Kaiserreich Russland. 243 Frankf. a. M. u. Hamburg zu 100.50 %. Kurs Ende 1903: In Frankf. a. M.: 100.20 %. –— In Hamburg: 100 %. Verj. der Coup. in 10 J. u. verl. Oblig. in 15 J. vom Fälligkeitstermine an, doch sind Oblig. u. Coup., welche nicht 5 J. n. F. zur Einlösung angemeldet werden, nur bei der Dir. des Hypoth.-Vereins Finlands zahlbar. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Tilg.-Anleihen 41 043 791, aufgelauf. Zs. u. Restanten 829 721, aufgelauf. Oblig.-Zs. 4532, vorausbez. Pfandverschreib.- u. Gerichtskosten 3993, Guth. bei ausländ Banken 17 969, Oblig. 377 215, Inventar 5000, Diverse 20, Kassa 5665. – Passiva: Inländ. Oblig. 8 916 500, ausländ. do. 29 450 000, aufgelauf. Zs. d. Oblig. 503 550, Kredit. 359, Diverse 621, Förenings-Banken 655 400, Finlands-Bank 700 000, R.-F. 800 000, Extra-R.-F. 994 818, Pens.-Kasse 111 981, Gewinn 154 677. Sa. Finl. M. 42 287 909. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Annuitäten der Tilg.-Anleihen 1 838 296, Straf- Zs. 51 084, Kapitalrabatt der ausgegebenen Anleihen 133 406, Zs. der Oblig. des R.-F. 18 448, Diverse 375. – Ausgaben: Annuitäten der Anleihen 1 469 743, Zs. 40 200, Gehälter 66 847, Unk. 48 863, Verlust auf verkaufte Oblig. 42 050, 10. Rate d. Rückzahlung d. 1879 er Staats- sSubvention 10 000, Abschreib. auf Inventar 607, do. auf Oblig. des R.-F. 800, Kapitalrabatt uu. Unk. der ausländ. Anleihe von 1902 207 820, Gewinn 154 677 (davon an R.-F. 139 495, Kkxtra-R.-F. 5181, Pens.-Kasse 10 000). Sa. Finl. M. 2 041 610. Helsingfors. Gesamte Stadtschuld 25./10. 1902: Finl. M. 12 388 800. – Kapital-Vermögen 31./12. 1901: Finl. M. 23 036 680. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. Finl. M. 7 000 000 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom Jahre 1899 ab durch jährl. Verl. im Febr. per 1./8. innerh. 56 Jahren, vom 1./2. 1908 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Robert Warschauer & Co.; Hamburg: Vereinsbank. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark, wobei 100 Finl. M. = M. 81 gerechnet werden. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 23./2. 1898 Finl. M. 3 000 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1898–1903: In Berlin: 95.30, 87.80, 88.50, 86.10, 89.75, 89.50 %. – In Ham- burg: 95, 87.40, 85, 85.50, 89, 89 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. Fin. M. 3 000 000 = M. 2 430 000 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im Febr. per 1./8. nach einem Tilg.-Plan innerh. 56 Jahren, vom 1./2. 1910 ab Verstärk. u. Total- kündig. mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg & Co. Zahl. der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark, wobei Finl. M. 100 = M. 81 gerechnet werden. Aufgel. in Berlin u. Hamburg 15./2. 1900 Finl. M. 3 000 000 zu 95 %. Kurs Ende 1900–1903: In Berlin: 93.40, 94, 98.75, 99 %. — In Hamburg: 95, 94.40, 97.75, 99.50 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1902. Finl. M. 8 000 000 = M. 6 480 000 = Frs. 8 000 000 = Kr. 5 760 000 in Stücken à Finl. M. 500 = M. 405 = Frs. 500 = Kr. 360. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Juni per 1./12. innerh. 56 Jahren; vom 1./12. 1902 ab Verstärkung undäd Totalkündig. mit 6 Mon. Frist zulässig. Zahlst.: Helsingfors: Stadthauptkasse, Finlands Bank u. deren Filialen; Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark, wobei M. 81 = Finl. M. 100 gerechnet werden. Eingeführt in Berlin 156./1. 1903 zu 99 %. Kurs Ende 1903: In Berlin: 100 %. – In Hamburg: 99.50 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F. Tammerfors. Gesamte Stadtschuld Ende 1903: Finl. M. 6 228 939.70. – Vermögen Ende 1903: Finl. M. 12 068 423.12. 4½ % Stadt-Anleihe von 1903. Finl. M. 3 000 000 = M. 2 430 000 in Stücken à Finl. M. 5000, 1000 = M. 4050, 810. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. spät. am 1./7. per 1./10. innerh. 39 Jahren, von 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Tammerfors: Finanzkammer; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hlamburg u. Altona: Vereinsbank; Helsingfors: Kansallis-Osake-Pankki, Förenings-Banken 1. Finland, Privatbanken i. Helsingsfors; Stockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget; Wi.iborg: Nordische Aktienbank f. Handel u. Ind. Zahlung der Zinsscheine u. des Kapitals ohne jeden Abzug in Gold. Sollten die Anleihe oder die Zinsscheine in Finland mit einer Steuer belegt werden, so hat sich die Stadt Tammerfors verpflichtet, dieselbe zu tragen. Aufgelegt in Hamburg 6./S. 1903 zu 100 %. Kurs in Hamburg Ende 1903: 101 % (kl. St. 101.40 %). Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Stücke in 15 J. (F.) Ekstländischer adeliger Güter-Credit-Verein in Reval. (Früher Ehstländische adlige Credit-Casse.) Gegründet: Im Jahre 1802. Neueste Statuten genehmigt am 16. Febr. 1898. Zweck: Der Verein hat den Zweck, den Besitzern von Rittergütern und abgeteilten Grundstücken im Gouvernement Ehstland gegen Hypothek dieser Güter und Grundstücke Darlehen in Pfandbr. zu erteilen. Mitglied des Vereins wird jeder, der im Gouvernement Ehstland als Eigentum ein Rittergut besitzt und ein Darlehen gegen Hypothek seines Gutes rhalten hat. Nach Tilg. des auf einem Gute ruhenden Darlehens scheidet der Besitzer des Gutes aus dem Verein aus. Wenn ein dem Verein verpfändetes Rittergut in den Besitz XVI.