Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Gewinn-Verwendung: Zum R.-F. 57 818, 6¾0 % Div. 243 750, zur Gewinnreserve 8101. Dividenden 1895–1903: 2, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6810, 68⅝70 %. Direktion: Vors. Bank-Dir. O. Stenroth, stellv. Vors. Kommunalrat F. W. Grönqvist, Ober-Dir. Freiherr Seb. Gripenberg, K. H. Renlund, Julius Tallberg, Prof. Dr. Donner, Senator a. D. Dr. Aug. Ramsay. Leitender Direktor: Senator a. D. Dr. jur. Julian Serlachius. Staatskommissar: Hofgerichtsrat Dr. jur. Julius Grotenfelt. Förenings-Banken i Finland, Helsingfors. (Vereinsbank in Finland, Helsingfors.) Gegründet als Akt.-Ges. 1862, Statuten v. Kaiserl. Senate Finlands v. 21./5. 1862 bestätigt. Zweck: Die Ges. bezweckt, den Geldumlauf behufs des Ackerbaues, der Industrie u. des Handels Finlands zu erleichtern. Durch G.-V.-B. v. 18./3. 1895 ist die Vereinsbank ermächtigt worden, die wegen Gewährung von Darlehen mit längerer Tilg.-Zeit entweder gegen Hyp. in Städt. Grundbesitz oder gegen Schuldverschreib. der Städte erforderl. Geldmittel durch Aus- fertigung von Pfandbr. anzuschaffen und zwar im Gesamtbetrage von 15 000 000 Fin. Goldmark = 12 150 000 Reichsmark. Die Pfandbr. sind sichergestellt durch ein besonderes, unter der Aufsicht und unter Verschluss des vom Kaiserl. Senate ernannten Staatskommissars zu be- stellendes Pfand, bestehend aus Hyp. oder mit Genehm. der Reg. ausgegebenen Kommunal- Oblig. und ausserdem, wenn es zur Ergänzung des Betrages erforderl. ist, aus zinstragenden Staatspapieren; der Gesamtbetrag dieser Werte soll den Nominalbetrag der jeweilig umlauf. Pfandbr. um wenigstens 10 % übersteigen. Die den Pfandbr.-Inh. verpfänd. Hyp. müssen auf in der Hauptstadt Helsingfors oder in einigen der grössten Provinzialstädte Finlands belegenen, gegen Feuersgefahr dauernd versicherten Grundeigentum eingetragen sein und Zwar innerh. 50 % des Taxwertes, nur die am besten gelegenen Häuser in Helsingfors dürfen bis zu 60 % ihres Wertes beliehen werden. Für die Erfüllung ihrer Verpflicht. aus diesen Pfandbr. haftet die Bank nicht nur mit dem obrigkeitl. kontrollierten Pfand, sondern ausser- dem auch mit ihrem gesamten sonst. Vermögen. Aktienkapital: Fin. M. 10 000 000 in 100 000 Aktien à Fin. M. 100. Lt. Beschluss der ordentl. G.-V. v. 21./3. 1903 und der ausserord. G.-V. v. 23./5. 1903 wurde das A.-K. durch Überführung von Fin. M. 5 000 000 aus dem R.-F. II auf Fin. M. 10 000 000 erhöht. Den Aktionären wurde für je eine alte Aktie je eine neue Aktie ausgehändigt. 3½ % Pfandbriefc der Vereinsbank in Finland. In Umlauf Ende 1903: Fin. M. 9 926 913, in Stücken à Deutsche Reichsmark 500, 1000, 2000 = Fin. M. 617, 1234, 2468. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1896 ab durch Verl. am 1./5. per 1./11. innerh. 56 Jahren, v. 1./5. 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutsch- land in Deutscher Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg 24./5. 1895: M. 3 000 000 zu 96.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1895–1903: 96.50, 96, 95.50, 92.50, 83, 83, 83.25, 88.50, 88 %. Verf. der Zs. und der ausgelosten Oblig. in 10 J. n. V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2 776 462, inländ. Wechsel 45 347 517, ausländ. do. 4 683 194, Darlehen 35 726 931, Debit. 14 347 775, Oblig. 6 294 420, Prior.-Aktien 78 500, Aktien 624 140, Coup. 1673, ausländ. Münzen 176 995, inländ. Korrespondenten 13 762 527, ausländ. do. 5 571 850, Hyp.-Abteil. 2 087 505, Rechn. der Filialen 1240, div. Rechn. 561 840, Tant. 20 000, Bankgebäude 1 464 077, Inventar 34 971. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 8 204 775, Depos. 101 783 932, lauf. Rechn. 7 822 053, Postremis Wechsel 741 005, eig. Papiergeld 32 855, inländ. Korrespond. 754 551, ausländ. do. 528 609, Inkasso-Wechsel 213 158, alte Div. 2856, div. Rechn. 37 458, Zs. pro 1904: 745 809, Vortrag a. 1902: 288 573, Gewinn 2 405 980. Sa. Fin. M. 133 561 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 730 832, Steuern 57901, Unk. 195 521, Ab- schreib. auf Forder. 158 662, Gewinn inkl. Vortrag 2 694 552. – Kredit: Vortrag 288 573, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 22 983, Zs. u. Provis. 2 499 543, Zs. u. Kursgewinn auf Oblig. u. Aktien 336 596, Agio 666 412, Gewinn der Hyp.-Abteil. 23 361. Sa. Fin. M. 3 837 467. Hypoth.-Abteilung. Bilanz: Aktiva: Darlehen 11 563 465, ausländ. Korrespondenten 179 950, Kapitalrabatt 399 501, Zs. für 1904 73 267. – Passiva: R.-F. 77 356, 3½ % Oblig. 9926 913, Bank-Abteil. 2 087 505, fällige noch nicht eingel. Coup. 124 409. Sa. Fin. M. 12 216 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 470, Agio 1150, Abschreib. auf Organisat.- Kosten 6858, Amort. auf Kapitalrabatt 31 638, Gewinn 23 361. Sa. Fin. M. 74 477. – Kredit: . M. 74 477. Gewinn-Verwendung: Div. 1 500 000, Tant. für den Central-Vorst. 190 598, Pens.- u. Unterst.-F. 20 000, R.-F. der Hypoth.-Abteil. 12 065, Zurückstellung auf Bankgebäude 50 000, do auf Inventar 29 971, R.-F. II 500 000, Vortrag 391 919. Dividenden 1890 –1903: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 21, 21, 22, 23, 24, 25, 27, 15 % (== 30 %). * 9% 0 % Hypothekenverein für die Schonen'schen Städte. (Skanska Intecknings Aktiebolaget in Malmö.) Kapital: Kr. 500 000 in Aktien à Kr. 500. R.-F. inkl. Zuweisung pro 1903: Kr. 166 056 Disp.-F.: Kr. 125 000, Garantie-F.: Kr. 500 000. Div. pro 1896–1903: 5, 5, 5, 6, 7, „ 4 % Schonen-Städte-Pfandbriefe von 1886, Kr. 5 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1903: Kr. 4 484 000 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 1./6., 1./12.