Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. „–― %. – In Berlin Ende 1892–99: Kurs gestrichen; 75 %. Usance: Beim Handel werden in Berlin und Leipzig seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher 6, 100 –= M. 200. 3½ % Kronen-Pfandbriefe Serie I u. II. Emiss. je K §. W. 60 000 000. In Umlauf Ende 1903: K 63 354 600 in Stücken à K 200, 2000 u. 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Verl.: 31./3. u. 30./9. per 6 Monate später. Tilg.: Innerh. 63 J., können auch mit 6monat. Frist gekündigt werden. Verj. wie 4 % Pfandbr. Aufgelegt K 40 000 000 23./24. März 1896, gegen bar zu 93.40 %, im Umtausch wurden die 3 % Pfandbr. mit M. 79.39 für je K 100 berechnet und dagegen 4½ % Pfandbr. mit M. 170.34 für je fl. 100 angenommen. Serie II K 60 000 000, Okt. 1897 eingeführt, sind mit den früheren gleichm. lieferbar. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Nordd. Bank; Amsterdam: Amsterd. Bank; Budapest u. Wien wie bei 4 % Pfandbr. Kurs Ende 1896–1903: In Berlin: 91.70, 91.80, 88.80, 85.90, 80.10, 84.75, 90, 91.10 %. – In Frankf. a. M.: 91.60, 91.75, 88.20, 86, 80.10, 84.75, 90, 91 %. – In Hamburg: 91.50, 91.50, 87.75, 86, 80, 84, 89.75, 91 %. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 322 007 176, Regulier.- u. Boden- Amelior.-Darlehen 68 861 848, Pfandbr.-Tilg.-Kto 467 692, Barvorrat 1 953 091, auf kurze Künd. angelegte Fonds 14 320 344, Saldi u. Vorschüsse in lauf. Rechnung 3 838 259, Werte zur Deckung d. Pfandbr.-Spec.-Sicherstell.-F. 16 143 873, sonst. Wertp. 9 228 430, Depot des R.-F. d. Regulier.- u. Boden-Amelior.-Darlehen 7 416 200, Depot des solidar. Haftungs-F. 3 499 284, Kaufschilling d. Institutsgebäudes 500 000, Mobil. 6000, Wertp. des Pens.-F. 1 198 600, Transitiv-Zs. 2 951 156. Passiva: Pfandbr. 323 936 000, Regulier.- u. Boden-Amelior.-Pfandbr. 68 518 400, Tilg.-F. 467 692, Kontokorrent-Forder. an d. Institut u. von Hypoth.-Darlehen zurückbehaltene Beträge 11 629 255, Pens.-F. 1 246 595, zu gunsten von mit landw. Interessen verbundenen kulturellen u. humanit. Zwecken gebildeter Fonds 37 347, fällige Coup.-Zs. 190 477, Transitiv-Zs. 6 478 683, R.-F. der Regulier.- u. Boden-Amelior.-Darlehen 7 416 520, solidar. Haftungs-F. 4 937 615, Gründungskapital 335 400, vom Landes-F. einbezahlt 1 000 000, Erträgnis bis 31./12. 1903 26 197 970. Sa. K 452 391 953. Gewinn 1903: Zs. 660 544, Wertp. 1 003 231, Institutionsgebäude 35 468, von den Pfandbr.- Schuldnern zur Stärkung des R.-F. 208 957, total 1 908 199 abzügl. Zs. auf die Einzahlungen der Gründer 16 770, Gehälter, Steuern etc. 845 690, Überschuss 1 045 739, hiervon z. Pens.-F. 97 147, zu gunsten von mit landw. Interessen verbundenen kulturellen u. humanit. Zwecken gebildeten Fonds 9715, Reingewinn K 938 878 zu gunsten des R.-F. Budapest. 4 % Stadt-Anleihe von 1896. K 100 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 5000, 10 000. 3;. 1/3., 1./9. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 1./3, u. 1./9. per 1./9. resp. 1/3. vom 1.3. 1897 an binnen 50 Jahren, vom 1./3. 1907 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke nach Ablauf eines Jahres seit der Fälligkeit, geschieht jedoch nur bei der Central-Casse von Budapest. Eingef. in Berlin zunächst K 30 000 000 am 3./9. 1897 zu 99.10, wobei K 1 = M. 0.85. Bis 31./12. 1901 sind begeben K 83 560 400. Kurs Ende 1897–1903: 97.90, 97.25, –, 90, 90.20, 98, 98.75 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Ofen. Stadt Ofen 40 fl.-Lose von 1859 (unverzinslich). fl. 2 000 000. 50 000 Lose. (1971 in Deutschland abgestempelt 446 Stück.) In Umlauf Ende 1903: unverlost 17 000 Stück. Ver- losung: 15. Juni per 15. Dez., unter 10 % Steuerabzug für den den Nominalbetrag über- steigenden Gewinn. Tilgung: Letzte Ziehung 15. Juni 1909. Hauptgewinn stets fl. 20 000; kleinster Betrag steigt von fl. 65 bis 80. Zahlst.: Budapest: Centralkassa. Plan: 1903–1904: 1 à fl. 20 000, 1 à 1000, 5 à 200, 18 à 100, 975 à 65, zusammen jährl. 1000 Lose mit fl. 87.175: 1905–1909: mit Ausnahme der kleinsten Beträge wie 1904. Kurs Ende 1891–1903: 108, 90, 110, 95, 130, 140, 150, 120, 180, 125, 140, 150, 180 M. pro Stück. Notiert in Frankf. a. M. Verf. der gezogenen Lose in 30 J. n. F. Venezuela. 5 % Venezolanische Anleihe von 1896. Bolivares Gold 50 000 0000 lt. Gesetz vom 9. April 1896 zur Zahlung der Beträge, welche die Eisenbahngesellschaften für die ihnen gewährten Garantien bis 31. Dez. 1895 zu fordern hatten; zur Ablösung der der Republik obliegenden Verpflichtung, dieselbe Garantie in Zukunft weiter zu zahlen; für event. Erwerb der einen oder anderen garantierten Eisenbahn; zur Beisteuer für die Fertig- Stellung der Venezuela Centralbahn wenigstens bis Santa Lucia. Stücke in spanischer, deutscher, englischer und französischer Sprache à Bol. Gold 500 (Nr. 1–20 000), 1000 (Nr. 20 001–52 000), 5000 (Nr. 52 001–53 000) und 10 000 (Nr. 53 001–53 300). Zinsen 30. Jum und 31. Dez. Kapital und Zinsen von allen gegenwärtigen oder zukünftigen Steuern und