Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. J. Kaempf, Berlin; C. Parcus, Darmstadt; Dr. A. P. C. Karnebeek, Haag; Joh. Laan, Wormer- veer; J. Andreae, Frankf. a. M.; Dr. Fritz Eltzbacher, Cöln. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Stuttgart: Württemb. Bankanst. vorm. Pflaum & Co.; Amsterdam: Eigene Kasse. Antwerpener Centralbank in Antwerpen. (Banque Centrale Anversoise.) Gegründet: 18./12. 1877 auf 30 Jahre. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: frs. 10 500 000 in Aktien à frs. 300 nach Erhöh. um frs. 1 500 000 It. G.-V. v. 31./10. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 600 St., in Vertr. noch weitere 600 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 2 % an jedes Mitglied des V.-R., Tant. an Dir. uu. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banque Nationale 1 931 809, Wechsel 15 706 966, Effekten 2 708 452, Reports 7 018 658, Debit. 21 877 399, Immobil. 400 000, Mobil. 1, Stahlkammern 75 000. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Kredit. 23 437 291, Accepte 11 358 330, HKRückdiskont 69 554, statut. R.-F. 1 050 000, disponibler R.-F. 2 150 000, Spec.-R.-F. 28 420, Vortrag a. 1902 94 444, Gewinn 1 030 246. Sa. frs. 49 718 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 292 461, Steuern 39 270, Rückdiskont 69 554, Abschreib. auf Stahlkammern 6053, Gewinn 1 124 689. – Kredit: Vortrag a. 1902 94 444, AZs., Provis. etc. 1 437 584. Sa. frs. 1 532 027. Gewinn-Verwendung: Zum Spec.-R.-F. 11 580, dispon. R.-F. 150 000, Tant. an V.-R. 73 229, do. an Kommissarien 20 342, do. an Dir. 61 025, Div. 735 000, Vortrag auf 1904 73 514. Kurs Ende 1880–1903: In Berlin: 107, 110, 106, 100, 102, 104, 109.75, –, 110, –, –, 105, 3905, 113, 116.75, 116, 120, 129.25,125.75,121, 122,117.50, 120.50, 133.75 % In Frankf. a M. 109⅝6, 105 /16, 104, 101¼, 102 ⅝, 110.15, 109.90, 111.75, 112, 109, 107.80, 104.70, 109, 116.30, 117, 120.75, 128, 126.50, 120.50, 122, 119, 120.50, 134 %. – Auch not. Cöln. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach Schluss des Jahres bis zur Zahlung der Div. mitgeliefert. Dividenden: 1880–95: Je 6 %; 1896 = 6¾ %; 1897–1903: Je 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Kreglinger, Jos. Wynen, N. Buchsweiler. Kommissarien: Ed. Bunge, W. von Mallinckrodt, Th. Bal, Chs. Good, Fred. Brockdorff. Aufsichtsrat: Vors. Dan. Fuhrmann jun., Jules Rautenstrauch, Em. de Gottal, Ad. Frank, Louis Weber de Treuenfels, Wm. E. Marsily. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co., Mendelssohn & Co.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Antwerpen: Eigene Kasse; Brüssel: Banque Internationale de Bruxelles. Banca Commerciale Italiana in Mailand mit Zweigniederlassungen in Alexandria, Bergamo, Bologna, Catania, Florenz, Genua, Livorno, Messina, Neapel, Padua, Palermo, Pisa, Rom, Savona, Turin, Venedig. Gegründet: 10./10. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eig. u. fremde Rechn. mit Einschluss des Depos.- u. Reportgeschäfts, sowie von Waren- u. Kommiss.-Geschäften. Kapital: Lire 80 000 000 in 120 000 Aktien à Lire 500 u. 8000 Aktien à Lire 2500; ursprüngl. Ilire 20 000 000, Erhöhung um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B. v. 3./9. 1897 zur Erwerbung des Credito Industriale zu Turin, um weitere Lire 10 000 000 zufolge ausserord. G.-V.-B. v. 26./3. 1899 u. um weitere Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1900. Die aausserord. G.-V. v. 27./5. 1903 beschloss, das Kapital um Lire 20 000 000 auf Lire 80 000 000 zu erhöhen; die neuen Aktien sind vom 1./1. 1904 ab div.-ber. u. erhalten vom Tage der Ein- zahlung bis 31./12. 1903 auf die geleisteten Einzahl. 4 % Zs. Die neuen Aktien wurden den Aktionären zum Kurse von 137 % angeboten, und zwar entfielen auf je Lire 2500 alte Aktien Lire 500 neue Aktien, das Bezugsrecht war in der Zeit vom 8.–13./6. 1903 inkl. auszuüben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie der I. u. IV. Serie = 1 St. und 1 Aktie der II. u. III. Serie = 5 St. Die Aktien sind spät. 10 Tage vor der G.-V. zu hinterlegen (der Tag der Hinterlegung und derjenige der G.-V. wird nicht mit gerechnet). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 22 537 678, Guth. b. Zettelbanken 77 530, Sorten 1 122 578, Wechsel auf ital. Plätze 47 676 841, do. in fremden Valuten 16 691 741, do. zum Inkasso 1 757 459, report. Effekten 82 682 173, eigene do. 28 713 779, Aktien Banca Subalpina in Liquid. 499 405, Lombard 856 633, Debit. 144 234 816, Mobil. u. Installationskosten 449 290, Immobil. 5 716 642, eigene Beteilig. an Konsortialgeschäften 4 400 686, Debit. auf Avalkto 51 792 075, Effektendepositen als Garantie 5 298 762, do. als dienstliche Kaution 2 122 800, do. zur Ver- wahrung 323 550 578, Zs. auf Bons bis zum Verfall 55 882. – Passiva: A.-K. 80 000 000, ordentl. R.-F. 16 000 000, ausserord. R.-F. 254 727, alte Div. 6960, Depos. u. Sparkassengelder 70 667 079, verzinsbare Kassabons mit festem Verfall 6 040 988, Accepte im Umlauf 19 584 427, hecks in Cirkulation 3 514 583, Kredit. 155 523 193, do. auf Avalkto 51 792 075, Effekten- Depos. als Garantie 5 298 762, do. als dienstliche Kaution 2 122 800, do. zur Verwahrung