % u. Zs.-Zuw. innerh. 81 J.; v. 1./1. 1904 ab Verst. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co. Zahl. d. Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark (Zoll-Coup.). Kurs Ende 1894–1903: In Berlin: 102.60, 101.50, 105.25, 105.20, 103.80, 101, 100.75, 101, 100.80, 98.60 %. – In Frankf. a. M. seit 6./5. 1896 notiert. Ende 1896–1903: 106, 105, 103, 99, 100.50, 100.50, 101.70, 98 %. Usance wie bei Gold-Anleihe von 1889. 4 % Russ. konsol. Eisenb.-Anleihe v. 1889, Ser. I. Rbl. 175 000 000 = M. 565 600 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 1250, 3125 = M. 404, 2020, 4040, 10 100. Zs.: Viertelj.: 1./1., 1./4., 1./7., 1./10. Tilg.: Vom 1./1. 1890 ab durch halbj. Verl. 1./1. u. 1./7. Per 1./4. resp. 1./10. mit halbj. 0.084281 % u. Zs.-Zuwachs binnen 81 J., Verstärk. nicht ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark (Zoll-Coup.). Kurs Ende 1889–1903: In Berlin: 92.80, 97.75, 93.90, 96.50, 99.40, 102.60, 101, –, 103, 102, 98.90 (kl. 99.75), 99.80 (kl. 101.25), 99.90 (kl. 101), 101.75 98.60 % In Frankf. a. M.: 92.80, 97.85, 94.20, 96.60, 99.50, 102.50, 101.80, 103.20, 103.20, 10, 1.90, 99.40, 99.80 (kl. 102), 100, 101.20, 98 %. –— In Hamburg: 89.75, 94.75, 90.50, 93, 96.25, 99.10, 99 10, 100.50, 99.60, 98.75, 98.25, 99.50 (kl. 101), 99.50, 100.50, 97 %. – In Leipzig: 92.80, 97.70, 94.90, ̃;44⅔46.cę»i.ńm“ß . = %. Ussance wie bei Gold-Anleihe von 18 89, in Hamburg vorher Rbl. 100 = M. 330. 4 % Russische konsolidierte Eisenbahn-Anleihe von 1889, Serie II. Rbl. 310 498 000 = M. 1 003 529 536 in Stücken à Rbl. 125, 625, 1250, 3125 = M. 404, 2020, 4040, 10 100. Zs.: Viertelj.: 0. Tilg. Zahlst., Zahlungsmodus und Kurs wie bei Serie I. 4 % Russ. konsol. Eisenb.-Anleihe v. 1891, Ser. III. Rbl. 80 000 000 = M. 258 560 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 1250, 3125 = M. 404, 2020, 4040, 10100. Zs.: Viertelj.: 1./1., 1./4., 1./7., 1./10. Tilg.: Vom 1./7. 1891 ab durch halbj. Verl. 1./1. u. 1./7. per 1./4. resp. 1.10, mit halbj. 0.084281 % u. Zs.-Zuw. innerh. 81 J.; v. 1./1. 1900 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark (Zoll-Coup.). Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 94.20, 96.50, 99.75, 102.25, 101.80, =, 103.75, 102, 99.50, 100.75, 100.60, 101, —= 9/. —- In Frankf. a. M: 94.20, 96.50, 99.50% 103, 103, 104.80, 104.50, 102, 99, 99.50 ckl. 102), 100, 101.70, 99 . Usance wie bei Gold-Anleihe v. 1889. 4 % Russische Staatsrente von 1894. In Umlauf am 1. Jan. 1904: Rbl. 2 650 000 000, in Serien zu je Rbl. 10 000 000. Stücke à Rbl. 100, 200, 500, 1000, 5000, 25 000. Zs.: Vierteljährl. (1/3, 1./6., 1./9, 1./12.). Tilg.: Die Regierung hat das Recht, jederzeit ganz oder teilweise dio Rente durch Ankauf oder durch Verlos. al pari zu tilgen. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Coup. (unter Ab- zug der russischen Couponsteuer von 5 %) und der verlosten Stücke in Deutschland zum Kurse der kurzen Wechsel auf St. Petersburg (Zoll-Coup.). Durch Allerh. Ukas v. 4./12. 1900 werden diejenigen Besitzer der Certifikate der 4 % Staatsrente, die nicht russische Unter- tchanen sind und nicht in Russland wohnen, unter folgenden Bedingungen von der russischen Kapitalrentensteuer befreit: 1) Die erwähnten Besitzer von Certifikaten der 4 % Staatsrente können die ihnen gehörigen Certifikate in die im Punkt 11 genannten Kreditanstalten und Bankhäuser vorstellen, zum Umtausch gegen auf den Namen lautende Quittungen des Finanz- ministeriums. Die von den Kreditanstalten oder Bankhäusern in Empfang genommenen Certifikate werden in die Reichsschuldentilgungskommission in St. Petersburg geschickt und wird bis zur Ausgabe der auf den Namen lautenden Quittungen des Finanzministeriums, dem Deponenten des Certifikats von der entsprechenden Kreditanstalt oder dem resp. Bank- hause eine Interimsquittung ausgehändigt. Diese Interimsquittung ist gegen die endgültige Quittung des Finanzministeriums umzutauschen, welche nicht später als zum Fälligkeits- termin des auf den laufenden Coupon folgenden Coupons den entsprechenden Kreditanstalten oder Bankhäusern zugestellt sein müssen. Die Gertifikate der 4 % Staatsrente, welche Personen gehören, denen gesetzlich nicht das Verfügungsrecht über ihre Kapitalien zusteht. wie z. B. Minderjährigen, können auf den Namen dieser Personen von deren gesetzlichen Vertretern vorgestellt werden. – 2) Die Zinsen auf die in der Reichsschuldentilgungs- kommission aufbewahrten Certifikate der 4 % Staatsrente werden gemäss dem Punkte 3 ohne