Kaiserreich Russland. 241 Schuld spät. in 41 resp. 33 resp. 28 Jahren. Die Amort. der Pfandbr. seitens des Verbandes findet halbjährl. zu einem Betrage statt, der den von den Darlehnsschuldnern zur Tilg. ihrer Anlehen entrichteten Summen gleichkommt. Sie erfolgt nach jedesmaligem Beschl. der G.-V. des Komitees entweder im Wege der Ausl. oder durch freihänd. Ankauf an der Warschauer Börse, oder auch zur Hälfte durch Ankauf und zur Hälfte durch Verl. Die Verl. findet am 1./4. n. St. u. 1./10. n. St. per 22./6. n. St. resp. 22./12. n. St. statt. Zahlst.: Warschau: Hauptkasse und die 9 Filialkassen in Gouvernement-Städten des Königreichs Polen; Breslau: E. Heimann. Zahlung der Zinsscheine unter Abzug von 5 % russischer Coup.- Steuer in Breslau in Mark zum jeweiligen Tageskurse für Wechsel „kurz Warschau“ an der Breslauer Börse. Eingef. in Breslau 18./12. 1901 zu 86 %. Kurs Ende 1901–1903: 87.25, 92.10, 92.70 %. Notiert in Breslau. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Pfandbr. in 30 J. n. F. Moskau. Das Vermögen der Stadt betrug ult. 1901: Rbl. 78 260 065, die Schulden ult. 1902: Rbl. 37 025 000. Das Budget für 1903 wies Einnahmen u. Ausgaben in Höhe von Rbl. 18 906 669 auf, hierunter Ausgaben für Schuldentilg. u. Verzinsung Rbl. 2 487 170. 4½ % konv. Stadt-Anleihe Serie L-XI. Rbl. 9 491 500 in Stücken à Rbl. 100, 500, 1000. 5000. Zs.: 1./6., 1./12. alt. St. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./3. alt. St. mit jährl. wenigstens ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. bis 1./6. 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hamburg: Nordd. Bank. Die Coup. unterliegen einer Steuer von 5 %. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Berlin zum jeweiligen Tages- kurse für Auszahlungen in Moskau. Die Anleihe wurde im Aug. 1897 den Inhabern der 5 % Stadt-Anleihe, welche für den 13./25. Nov. 1897 zur Rückzahlung al pari gekündigt war, zur Konversion angeboten. Während die 5 % Moskauer Stadt-Anleihe in Berlin und Hamburg gehandelt wurde, ist bisher die Zulassung der neuen 4½ % Anleihe noch nicht beantragt worden. 4 % Stadt-Anleihe. Serie XXV, XXVII u. XXVIII. Rbl. 3 875 000, hiervon Serie XXV: Rbl. 1 625 000 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1–9750), à Rbl. 500 (Nr. 1–650), à Rbl. 1000 (Nr. 1–325); Serie XXVII: Rbl. 1 000 000 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1–1250), à Rbl. 500 (Nr. 1–250), à Rbl. 1000 (Nr. 1–500), à Rbl. 5000 (Nr. 1–50); Serie XXVIII: Rbl. 1 250 000 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1–2500), à Rbl. 500 (Nr. 1–500), à Rbl. 1000 (Nr. 1–500), à Rbl. 5000 (Nr. 1–50). Zs.: Serie XXV: 1./3., 1./9. alt. St. Serie XXVII u. XXVIII: 1./4., 2./10. alt. St. Tilg.: Serie XXV vom 1./12. 1899 alt. St. ab durch Verl. am 1./12. alt. St. per 1./3. alt. St. des folg. Jahres innerh. 49 Jahren, Serien XXVII u. XXVIII vom 1./12. 1901 alt. St. ab durch Verl. am 1./12. alt. St. ber 1./4. alt. St. des folg. Jahres innerh. 49 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig bei Serie XXV von 1909 ab, bei Serie XXVII u. XXVIII von 1912 ab. Zahlst.: Moskau: Stadthauptkasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg: Amsterdam: Labouchère Oyens & Co.; Basel: Basler Handelsbank, Dreyfus Söhne & Co.; Brüssel: Société Geneérale pour favoriser TIndustrie Nationale. Zahlung der Coup. unter Abzug der russ. Coup.