7 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Bank in Zürich. Gegründet: 1836; neues Statut 30./1. 1892. Die Bank ist seit 1./7. 1894 aus der Reihe der Notenbanken ausgeschieden. Kapital: frs. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à frs. 1000. R.-F. frs. 1 000 000. Obligationsschuld: Ende 1903 frs. 7 874 700; hiervon zu 3½ % frs. 516 600, zu 3¼ % frs. 6 263 300, zu 4 % frs. 1 094 800. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; jedoch höchstens ½ aller St.-Rechte. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % zur Ergänz. des R.-F., wenn derselbe unter 5 % des eingez. Kapitals sinkt; alsdann 4 % Div.; nach Abzug des Vortrages auf neue Rechnung werden von dem verbleib. Reste 80 % als Super-Div., 20 % als Tant. an Vorsteherschaft u. Dir. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 454 118, Korrespondentendebit. 1 051 767, Schweizer Wechsel 2 702 026, Ausland-Wechsel 938 956, Lombardvorschüsse 3 417 105, Reports 4 017 820, Kontokorrentdebit.: a) gedeckt 7 971 073, b) ungedeckt 4 842 593, Oblig. 4532 459, Aktien 1 569 200, Schuldbr. 64 975, Syndikatskto 903 770, Rückstände 17 522, Coup. 32 261, Bankgebäude 325 000, Baukto 11 110. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Check- u. Kontokorrentkredit. 4 327 928, Korrespondentenkredit. 1 200 000, fäll. Div. u. Oblig.-Zs. 9399, Kassa-Bons 2 146 938, Solawechsel 1 500 000, Tratten u. Accepte 4 100 971, Oblig. 7 874 700, Rata- Zs. 153 541, Gewinn inkl. Vortrag 538 279. Sa. frs. 32 851 755. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 201 327, Steuern 17 430, Passiv-Zs. 509 005, Vortrag 21 200, Gewinn 517 080. – Kredit: Vortrag 21 200, Wechsel 126 952, Zs. von Lombard-Vorschüssen, Reports u. Kontokorrentdebit. 582 352, Effekten u. Syndikate 387 503, Provis. 135 284, Mieten 12 750. Sa. frs. 1 266 041. Gewinn-Verwendung: 5 % Div. 500 000, Tant. 25 000, Vortrag auf 1904 13 279. Kurs Ende 1892 –1903: 1070, 1065, 1050, 1230, 1255, 1175, 1225, 1170, 1060, 1070, 1100, 1155 frs. per Stück. Notiert in Zürich Dividenden 1880–1903: 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ꝑ¾ ¹) œ.il æ q/%po 7 Verwaltungsrat: Präs. E. von Orelli, Vicepräs. E. Koch-Vlierboom, F. Blass-Kitt, Edwin Naef, Ferd. Wuhrmann, Rud. Ulr. von Planta, Fritz Locher, Julius Schwarzenbach. Direktion: I. Dir.: Dr. Wm. Burckhardt; II. Dir.: Rud. Wäber; III. Dir.: E. Hofmeister. Banque de Bruxelles in Brüssel (Brüsseler Bank). Gegründet: 25./6. 1877 auf die Dauer von 30 J. bis 1907, verlängert bis 1930 auf Beschl. der G.-V. v. 26./4. 1900; hervorgeg. aus der am 13./11. 1871 unter der gleichen Firma konc. Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Kapital: frs. 25 000 000 in 50 000 Aktien à frs. 500. Das urspr. A.-K. von frs. 25 000 000 wurde durch Rückkauf von 12 500 Aktien auf frs. 18 750 000 reduziert, wegen gesetzl. Forma- litäten konnte die Reduktion nur durch Liquid. der alten und Wiedergründung der neuen Ges. vollzogen werden, die Aktien der alten Ges. wurden al pari in Aktien der neuen Ges. umgetauscht. Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloss das Kapital auf frs. 25 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 12 500 neuen Aktien zum Kurse von frs. 750 per Aktie, die in 5 Raten bis spät. Ende 1901 einzuzahlen waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 12 % statut., ausserdem vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Stahlkammern 710 000, Kassa u. Guth. bei der Nationalb. 2 269 760, Wechsel 17 881 571, Schatzbonds 8 018 462, Coup. u. verl. Oblig. 109 823, Bankguth. 4 178 329, Debit. im Kontokorrent 820 123, Reports 22 358 529, Kommunal- Anleihen 247 313, finanz. Beteilig., Aktien u. Oblig. 2 406 750, Staatsp. 13 872 946, Depots 212 873 668. – Passiva: A.-K. 25 000 000, statut. R.-F. 2 500 000, ausserord. R.-F. 5 845 000, Kredit. 22 148 920, Guth. von Städten u. Kommunen für Anleihen 14 589 080, Accepte 157 150, Rückdiskont auf Wechsel 152 159, alte Div. 18 486, Depots 212 873 668, Gewinn 2 462 808. Sa. frs. 285 747 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an V.-R. u. Kommissarien 53 333, Gen.-Unk. 447 297, Depeschen u. Porto 21 263, Gewinn 2 462 808 (welcher verteilt wird: 8 % Div. 2 000 000, Tant. an V.-R. 135 813, do. an Kommissarien 32 336, ausserord. R.-F. 125 000, Steuern u. Ab- gaben 86 492, Vortrag 83 167). – Kredit: Vortrag 81 036, Zs., Provis. etc. 1 327 531, Zs. u. Gewinn an Wechsel 655 555, Gewinn an finanz. Beteilig., Staatsp. u. Effekten 920 580. Sa. frs. 2 984 702. Kurs Ende 1886–1903: In Berlin: 104, –, 131, –, –, –, 114.50, –, 161.50, 155, 138.25, 152, 171.50 %. – In Frankf. a. M.: 104, 116, 129, 139, , 125, 123, 140, 147, 168, 160, 140, 152/170 % Dividenden 1872–1903: 10, 10, 10, 8, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 8½, 6, 6, 5½, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 5½, 6, 6, 6½, 7, 8, 8½, 8¼, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Usance: frs. 100 = M. 80, Der Div.-Schein wird auch nach dem Schlusse des Jahres bis zur Einlösung mitgeliefert. Aufsichtsrat: Präs. Ernest Urban, Stellv. Georges de Laveleye, Herman Stern, Joseph Gay, Jules Audent, Arthur Dubois, Baron Edmond van Eetwelde.