216 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 110.50, 110.25, 108.75, –, 108, 108.10, –, –, 100, 101.75, 104, 104 %. – Ende 1894–1903: In Ham- burg: 108.50, 109.50, 109.50, 107.50, 105.50, 102.40, 100, 101.50, 103.75, 104.30 %. 2) 3½ % desgl. behufs Umtausches der 4½ % Serie, I, II u. III. In Umlauf Ende 1903: Kr. 9 965 600 in Stücken zu Kr. 200, 400, 1000 u. 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. zu 100 % bis spät. 1./1. 1949 mit mind. % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1897 ab kann die Tilg. verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.; Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Aufgelegt 31./12. 1886 zu 96.25 0%. Kurs Ende 1886–1903: In Berlin: 96.25, –, 96, –, 92, 90.25, 91, –, –, –, –, –, –, –, 86, 87, 89.75, 91.50 %. – In Frankf. a. M.: 96.25, 95.30, 95.50, 96.90, 91.90, 90, 90.90, 90, 97.60., 99, 96.50, 96, 94.70, 89.50, –, 87, 91, 91 %. – Ende 1889–1903: In Hamburg: 95.50, 91.25, 39.75, 9023 91.50, 98.50, 98.20, 96.75, 95.75, 94.70, –—, 85.75, 87, 91.25, 90.75 %. 3) 4 % Komm.-Oblig. Ser. III. In Umlauf Ende 1903: Kr. 5 822 400 in Stücken zu M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266 , 800, 1333, 2666. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. innerh. 45 J.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. innerh. der ersten 10 J. ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgel. 9./5. 1899 in Hamburg Kr. 6 000 000 = M. 6 750 000 zu 97 %. Kurs in Hamburg Ende 1899–1903: 96.80, 95.75, 95.50, 99.20, 109.25 %. 4) 4 % Komm.-Oblig. Ser. IV: M. 7 875 000 = Kr. 7 000 000 in Stücken zu M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266, 800, 1333 , 2666/. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1906 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. innerh. 45 J., verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Ham- burg: Nordd. Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Auf. gelegt in Berlin, Hamburg, Hannover 21./2. 1901 zu 96.25 %. Kurs in Hamburg Ende 1901––1903; 96.25, 99.20, 100.25 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1–4 A. = 1 St., 5–9 2 =t, 10–19 = 3 St., 20–34 = 4 St., 35–49 = 5 St., 50–74 = 6 St., 75–*99 = 7 St., 100=―149 = 8 St, 150–249 = 9 St., 250–349 = 10 St., 350–449 = 11 St., mehr wie 449 == 12 St. als Maximum. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 4 % Div., vom Rest 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (bei über 6% Div. tritt Ermässigung ein), 9 % an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Inländ. Wechsel 32 826 011, do. ausländ. 2 040 697, Lombard 20 088 996, Kredite gegen Bürgschaft 24 276 977, Effekten 33 170 038, Münzen, Coup. u. verl. Oblig. 998 280, Hyp.-Abt. 3 983 052, Guth. bei Korrespondenten im Auslande 3 948 349, Debit. 35 362 415, Gebäude u. Inventarien 1 550 621, Kassa 4 936 256, Zs.-Kto 1904: 154921 Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 3 669 989, Delkr.-Kto 120 000, Pens.- u. Unterst.-F. 238 847, Depos. 10 894 569, Sparkasseneinlagen 70 188 749, Girokto 6 345 029, Accepte 437 051, Konto- korrentkto 35 066 190, Kredit. 6 828 887, unerhob. Div. 9310, Tant. 158 824, Div. pro 1903 2 340 000, Vortrag 39 169. Sa. Kr. 172 336 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1902 65 816, Zs. 1 438 993, Gewinn U. Zs. auf Effektenkto 1 019 563, Provis. 362 047, Zs. u. Gewinn auf ausländ. Wechsel 399 293, verjährte Div. 1056, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 567, Nettogewinn der Filialen 153 000, do. der Hyp.-Abt. 34 623. – Ausgaben: Gen.-Unk. 775 707, Kassadifferenzen 6121, Abschreib. f. Verluste 37 491, 6½ % Div. 2 340 000, an R.-F. 117 647, Tant. 158 824, Vortrag a. 1904 39 169. Sa. Kr. 3 474 958. Kurs der Aktien Ende 1874–1903: In Berlin: 98, 93.25, 82, 65.50, 86, 103.75, 116.75, 115.75. 113.50, 117.75, 120, 117, 120.70, 113.50, 116.75, 118.60, 116.40, 107.75, 107.60, 106.50, 117.50, 121, 122.25, 124.50, 125.50, 118.50, 113.75, 118.50, 115.80, 123 %. – Ende 1889–1903: In Hamburg: 118.50, 116.10, 107.25, 107.80, 107.50, 117.45, 121.90, 123.90, 125.50, 125.20, 117.75, 114.50, 118.50, 223 35 %. Usance: Kr. 100 = M. 112.50. Der Div.-Schein wird nach Schluss des Geschäftsjahres bis zur Einlös. mitgeliefert. Dividenden 1872–1903: 6, 5½, 6, 6, 5, 5½, 6, 7, 7½, 6½: 6% 5,6½, 6½, 5½, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6 7, 7, 6½, 6½ % Direktion: Etatsrat Js. Glückstadt, Justizrat Bernh. Friehling, C. Harhoff. Prokuristen: Carl Salomon, E. Rasmussen, W. Möller, S. A. Larsen. Aufsichtsrat: Vors. Depart.-Chef im Justiz-Minist. C. F. Ricard, Vice-Vors. Justizrat A. P. C. Abrahams, Gutsbes. A. C. Andersen, Prof. Dr. jur. Bentzon, Justizrat Brödsgaard, Kammerh. P. F. Collet, Lehnsgraf C. F. Danneskjold-Samsse, Finanzminister C. F. Hage, Etatsrat Gustav Hansen, Kaufm. Johs. M. Holm, Reichstagsabg. C. Krabbe, Dir. S. A. v. d. Aa. Kühle, Kammerh. Lüttichau zu Tjele, Lehnsgraf Moltke zu Bregentved, Lehnsgraf Raben Levetzau zu Aalholm, Graf F. C. R. Scheel zu Rygaard, Etatsrat L. Simonsen, Lehnsgraf Wedell zu Wedellsborg, Admiral A. du Plessis de Richelieu, Kopenhagen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: S. Bleichröder, F. W. Krause & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Finländische Stadt-Hypothekenkasse, Aktiengesellschaft in Helsingfors. Gegründet: 25./4. 1895. Neuestes Statut v. 24./5. 1898. Zweck: Darlehen gegen Hypoth. auf städt. Grundstücke zu gewähren, ferner städt. Ge- meinden sowie auch kirchl. Gemeinden in Städten Amort.-Anleihen zu bewilligen. Die Ge-