-Steuer und der gekünd. Stücke in Deutschl. in Reichsmark, wobei Rbl. 100 = M. 216. Aufgelegt in Berlin 20./8. 1901: Rbl. 3 500 000 zu 90.75 %, wobei Rbl. 100 = M. 216 gerechnet. Kurs Ende 19018– 1903: 91.20, 93.70, 93.50 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine sowie der verl. Stücke in 10 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe. Serie XXX=XXVXIII. Rbl. 6 631 200, hiervon Serie XXX: Rbl. 631 200 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1–2112), à Rbl. 500 (Nr. 1–420), à Rbl. 1000 (Nr. 1 bis 210), Serie XXXI-–XXXIII: Jede Serie Rbl. 2 000 000 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1–25000), à Rbl. 500 (Nr. 1–1000), à Rbl. 1000 (Nr. 1–500), à Rbl. 5000 (Nr. 1–100). Zs.: 2./1., 1./7. alt. St. Tilg.: Vom 2./10. 1902 alt. St. ab durch Verl. am 2./10. alt. St. per 2./1. des folg. Jahres alt. St. innerh. 49 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist von 1913 ab zulässig. Zahlst: Moskau: Stadthauptkasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Hamburg: L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Amsterdam: Wertheim & Gompertz, Twentsche Bankvereeniging, B. W. Blijdenstein & Co.; Paris: Comptoir National dEscompte de Paris; Brüssel: Caisse Genérale de Reports et de Depots. Zahlung der Coup. unter Abzug der russ. Coup.-Steuer u. der gekünd. Stücke in Deutschl. in Reichsmark, wobei FRbl. 100 =M. 216. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg etc. 14./3. 1902 Rbl. 5000 000 zu 9139 wobei Rbl. 100 = M. 216 gerechnet. Kurs Ende 1902–1903: In Berlin: 93.10, 92.75 % (kl. 94.40 %.. =– In Frankf. a. M.: 93.70, 94.50 %. – In Hamburg: 93, 93 %. Verj. der Zinsscheine sowie der verl. Stücke in 10 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe, Serie XXXIV, XXXV, XXXVIII, XXXIX. Rbl. 6 000 000, hiervon Serie XXXIV: Rbl. 2 000 000 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1–5000), à Rbl. 500 (Nr. 1–1000), à Rbl. 1000 (Nr. 1–500), à Rbl. 5000 (Nr. 1–100): Teilbetrag der Serie XXXV: Rbl. 503 400 m Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1=–4184), à Rbl. 500 (Nr. 831–1000); Serie XXXVIII: Rbl. 496.600 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1–1216), à Rbl. 500 (Nr. 1–500), à Rbl. 1000 (Nr. 1–2125); Serie XXXIX: Kbl. 3 000 000 in Stücken à Rbl. 100 (Nr. 1– 2500), à Rbl. 500 (Nr. 1–2000), à Rbl. 1000 (Nr. 1 bis 1500), à Rbl. 5000 (Nr. 1=–50), Es. bei Serie XXXIV u XXXV. i, %n. .t... Gerie XXXVIII u. XXXIX: 1./3., 1./9. n. St. Tilg.: Durch Verl. bei Serie XXXIV u. XXXV 2/10. per 2./1. des folg. Jahres; bei Serie XXVIII u. XXXIX 1./12. per 1./3. des folg. Jahres innerh. 49 J., beginnend für die Serien XXXIV, XXXVu. XXXIX von 1903 ab, bei Serie XXXVIII Jon 1902 ab, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. für die Serien XXXIV u. XXXV bis 1914, für die Serien XXXVIII u. XXXIX bis 1913 ausgeschlossen. Zahlst.: Moskau: Stadthauptkasse, Moskauer Kaufmannsbank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Rob. Warschauer & Co.; Frank- Staatspapiere etc. 1904/1905, 1. XVI